Literaturgeschehen hautnah: Die 43. Tage der deutschsprachigen Literatur

Von Marian Braun und Ellen Borchardt, Studierende der Neueren Deutschen Literaturwissenschaften

In dem folgenden Post möchten wir, Elli und Marian, von unseren Eindrücken während einer Exkursion nach Wien und Klagenfurt im Rahmen des Projektseminars „Autorschaftsinszenierung im Literaturbetrieb“, geleitet von Julia Menzel und Nico Schmidtner, berichten. Als Studierende der Germanistik und Literaturliebhaber war für uns die Möglichkeit, die 43. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt zu besuchen, eine einmalige Chance. Zudem ermöglichte uns das Seminar, exklusive Einblicke in das Literaturgeschehen in Wien zu erhalten. Insbesondere der Begriff der Autorschaft begegnete uns dabei immer wieder. Kein Wunder, denn immerhin gäbe es ohne Autor*in auch keine Literatur. Doch was heißt es wirklich Autor*in zu sein? Wie sieht das Leben von Autoren und Autorinnen aus? Welche Rolle spielen sie im Literaturbetrieb und welchen Herausforderungen haben sie sich zu stellen? – Fragen über Fragen, auf die man nicht mal schnell eine Antwort parat hat. Die Erfahrungen, die wir im Rahmen unseres Seminars sammeln durften, möchten wir gerne weitergeben und anderen Interessierten somit helfen, der Antwort auf all diese Fragen zumindest ein Stückchen näher zu kommen.

Allgemeine Überlegungen zum Begriff der Autorschaft

Auch wenn im Hinblick auf Medienwirksamkeit und Scharen von Fans in der Regel nicht mit dem Rockstar oder Hollywood-Schauspieler vergleichbar, so wohnt dem Berufsbild des Autors doch etwas Mysteriöses, ja beinahe Magisches inne. Schon seit Jahrhunderten gibt es immer wieder Autor*innen, die zu Stars am Literaturhimmel aufsteigen und deren Lebenswandel daraufhin von der Öffentlichkeit in mindestens ebenso faszinierter Weise verfolgt wird wie ihr Werk selbst. (An dieser Stelle sei auf das Phänomen J.K. Rowling verwiesen.) Nicht nur in der heutigen Zeit können Autor*innen à la Rowling weltweiten Ruhm erlangen. Leo Tolstoi beispielsweise war Gutsbesitzer, Soldat, Hobby-Pädagoge, religiöser Fanatiker und – ein Superstar, schon zu Lebzeiten. Oder: der unerreichbare William Shakespeare. Man findet wohl kaum einen anderen Autor, über den trotz jahrhundertelanger Forschung so wenig bekannt ist; nicht selten bezweifeln Literaturwissenschaftler, dass seine weltberühmten Stücke überhaupt von ihm verfasst wurden. Letzteres hält allerdings weder besagte Literaturwissenschaftler noch Fans davon ab, Shakespeare und sein Werk in unvergleichlicher Weise zu feiern. In Shakespeares Fall scheint es nicht wichtig zu sein, ob der Mann, der weltweit als Verfasser eines ebenso brillanten wie umfangreichen Werkes betrachtet wird, tatsächlich der war, für den man ihn hält. Trotz ungeklärter Urheberrechtslage: William Shakespeare, der Autor, ist für sein Werk und dessen Rezeption ohne Zweifel von großer Bedeutung.

Ist der Autor tot?

Nun hat Roland Barthes in seinem Aufsatz La mort de l’auteur 1968 den vielzitierten „Tod des Autors“ postuliert. In diesem Zug kritisierte Barthes, noch drastischer als sein Zeitgenosse Michel Foucault, den Fokus auf den/die Autor*in als fehlgerichtet und reduziert dessen Tätigkeit auf bloße Selektion und Nachahmung bereits bestehender Texte. Demnach könnten Schreibende keinen Anspruch auf Originalität erheben. Unabhängig davon, ob man dieser literaturtheoretischen Überlegung zustimmt oder nicht, ist die Einflussnahme von Literaturschaffenden auf das Geschehen innerhalb des Literaturbetriebs, wie im Fall Shakespeare erläutert, nicht von der Hand zu weisen.

Dem Autor auf der Spur in Wien

Die Bedeutung von Autoren*innen in der Literaturszene wird erkennbar, begibt man sich in eine Stadt wie Wien, deren literarisches und kulturelles Erbe ihr Gleiches sucht. Als ehemaliger Wirkkreis der Gruppe 47 oder Heimatstadt so bedeutender Autoren wie zum Beispiel Arthur Schnitzler und Stefan Zweig ist Wien ideal, wenn man mit dem Anspruch die Stadt besucht, „dem Autor“ auf die Spur zu kommen. Allein durch den Besuch der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) wird schnell das Ausmaß der Bedeutung, die der Literatur in Wien beigemessen wird, deutlich. Insbesondere das Literaturmuseum und das Literaturarchiv, beides Teil der ÖNB, zeigen außerdem, welche Rolle Autoren*innen in diesem Zusammengang spielen. Während das Literaturmuseum vermehrt versucht, den Besuchenden über zum Beispiel Notizen, Briefe oder Entwürfe von Autoren*innen für den späteren Schreibprozess einen Zugang zu deren Literatur zu verschaffen, so bekommt man im Literaturarchiv den Eindruck, der Autorschaft als Mysterium zu begegnen, deren Bedeutung für den Literaturbetrieb durch Erforschen ihres Nachlasses, erschlossen werden kann. In beiden Fällen wird schnell klar: Autoren*innen sind im Literaturgeschehen nicht wegzudenken.

