Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das institutionelle Blog als kaleidoskopischer Zugang zur lebendigen Universität – Betrachtungen aus archivarischer Sicht

0. Einleitung

Da steht sie unerwartet und plötzlich in uns: die Frage, ob ein ansprechend formulierter journalistischer Beitrag über eine Karaoke-Party in ein Universitätsblog gehört. „Tja nun“, sagen wir hinhaltend, drücken Kerben in den sich unruhig in unseren Händen windenden Bleistift und schnappen nach einer Atempause verstohlen nach Luft. „Ja nun, das war doch eine Party von Studenten“, entfährt es uns ganz altakademisch latinophil und genderindifferent! Wir erinnern uns an das Hochschulgesetz, das vorsieht, dass eine Universität von jungen Leuten bevölkert ist, die dort studieren. „Ja, studieren! Nicht Party feiern!“, raunt uns unser innerer Advocatus Diaboli zu. „Schluss jetzt!“, raunen wir zurück! Ist ein Universitätsblog allein auf Output aus der universitären Forschung und auf Beiträge aus der Lehre beschränkt? Gehört zur Universität nicht mehr und zu einem lebendigen Abbild erst recht? Wir wollen daher unseren Standpunkt zu dem, was wir uns unter einem Universitätsblog zu verstehen erlauben, ein wenig erläutern. Dabei handelt es sich einzig und allein um die persönliche subjektive Ansicht des Verfassers, der – biographiebedingt – einige Betrachtungen aus einer archivarischen Perspektive einflechten wird.

Gliederung:

  1. Erwartungshaltung gegenüber institutionellen Blogs
  2. Mandatsgemäßer Output oder Gleichberechtigung der Funktionen?
  3. Funktionen einer Universität
  4. Zusammenfassung: der Blog – ein repräsentatives Kaleidoskop

1. Erwartungen an institutionelle Blogs

Längst sind Blogs nicht mehr die Domäne von Einzelpersonen für ihre eigenen Beiträge, wenngleich solche Ein-Autoren-Blogs in der Gesamtzahl der Blogs, die das Internet bietet, weitaus die größte Zahl ausmachen dürften und auch künftig ausmachen werden.[1] Institutionelle Blogs sind neben den themenbezogenen Mehrautorenblogs zu einer dritten Komponente in der Welt der „seriösen Blogosphäre“ geworden. Wer sich beispielsweise die Liste der Blogs ansieht, die vom im Blog-Aggregator „Planet History“ abgegriffen werden, also von einem Aggregator für Blogs, die sich mit Geschichte befassen, bemerkt, dass diese Blogs eher themenbezogen als institutionsbezogen betitelt sind. Dort, wo sie nach Institutionen benannt sind, sind es Einrichtungen der Geschichtsvermittlung (z.B. Archive), die ihre Schätze und Ergebnisse präsentieren.

