Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Portrait eines Autors – Interview mit Yannic Han Biao Federer

von Marian Braun und Ellen Borchardt, Studierende der Neueren Deutschen Literaturwissenschaften

© Suhrkamp Verlag
Yannic Han Biao Federer – neben der erfolgreichen Teilnahme an den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur ist das Jahr 2019 für den Autoren insbesondere von der Veröffentlichung seines Debütromans „Und alles wie aus Pappmaché“ geprägt. Interessenten dürfen sich noch im September auf Lesungen aus dem Roman in Hamburg, Brühl und Monheim am Rhein freuen.

Sehr geehrter Herr Federer,

Wie haben Sie die Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt erlebt?

Es war intensiv, es war heiß, es war anstrengend. Manchmal war’s auch schön.

Wie haben Sie sich auf die Zeit in Klagenfurt vorbereitet?

Puh, ich habe viel nachgedacht. Habe meinen Text immer wieder und wieder gelesen. Habe versucht, einverstanden zu sein mit ihm, um mich innerlich zu wappnen.

Wie würden Sie Ihren Begriff von Autorschaft beschreiben? Wie sehen Sie Ihre Rolle als Autor im Literaturbetrieb?

Das sind zwei Fragen. Erstens: Zum Begriff der Autorschaft hat vermutlich Michel Foucault schon alles gesagt, was es zu sagen gibt. Und Tomaševskij. Zweitens: Meine Rolle im Literaturbetrieb ist die, morgens verschlafen am Rechner zu sitzen und zu versuchen, einen Satz stehen lassen zu können, ihn nicht wegstreichen zu müssen. Dann noch einen. Dann noch einen. Dann noch einen.

Mit welchen drei Worten würden Sie den Beruf des Autors beschreiben?

Schreiben. Trotz allem.

Wer ist Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie eine Frage zu Ihrer Arbeit haben?

Mein Erstleser. (Das bin ich.)

Hatten Sie schon mal so etwas wie eine Schreibblockade und falls ja, was ist das beste Gegenmittel?

Blockiert bin ich nur, wenn ich ein unglaublich sinnvolles Schreibprojekt zu Papier zwingen will, das mich aber eigentlich langweilt. Der Schreibmotor ist eigenwillig und nicht beliebig einsetzbar. Solange ich sorgsam auf ihn horche und ihm eine ausreichend lange Leine lasse, geht’s eigentlich ganz gut.

Haben Sie eine Erklärung dafür, warum so viele Menschen mit künstlerischen Berufen,  z.B. auch Autoren und Autorinnen, ein Problem mit Alkohol- oder Drogensucht haben?

Ich weiß nicht, ob das so ist, und traue mir kein Urteil zu, vermute aber, dass man in diesem Feld höchstens offener damit umgeht als andernorts.

In Ihren Werken, z.B. auch in Ihrem Text für den Bachmannpreis, gehen Sie sehr ironisch  mit sich selber bzw. der Figur Yannic Federer, der Autor, um. Was ist der Grund dafür?

Ich weiß nicht, ob das ironisch ist, meine Person wird ja auch schon mit der Romanfigur aus meinem ersten Roman, Und alles wie aus Pappmaché, verwechselt, auf Wikipedia wird bspw. meine Vita mit der der Hauptfigur gleichgesetzt, obwohl ich dazu nirgendswo Anlass gegeben habe. Dass ich in meinem Klagenfurt-Text dann eben eine Figur eingeführt habe, die auch tatsächlich so heißt wie ich, war da eigentlich nur ein konsequenter Schritt, um die offenbar ohnehin vorherrschende Rezeptionshaltung einzubeziehen – und sie dann innerhalb des Textes zu destabilisieren.

Wie sind Sie zum Schreiben gekommen? Wollten Sie schon immer Schriftsteller werden?

Zum Schreiben bin ich gekommen wie vermutlich die allermeisten, also in der Grundschule, sogar in einer Bayreuther Grundschule! Die bayrische Schönschrift war eine traumatische Erfahrung… Aber erzählt habe ich schon, bevor ich das auch schriftlich zu Papier bringen konnte, es gibt wilde Bildergeschichten, usw. usf. Und ja, sobald ich begriffen hatte, dass man irgendwann irgendetwas werden muss, hatte ich ziemlich schnell beschlossen, Autor zu werden.

Welcher andere Beruf lässt sich Ihrer Meinung nach am ehesten mit dem des Autors vergleichen?

Hm. Das ist schwer. Keine Ahnung…

Wie stellen Sie sich Ihre weitere berufliche Zukunft vor?

Ich sitze am zweiten Buch, weiter zu denken, erlaube ich mir gerade nicht.

Gibt es Ihrer Meinung nach bestimmte Eigenschaften, die man für den Beruf des Autors/der Autorin besitzen sollte?

Bestimmt, nur welche, das müsste man wissen!

Welcher andere Schriftsteller/welche andere Schriftstellerin inspiriert Sie?

