Vor welche Herausforderungen stellt uns die Gesundheitsversorgung? Wie müssen die Akteure im Gesundheitswesen in Zukunft miteinander agieren? Welche Grenzen gibt es bei der Zusammenarbeit? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, trafen sich im Dezember 2017 rund 30 Vertreter von Krankenkassen, Leistungserbringern und Pharmaunternehmen beim 1. Bayreuther Gesundheitsdialog, der von Lilly Deutschland und der Universität Bayreuth organisiert wurde. Dr. Matthias J. Kaiser, Geschäftsführer des neu entstehenden Campus Kulmbach, sowie Tina Goller, Masterstudentin & Vorstandsmitglied Arbeitskreis für Gesundheitsökonomie und -management e.V. berichten hier im Blog von ihren Eindrücken.

Warum müssen die Akteure der Gesundheitsversorgung in den Dialog treten?
Dr. Matthias J. Kaiser: Gerade in Deutschland ist ein nachhaltiger Dialog zwischen den Akteuren der Gesundheitsversorgung wichtig. Wir haben es hier mit sogenannten Public Private Partnerships zu tun, bei denen Körperschaften des öffentlichen Rechts wie Krankenkassen oder Kassenärztliche Vereinigungen mit einem gesetzlichen Auftrag mit Unternehmen der Privatwirtschaft wie z.B. Lilly zusammenarbeiten. Diese Public Private Partnerships sind schwierig zu etablieren und aufrechtzuerhalten, da die Akteure naturgemäß unterschiedliche Interessen haben. Daher brauchen wir diese Dialogplattformen.
Tina Goller: Die unterschiedlichen Interessen führen zu Insellösungen, welche nicht dem Optimum der Gesundheitsversorgung entsprechen. Um neue Wege zu gehen und diese mit den Erkenntnissen aus der Wissenschaft zu fundieren, sind solche Dialoge essentiell.
Welche Themen stehen aus Ihrer Sicht in diesem Dialog ganz oben auf der Liste?
Dr. Matthias Kaiser: Für Industrie und Körperschaften des öffentlichen Rechts geht es im „Big Picture“ um eine optimale Gesundheitsversorgung zum Wohle des Patienten. Die Themen des Dialogs sind daher vielfältig und offen, zumal die Wege der Zusammenarbeit mindestens ebenso mannigfaltig sind. Mal steht eine Indikation im Vordergrund – mal eine zu versorgende Region oder eben der Patient und ein Umfeld. Weitere Stakeholder wie Ärzte, ärztenahe Organisationen, Apotheken und auch Patientenvertreter sind mit einzubeziehen. Für die Kern-Geschäftsanbahnung im Pharma-Krankenkassen-Dialog werden auch weiterhin Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren gesucht und diskutiert. Das ist ein längerfristiger Prozess, welcher aktuell auch wissenschaftlich begleitet wird.
Tina Goller: Für unsere Generation steht die Digitalisierung ganz oben auf der Liste. In der Theorie bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur digitalen Kommunikation, welche die Effizienz der Gesundheitsversorgung auf vielen Ebenen verbessern können. Im Dialog wurde deutlich, wie oft die Umsetzung in der Gesundheitsbranche aus unterschiedlichen Gründen scheitert. Hierbei wurden vor allem die Probleme bei der Überwindung von Schnittstellen in der Gesundheitsversorgung deutlich.
Was ist Ihr Fazit der Veranstaltung? Welche Punkte haben Sie mitgenommen?
Dr. Matthias Kaiser: Alle suchen natürlich nach dem Stein der Weisen, wenn es um die ideale Lösung für die Versorgungszusammenarbeit geht. Doch es gibt keine pauschale Lösung. Man muss sich stets in die Perspektive des Partners hineinversetzen und beachten, was dessen Bedürfnisse und Hintergründe sind. In der Veranstaltung haben wir verschiedene Perspektiven kennengelernt und Anknüpfungspunkte für die weitere Zusammenarbeit herausgearbeitet.
Tina Goller: Die Perspektiven und Interessen der verschiedenen Stakeholder im Gesundheitswesen könnten unterschiedlicher nicht sein. Die Vermittlung zwischen den Parteien und der Ausblick, als Studierende der Gesundheitsökonomie die Versorgungsstrukturen langfristig verbessern zu können, ist eine große Motivation zur Auseinandersetzung mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Die Erweiterung theoretischer Kenntnisse um direkte Einblicke in die Praxis sind hierbei besonders wertvoll und machen den Besuch des Bayreuther Gesundheitsdialogs aus Studentensicht besonders attraktiv. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltung.
Die Veranstaltung „Bayreuther Gesundheitsdialog“ geht Ende 2018 in die nächste Runde. Bleibt es bei dem Konzept „Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis“ sowie „gegenseitiger Austausch“, um Ideen für gemeinsame Projekte anzustoßen?
Dr. Matthias Kaiser: Für die stabile und ergebnisorientierte Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Pharmaindustrie braucht es Vertrauen, Langfristigkeit und Transparenz im Handeln. Diese Erfolgsfaktoren sollten in der Veranstaltung als Anknüpfungspunkte für die weitere Diskussion dienen. Frei nach dem Motto: Brückenbauen, Netzwerke knüpfen und Plattformen für die Zusammenarbeit schaffen.