Dem Autor auf der Spur in Klagenfurt

Jene literarisch-kunstvolle Inspiration, die im Allgemeinen, nicht zuletzt aufgrund von traditionellen Vorstellungen wie der Kaffeehauskultur, häufig lediglich mit der Stadt Wien assoziiert wird, lässt sich jedoch durchaus auch in der Kärntener Landeshauptstadt Klagenfurt finden. Neben dem Robert-Musil-Literatur-Museum, welches durch Ausstellungen zu den bedeutenden Autoren*innen des Kärntner literarischen Dreigestirns Robert Musil, Christine Lavant und Ingeborg Bachmann, einen großen Beitrag zur Erhaltung von literarischer Tradition leistet, sind es vor allem die Tage der deutschsprachigen Literatur, die die Stadt Klagenfurt laut den Worten des Organisators des Wettbewerbs, Horst Ebner, „urban“ werden lassen und sie somit zu einem Treffpunkt machen – einem Treffpunkt für alle, die Interesse an Literatur haben und die Teil der Debatte darüber sein möchten. Am Geschehen teilhaben können nicht nur die vierzehn Teilnehmer, die in der Hoffnung auf den Erhalt des Ingeborg-Bachmann-Preises und dem damit verbundenen Preisgeld in der Höhe von 25.000 Euro versuchen, durch literarisches Höchstniveau den Sieg zu erlangen, sondern auch das Publikum im ORF-Landesstudio Kärnten, sowie die Zuschauer, die die Lesungen Zuhause vor dem Bildschirm oder beim Public Viewing im Lendhafen live mitverfolgen können. Während unserer Zeit in Klagenfurt hatten wir das große Privileg, uns die Lesungen der Autoren*innen aus verschiedenen Perspektiven anzuhören. So konnten wir den Auftakt der 43. Tage der deutschsprachigen Literatur direkt aus dem Studio beobachten und waren hautnah dabei, als die Autoren*innen vorgestellt wurden und sie die Reihenfolge der Lesungen per Losverfahren ermittelten.

Doch wie genau muss man sich den Ablauf der Bachmanntage vorstellen?

Eröffnet wurden die 43. Tage der deutschsprachigen Literatur am 26. Juni 2019 um 18:30 Uhr mit der 20. Klagenfurter Rede zur Literatur unter dem Titel „Kayfabe und Literatur“ von dem

Schriftsteller und Übersetzer Clemens J. Setz, der bereits 2008 mit dem Ernst-Willner-Preis ausgezeichnet wurde und seither viele Werke veröffentlicht hat. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgte der in Armenien geborene Pianist Karen Asatrian, welcher zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Künstler auch am Kärntner Landeskonservatorium und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien unterrichtet. Mit der Auslosung der Lesereihenfolge durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren somit alle nötigen Grundvoraussetzungen erfüllt und die ersten Lesungen konnten am Folgetag beginnen.

Vom 27. bis zum 29. Juni galt es für die insgesamt vierzehn Schriftsteller*innen nun, ihre Texte vorzutragen und sich dem Urteil der siebenköpfigen Fachjury zu stellen. Wie unterschiedlich ein und derselbe Text von verschiedenen Personen doch aufgefasst werden kann, zeigte sich sichtbar an den häufig stark abweichenden Rezeptionshaltungen der Jurymitglieder. Es wurde viel kritisiert, diskutiert, debattiert, aber auch gelobt. Überzeugen konnte am Ende die österreichische Autorin Birgit Birnbacher mit ihrem von der Jury als „Mikrostudie der Lebensverhältnisse“ betiteltem Text „Der Schrank“, in dem eine im Prekariat lebende Ich-Erzählerin an einer soziologischen Studie über die neue Arbeit teilnimmt.

Neben dem Ingeborg-Bachmann-Preis wurden auch noch andere Auszeichnungen verliehen: Der Österreicher Leander Fischer erhielt den Deutschlandfunkpreis, der Kelag-Preis ging an die Österreicherin Julia Jost und die Deutsche Ronya Othmann konnte sich den Publikumspreis sichern. Auch ein weiterer Preis ging dieses Jahr an einen Deutschen. So durfte sich der in Breisach am Rhein geborene Yannic Han Biao Federer über den mit 7.500 Euro dotierten 3sat-Preis freuen. Der heute in Köln lebende Schriftsteller wurde von der Jurorin Hildegard Keller eingeladen und reichte für den Wettbewerb einen Text mit dem Titel „Kenn ich nicht“ ein. Darin thematisiert er eine Trennungsgeschichte und experimentiert mit verschiedenen Nuancen von Identität, da dem Protagonisten von den Menschen in seinem Umfeld immer wieder neue Namen gegeben werden – unter anderem taucht auch der Name des Autors selbst in der Geschichte auf.  Neben der erfolgreichen Teilnahme an den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur ist das Jahr 2019 für den Autoren insbesondere von der Veröffentlichung seines Debütromans „Und alles wie aus Pappmaché“ geprägt. Interessenten dürfen sich noch im September auf Lesungen aus dem Roman in Hamburg, Brühl und Monheim am Rhein freuen. All diese Projekte erfordern natürlich sehr viel Hingabe und sind zudem mit einem enormen Zeitaufwand verbunden. Umso mehr freut es uns, dass sich Yannic Federer die Zeit genommen hat, uns einige unserer Fragen zu den Bachmanntagen und zum Begriff des Autors im Allgemeinen zu beantworten und unser persönliches Erleben somit um eine kompetente Perspektive zu erweitern…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search