Spezielle Blogs von Universitäten findet man in großer Zahl. Sie sind nicht die klassischen institutionellen Blogs, etwa wie die von Archiven oder Museen. Sie sind inhaltlich nicht wie jene auf ein institutionelles Mandat ausgerichtet, das von eng abgrenzbaren Inhalten erfüllt ist. Das universitäre Mandat ist zwar durch die Hochschulgesetze klar definiert. Die sich daraus ergebenden Inhalte sind aber so weit gefächert, dass die Schere zwischen der Beziehung eines Blogs zur Institution und zu den aus ihr heraus entstehenden Sachthemen scheinbar zur schier unübersehbaren Kluft wird. Diese vermeintliche Kluft kann leicht zu Unklarheiten darüber führen, worüber denn in einem Universitätsblog geschrieben werden soll, darf, kann. Diese Frage wurde in der Praxis ebenso vielmals wie vielfach beantwortet. Die Technische Universität München (TUM) betreibt ein Blog namens „Forschung und Lehre an der Technischen Universität München“. Konzept und Umsetzung oblagen unter anderem dem Hochschulreferat Studium und Lehre, dem Medienzentrum und dem Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Dieses Blog soll als zentrale Informations- und Kommunikationsplattform zu Themen rund um Studium und Lehre dienen und damit eine erkannte Lücke füllen. Veröffentlichen dürfen Lehrende und Studierende. Thematisch „sind keine engen Grenzen gesetzt: alle Fragen rund um Studium und Lehre können hier diskutiert werden – von der Vorstellung innovativer Lehrkonzepte und Praxisprojekte über Vorschläge zur Verbesserung der Studien- und Lehrqualität bis hin zu aktuellen hochschulpolitischen Themen.“[2]Bye Bye Uni-Blog“ lautet die Überschrift des letzten Beitrags des Blogs der Universität Potsdam, das zu stark eventbezogen ausgerichtet war, um gegenüber einem erfolgten Relaunch der um neue redaktionelle Möglichkeiten erweiterten Universitätswebsite einen akzeptablen Mehrwert zu behalten.[3] Der „Campus Passau Blog“ dient zwar keineswegs nur, aber ausdrücklich als Sprachrohr für Studierende zur Universität: „Die Universität möchte vor allem den Studierenden mit dem Blog ein Forum geben, direkt mit der Uni in Kontakt zu treten und den offenen, konstruktiven Dialog miteinander aufzunehmen.“[4]

Eine eigene Gattung sind universitäre Blogportale, die die unterschiedlichen Blogs, die in einer Universität betrieben werden, sortieren und überschaubar zugänglich machen. Dies können echte Portale sein oder als Portale getarnte Blogs, die mit einem ausgeprägten Rubrikensystem arbeiten. Ein interessantes Beispiel ist das CEDIS-Portal für die Blogs an der Freien Universität Berlin. Hier wird jedem Mitarbeiter und Studierenden der FU die Möglichkeit zum Betrieb eines eigenen Blogs gegeben. Die Nutzerkompetenz und die daraus resultierenden Blogergebnisse erscheinen aber – trotz des guten Supportangebots von CEDIS – mehr als dürftig. Als gelungen darf wohl das Portal der Blogs von Mitarbeitern der University Oxford (http://www.ox.ac.uk/blogs.html) gelten, das auf Blogs von Einzelpersonen und auf kollaborative Blogs wie z.B. das der Voltaire Foundation führt. Beachtenswert ist die Gliederung des Oxforder Portals. Sie richtet sich nach den tatsächlich verlinkten Blogs und gibt kein starres Korsett vor. Das heißt, dass die einzelnen Blogbetreiber selbst bestimmen, was Inhalt eines universitären Blogs ist und somit sein darf. Über möglicherweise existierende Aufnahmevoraussetzungen für das Portal ist keine Information auf der Portalseite hinterlegt.

All diesen Beispielen ist gemein, dass der Bezug zu den Kernaufgaben Forschung und Lehre und die Beziehungen der Studierenden zur Institution Universität die roten Fäden sind, die den Beiträgern zur inhaltlichen Orientierung mehr oder weniger verbindlich vorgegeben werden. Weiterhin fällt auf, dass Veranstaltungen und insbesondere Veranstaltungsankündigungen große Akzeptanz eingeräumt wird; letzteren, obwohl sie eigentlich eher nicht in die Idee des Weblogs als nach Antwort suchendem „Logbuch“ für Reflexion und Betrachtung, als facettenreichem und keineswegs chronologisch gemeintem „Tagebuch“ passen.

Es drängt sich der Eindruck auf, als gebe es eine nebulöse Grauzone universitären Lebens, um deren Existenz man zwar weiß, bei der aber große Unsicherheit besteht, inwieweit sie in einen „seriösen“ Universitätsblog gehöre. Plakativ sei dafür nochmals die anfangs zitierte Karaoke-Party genannt.

