Von Silvia Wiegel von der Nachhaltigkeitsinitiative Papierpilz Bayreuth
Wie kam der Papierpilz in unsere Köpfe? Aus dem Drucker-Alltag einer Studierenden.
Kennst Du das auch? Du willst einen hyper-wichtigen Text für die Uni drucken, der auch noch ziemlich lang ist und dann plötzlich macht der Drucker nicht das, was Du eigentlich willst? Er druckt Dir alles so aus, dass Du es überhaupt nicht mehr lesen kannst, weil die Hälfte davon abgeschnitten oder schwarz geworden ist? Oder der Drucker zieht Dir gleich mehrere Blätter auf einmal ein – mit dem Effekt, dass Du nun ein paar Seiten weniger von diesem überaus wichtigen Dokument hast? Toll, oder? Was tun? Das fehlerhaft Bedruckte möchte man dann am liebsten sofort entsorgen und den Druck nochmal von neuem beginnen…
Aber halt, STOPPP! Es gibt noch eine andere Lösung: Du könntest das „falsch“ bedruckte Papier ganz einfach sammeln und später als Schmierpapier wieder verwenden. Eine super Idee, oder? Damit HILFT MAN, Papier zu sparen; man HILFT DER NATUR, die doch von uns Menschen so gequält wird!
Und auch wenn sie noch nicht graduiert sind, dann sammeln sie noch heute…
Genau diese Idee hatte bestimmt nicht nur ich. Gesagt, getan. Papier gesammelt, gesammelt, gesammelt… Und dann habe ich am Ende doch nur etwa ein Viertel davon irgendwann einmal als so genanntes „Schmierpapier“ wieder verwendet. Die Rückseite eines solchen falsch bedruckten Papieres ist aber so schön weiß, da könnte man doch mehr daraus machen! Oder nicht?
Und dann war da eines Tages die Aufgabe in einem Pädagogik-Seminar, 50 nicht-wertende Fragen aufzuschreiben, weil in der Vorlesung zuvor nur über Werte heftig diskutiert wurde. Ich saß einen Tag später nachts in der RW-Bibliothek auf der Galerie. Eigentlich hatte ich noch ein echt wichtiges Exzerpt eines englischsprachigen Autors vor mir. Aber dann gab es da noch diese interessante und überaus verlockende Aufgabe aus dem genannten Seminar. Sollte ich es mal versuchen? Einfach aus Jux und Tollerei?
Und los ging es. In der nächsten Woche gab es dann die Auflösung. Uns war ein Preis versprochen worden. Doch darauf war ich eigentlich nicht aus gewesen. Ich wurde also wortwörtlich vom Papierpilz überrumpelt. Als Preis wurde uns nämlich ein waschechter Tübinger Papierpilz-Block überreicht. Im Anschluss an das Seminar ging ich zu meiner Dozentin und fragte sie, woher sie diese Blöcke hatte.
Völlig perplex war ich, als sie mir sagte, dass sie diese Blöcke selbst gemacht hatte. Ich konnte es ihr nicht glauben. So etwas macht man doch nicht selbst. Das ist bestimmt hoch kompliziert und außerdem, einseitig bedrucktes Papier in einem Block zusammengefasst, das ist doch komisch, oder nicht? Doch genau das macht einen Papierpilz-Block aus. Er ist etwas neues, etwas, das aus der Reihe tanzt.
An einem Julitag nahmen die Dozentin und ich an dem ersten Nachhaltigkeitswettbewerb der Uni Bayreuth teil. Ich hatte sie später noch einmal auf die Blöcke angesprochen, weil ich zufälliger Weise eine Anzeige zu dem „Ideenwettbewerb Nachhaltigkeit“ gesehen hatte. Die darauf in einer Glühbirne abgebildete Pflanze war mir nicht aus dem Kopf gegangen und da habe ich vorgeschlagen, dass wir doch an diesem Wettbewerb, der vom Studierendenparlament und vom Umweltbeauftragten der Universität Bayreuth, Reinhard Schatke initiiert wurde, teilnehmen könnten.