Es sind weniger die Menschen, die man ja nur gelegentlich sieht, sofern sie überhaupt unsere unmittelbaren Zeitgenossen sind, als ihre Bücher. Und das wäre dann etwas raumgreifend, die alle aufzuzählen. Aber gerade lese ich „Hain“ von Esther Kinsky, das ist sehr, wirklich sehr schön!

Was bedeutet für Sie der 3sat-Preis, den Sie in Klagenfurt gewonnen haben?

Viel!

Welcher Text Ihrer Mitstreiter beim Bachmannpreis hat Ihnen persönlich am besten gefallen? Wieso?

Ich möchte da ungern eine Zweitjuryinstanz einnehmen, will aber unbedingt loswerden, dass es eine große Kollegialität unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gab. Ich fand das ungemein wichtig, man steht ja ohnehin extrem unter Beobachtung, man ist angespannt ohne Ende, da war es wichtig, dass wir untereinander alle zusammengehalten haben, dass da keiner die Ellenbogen ausgefahren hat.

Wenn Sie die Möglichkeit hätten, auf Ingeborg Bachmann zu treffen, was würden Sie sie gerne fragen?

Das Ende von Malina, das würde ich mir gerne von ihr erklären lassen. Und dann keinem erzählen, was sie gesagt hat. Ich würd’s für mich behalten, ein kostbares Geheimnis…

Die Kritik der Jury kann ja schon einmal ziemlich hart ausfallen… – welcher Satz /  Kommentar ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?

Auch eine Metajuryinstanz will ich nicht einnehmen.

Im Normalfall haben die Teilnehmer keine Möglichkeit, ihre Texte gegenüber der Jury zu verteidigen bzw. sie auf Fehlinterpretationen aufmerksam zu machen… – Gesetzt dem Falle, Sie hätten den Juroren ein paar Ihrer Gedanken mitteilen können, was hätten Sie gesagt?

Es steht durchaus in den Statuten, dass die Autorinnen und Autoren sich zu ihren Texten äußern dürfen. Es macht nur kaum jemand. Ich hätte auch nur ungern etwas gesagt. Was auch immer ich tue, am Ende muss es der Text leisten, nicht mein Kommentar über ihn.

Und dann war da noch die Möwe… Die finalen Worte Ihres Textes sind den Lesern/Zuhörern definitiv in Erinnerung geblieben! Was hat Sie dazu bewegt, ihren Text auf diese Art und Weise zu beenden?

Es erschien mir passend. So wie jeder andere Satz im Text. (Frei nach dem luhmannianischen Code von match/mismatch.)

 

Unser Fazit: Der Autor lebt!

Durch das Interview mit Yannic Federer haben sich für uns definitiv neue Zugänge zum Begriff der Autorschaft aufgetan. Einer davon zeigt uns, wie relevant die Theorien des Philosophen und Literaturkritikers Roland Barthes auch heute noch sind. Barthes kritisierte die Tatsache, dass die Deutung eines Werkes immer auf der Person fußt, die es geschrieben hat – eine Problematik, die auch heute noch allgegenwärtig ist. Nicht ohne Grund verweist Federer darauf, dass seine Person oft mit der Figur aus seinem ersten Roman verwechselt wird und somit zwangsweise nach Parallelen zur Biographie des Autors gesucht wird. Selbst ein wie von Yannic Federer in seinem Text für den Bachmannpreis verwendeter „konsequenter Schritt“ wie die Verwendung des eigenen Namens sollte demnach nicht als Garant dafür dienen, die Figur des Werkes und das Wirken in ihrem Umfeld mit der Person und dem Leben des Autors gleichsetzen zu können. Und dennoch wird mit einem tieferen Einblick in die Welt der Bücher schnell klar, dass Autoren*innen als feste Instanz im Literaturbetrieb nicht wegzudenken sind. Ob im eigenen Text, in der Vitrine im Literaturmuseum oder hautnah bei Lesungen, sie sind überall anzutreffen. Wie intensiv und eindrücklich die Begegnung ausfällt, haben dabei alle Autoren*innen selbst in der Hand.

Hintergrund

Dieser Bericht ist entstanden, nachdem wir, zusammen mit sechs anderen Studierenden der Germanistik, die Chance hatten, eine Exkursion nach Wien und zur Verleihung des Bachmannpreises in Klagenfurt zu unternehmen. Dies geschah im Rahmen des von Julia Menzel und Nico Schmidtner angebotenen Projekt-Seminars „Autorschaftsinszenierung im Literaturbetrieb“.  Das Seminar hat uns unvergessliche Einblicke in den Literaturbetrieb ermöglicht; die gesammelten Erfahrungen werden uns sicher unser ganzes Studium lang begleiten. Daher möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei unseren Dozierenden und dem Univerein, der die Exkursion finanziell gefördert hat, bedanken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
unibloggtbayreuth (6. September 2019). Portrait eines Autors – Interview mit Yannic Han Biao Federer. UniBloggT. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/v24o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.