2. Mandatsgebundener Output oder Gleichberechtigung der Funktionen?

Die Frage danach, ob sich die Inhalte eines Universitätsblogs sinnvollerweise an den Aufgaben ausrichten sollen, die eine Universität aufgetragen bekommen hat, entspricht der Frage, die sich auch ein Archivar bei der Formulierung seiner Grundsätze der Bestandsbildung in einem Universitätsarchiv hinsichtlich der Gestaltung der Inhalte seines Archivs stellen muss: Bilden Inhalte, die aus der Erfüllung der Aufgaben einer Universität entstanden sind, eine lebendige Universität ab? Als Aufgaben finden sich im Hochschulgesetz zuvörderst die Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung, danach die Begabtenförderung, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, soziale Studienförderung, Förderung der kulturellen, musischen und sportlichen Belange, Austausch und europäische Zusammenarbeit, Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zugunsten der studentischen Ausbildung sowie die Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Erfüllung dieser Aufgaben.[5] Hinzu kommen einige übertragene staatliche Aufgaben hinsichtlich der Personal-, Haushalts-, Vermögens- und Studierendenverwaltung sowie Aufgaben hinsichtlich des Bibliothekswesens und der Rechenzentren.[6] Weitere Aufgaben leiten sich aus anderen Gesetzen ab, wie zum Beispiel der Unterhalt eines Archivs aus dem Archivgesetz.

Der Archivar wird dem nicht zustimmen können, dass allein das aus der Wahrnehmung der genannten Aufgaben Ausfließende eine historisch-authentische Spiegelung einer lebendigen Universität ergeben könnte. Die Annahme, das Leben einer Institution erschöpfe sich in der Wahrnehmung ihrer vordefinierten Aufgaben, entspricht nicht der Wirklichkeit. Eine Institution lebt in ihren und durch ihre Beschäftigten und Studierenden. Beschäftigte wollen gestalten, definieren in der Praxis zuweilen neue Aufgaben, überschreiten vermeintliche Grenzen, rudern zurück, legen Vorgaben aus, haben Ermessensspielraum. Nicht nur das Wie der Aufgabenerfüllung wird von ihnen bestimmt, sondern auch die Weite und das Darüberhinaus. Studierende sind nicht Objekte der Administration, sondern handeln selbst, veranlassen administrative Aktion und Reaktion, wirken nach außerhalb der Universität und verursachen Rückwirkung. Darüber hinaus führen sie auch noch ein Eigenleben innerhalb und außerhalb der Universität, einzeln und in Gruppen, organisiert und spontan. Dies alles gehört zum Wirken der Universität, das an ihren gesetzlichen Aufgaben nur seinen Ausgang nimmt. Eine lebendige Universität lässt sich demnach an ihren Funktionen, bestehend aus Aufgaben und Handlungen, aus Prozessen und Reaktionen festmachen. Ihre Funktionen sind die Ausgangspunkte von Handeln und Wirken. Archivare sprechen hier von „Provenienz“.

Macht sich aber das lebendige Abbild einer lebendigen Universität an der Abbildung ihrer Funktionen fest, so muss auch ein Universitätsblog, der die Universität in allen ihren Facetten, in der bunten Vielfalt ihres Lebens abbilden will, die Freiheit haben, seine Themen vom Leben der Akteure in einer Universität bestimmen zu lassen.

Mandatsbindung oder Funktionsorientierung? Die Antwort liegt nun auf der Hand. Der Leser möge sie sich selbst geben.

3. Funktionen einer Universität

Die folgenden Ausführungen, die sich teilweise auf allgemeine archivwissenschaftliche Erkenntnisse und auf Ausarbeitungen des Universitätsarchivs beziehen, können so auch auf die hier behandelte Frage potentieller Inhalte von Universitätsblogs übertragen werden, wenn mit der Absicht, die Universität als lebendigen Akteur in allen Facetten und Interaktionen abzubilden, identische Ziele verfolgt werden. Diese Absicht wird im Weiteren als gegeben vorausgesetzt.