Wieder gesagt, getan. Konzept geschrieben und Probe-Exemplar eines Papierpilz-Blockes mit eingereicht. Und dann haben wir lange nichts mehr vom Wettbewerb gehört. Es war schließlich Oktober oder November, als eine unscheinbare Mail in unserem Posteingang lag. Wir hatten doch tatsächlich den ersten Preis gewonnen. Und was nun? Die Idee in die Tat umsetzen? Ja, gerne, am liebsten sofort. Doch zuerst wurden wir zu einem Treffen inklusive Preisverleihung eingeladen. Das war im Dezember 2015.
Jetzt schreiben wir Mai 2016 und seitdem hat sich einiges bei uns getan. Wir sind mittlerweile fest dazu übergegangen, den Papierpilz auch in Bayreuth zu implementieren. Der Umwelttag am 22. April, organisiert von Patrick Held, dem persönlichen Referenten des Präsidenten für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeitsstrategie, war unser erster großer Schritt auf dem Weg zu mehr Publikum in Bayreuth.
Doch was ist eigentlich ein Papierpilz-Block im Genaueren?
Bei einem solchen handelt es sich um einen „College-Block“, der aus einseitig bedrucktem Papier besteht. Das wäre die Kurzbeschreibung zu den Blöcken. Aber wie soll das gehen und was habe ich davon? Nun ja, man sammelt ganz einfach (wie oben schon im Drucker-Alltag beschrieben) „fehlerhaft“ bedrucktes Papier und bindet diese zusammen mit einem Cover, einer Rückseite und einer Drahtspirale wieder zu einem einzigartigen coolen wieder beschreibbaren Block zusammen.
Wer macht das eigentlich?
Ausgehend von dem oben beschriebenen Entstehungsgedanken sind wir mittlerweile schon drei Studierende, die sich die Implementierung des Papierpilzes an deiner Uni zum Ziel gesetzt haben. Wir tun das, weil es uns Freude macht, diese kreative Idee weiterzutragen und gleichzeitig zu mehr Umweltbewusstsein anzuregen. Ist euch nicht auch schon einmal aufgefallen, wie VIEL Papier tagtäglich fehlerhaft bedruckt wieder im Müll landet? Unsere Upcycling-Idee ist da genau die passende Lösung! Wir nennen uns mittlerweile „Papierpilz Bayreuth“ und haben unsere Werkstatt in der B9, im Raum 6 (Nebengebäude B9) im Green Campus-Büro eingerichtet. Über Unterstützung sowohl in mentaler als auch in tatkräftiger Art und Weise freuen wir uns jederzeit!
Wie komme ich selbst zu so einem Block und wie kontaktiere ich euch?
Am Umwelttag im April konntet ihr euch bereits eure eigenen Blöcke herstellen. Es waren insgesamt 15 an der Zahl, die an diesem Tag dank euch das Licht der Welt erblickt haben. Dafür möchten wir euch und allen, die sich bei uns am Stand informiert haben, ganz herzlich danken! Es hat uns ganz viel Spaß gemacht, euch beim „Herumwerkeln“ zu begleiten und dadurch mit der Umsetzung „unserer Idee“ anzustacheln!
Für die nächste Zeit ist Folgendes angedacht: Es wird in unserer „Papierpilz Werkstatt“ feste Öffnungszeiten geben, zu denen ihr zu uns kommen und mit den von uns bereitgestellten Materialien euch euren eigenen Upcycling-Block selbst machen könnt.
Wann und wo genau?
Wir treffen uns am Montag, den 9. Mai 2016, von 13:00 bis 15:00 Uhr in unserer Werkstatt (B9, Raum 6), die nur unweit der Mensa-Bushaltestelle ist. Weitere Termine findet ihr auf unserer Facebook-Seite „Papierpilz Bayreuth“.
Wir freuen uns auf euer Mitwirken und euer Interesse! Für genügend Papier bei den ersten Runden der Papierpilz-Block-Herstellung ist gesorgt! Gern könnt ihr aber auch eigenes Papier mitbringen.
Bis dahin liebe Grüße,
Leonie Salzmann, Tanushree Biswas und Silvia Wiegel
vom Team des Papierpilz Bayreuth

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anne Schraml (4. Mai 2016). Papierpilz statt Papierberge auf dem Bayreuther Campus! UniBloggT. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/v231