Die amerikanische Archivarin und Bibliothekarin Helen Willa Samuels veröffentlichte 1992 unter dem Titel „Varsity Letters“ ein Buch über die Dokumentation von Universitäten und ebnete darin den Weg zur Erstellung eines auf Funktionen basierenden Dokumentationsprofils.[7]

Die Funktionen, die sie für Hochschulen herausarbeitet, sind gegründet auf eine Analyse dessen, was diese Institutionen tun (nicht dessen, was sie tun sollen!). Sie kommt schließlich zu sieben Hauptfunktionen einer modernen Hochschule:

  1. Ausstellen von Zeugnissen: beinhaltet den Prozess des Anwerbens, Auswählens und Zulassens von Studenten, die Vergabe finanzieller Unterstützung und akademischer Beratung sowie die Graduierung der Studierenden.
  2. Transport von Wissen: beinhaltet die Gestaltung der Curricula und die Lernprozesse.
  3. Förderung der Sozialisation: beinhaltet die informellen Lernvorgänge außerhalb der Vorlesungen und Seminare in organisierter und nicht organisierter Form im häuslichen Leben, in extracurricularen Aktivitäten und in persönlicher Beratung.
  4. Forschung und Ermöglichung von Forschung: beinhaltet Maßnahmen und Aktivitäten der Fakultäten und graduierten Studenten bei der Suche nach neuem Wissen und neuer Erkenntnis
  5. Verwaltung der Institution: beinhaltet die Aktivitäten, die für den reibungslosen Betrieb der Institution nötig sind (inkl. Leitung, Finanz- und Personalverwaltung, technische Anlagenverwaltung etc.).
  6. Dienstleistungen für die Öffentlichkeit: beinhaltet die Aktivitäten, die in erster Linie für externe Adressaten(gruppen) erfolgen (inkl. technische Supportdienstleistungen und Weiterbildungsangebote).
  7. Kulturelle Integration: bedeutet die Funktion der Institution als Vermittler von Kultur, z.B. durch die Unterhaltung von Sammlungen, Museen, Bibliotheken und Archiven.

Ein weiterer Aspekt, der bei der Funktionsdokumentation berücksichtigt werden sollte, ist der Reflex von Funktionen auf deren Ausgangspunkt, zum Beispiel das Presseecho auf bestimmte Maßnahmen der Universität.

Das Archiv der Universität Bayreuth hat ein Dokumentationsprofil erarbeitet, das sich methodisch an Samuels‘ Modell anlehnt, aber den aktuellen Gegebenheiten angepasst wurde.[8] Die Hauptfunktionen sind darin:

  1. Forschung und Innovation
  2. Lehre
  3. Studium
  4. Verwaltung
  5. Sozialisation
  6. Kulturelles Engagement
  7. Außenbeziehungen

Die weitere Untergliederung in Subfunktionen zeigt die folgende Grafik:

Funktionen einer Universität
Funktionen einer Universität (zum Vergrößern anklicken!)

Mit diesem Modell lassen sich Akteure ebenso verbinden wie Orte, Ereignisse und Gegenstände. Was in der Archivwissenschaft die die so genannten „Entitäten“ eines „Metadatenmodells“ sind, sind die Komponenten, die das Leben der Hochschule und ihrer Angehörigen bestimmen. Sie können als Ausgangspunkte für die Betrachtung des universitären Lebens dienen und somit hinsichtlich Blogbeiträgen sogar Anregungen für literarische Ansätze geben.

Ein weiterer Faktor ist die Zeit, die zwar immer mit hineinspielt, aber ebenso wie die übrigen „Entitäten“ auch selbst Ansatzpunkt für Betrachtungen sein kann.

Zeitstrahl

4. Zusammenfassung: das Blog – ein repräsentatives Kaleidoskop

Was lässt sich nun unter der Prämisse, diesen „archivarischen Ansatz“ für ein Blog-Konzept adaptieren zu wollen, zusammenfassen? Die Funktionen einer Universität spiegeln die ganze Bandbreite ihres Handelns und aktiven wie passiven Wirkens. Das schließt wissenschaftliches wie nicht wissenschaftliches Handeln und Wirken gleichermaßen und gleichberechtigt (!) ein. Den Raum für wissenschaftliche Beiträge, Darstellungen von Forschungsergebnissen und Innovationen aus der Lehre wird niemand als blogrelevant in Zweifel ziehen wollen. Dass zudem Berichte über das und aus dem studentischen Leben dazu gehören, und dass diese mehr sind als Berichte aus dem Studierendenparlament, aus Fachschaften und Universitätskonzerten, soll hier abschließend ausdrücklich noch einmal betont werden. Zu ihnen gehören Beiträge über Erfahrungen mit der Stadtverwaltung und Bewertungen der örtlichen und somit auch „studentischen“ Gastronomie ebenso wie Berichte über Praktika, die Wohnraumsituation und sogar im engeren Sinne literarische Produkte, soweit sie nur ein wenig den Bezug zum Studierendendasein noch erkennen lassen, und vieles mehr. Das „Weblogbuch“ gibt Raum für die Darstellung des Lebens und seiner Puzzleteilchen. Wie ein Tagebuch nicht nur chronologisch bestimmt ist, sondern auch philosophischen Betrachtungen, Satire und Lyrik Raum lässt und sich doch immer wieder auf das aktuelle Geschehen bezieht, so bunt darf ein Universitätsblog sein. Ja, er muss diese Vielfalt wollen, nicht nur dulden, um repräsentativ zu sein, zum zeigen zu können: So sind wir, so ist Universität Bayreuth, so ist Studieren, so ist Forschen, so ist Lehren, so ist Leben in Bayreuth. Dazu gehören die Alumni und sogar Externe, die ihre Erfahrungen mit der Universität niederschreiben dürfen. Lokale Vernetzung, Kooperationen mit der Wirtschaft, internationale Beziehungen und vieles mehr bedürfen des Reflexes, d.h. der Stimme der externen Akteure, um überzeugend sichtbar zu werden. Und das scheinbar Banale, die Aktionen des Organisationsbetriebs, der Studienbegleitung und Graduierungsprozesse ist tatsächlich das Intimum der Universität, weil sie sie lebensfähig erhalten. Auch sie müssen im Blog sichtbar werden. Die sich so ergebende bunte Vielfalt des akademischen Lebens zu schauen, ist ein Blick auf das Bild der schönen Alma Mater, den der Blog als Kaleidoskop im wahrsten Sinne dieses Wortes ermöglichen soll.


[1] Ein typisches Beispiel anspruchsvoller persönlicher Blogs ist z.B. das von Ferdinand von Prondzynski, des Rektors und Vizekanzlers der Robert Gordon University, Aberdeen (Schottland), „A University Blog“ mit dem geradezu klassischen Untertitel „Diary of life and strategy inside and outside the university“: https://universitydiary.wordpress.com/.

[5] Art. 2 BayHSchG

[6] Art. 12 Abs. 3 BayHSchG

[7] Helen Willa Samuels, Varsity Letters – Documenting Modern Colleges and Universities, Metuchen, (N.J.), London, 1992.

[8] Das Dokumentationsprofil ist noch nicht völlig abgeschlossen. Das hier Zitierte entstammt der aktuell vorliegenden Entwurfsfassung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karsten Kühnel (18. Dezember 2014). Das institutionelle Blog als kaleidoskopischer Zugang zur lebendigen Universität – Betrachtungen aus archivarischer Sicht. UniBloggT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v20y


6 Antworten auf „Das institutionelle Blog als kaleidoskopischer Zugang zur lebendigen Universität – Betrachtungen aus archivarischer Sicht“

  1. Die Grundfrage wäre doch: Wer eigentlich darf für eine Universität sprechen?
    Bloggen bedeutet zumeist selektieren – aus Interessens-, Zeit-, Selbstdarstellungs- oder Netiquettegründen. Das fällt Einzelpersonen bereits schwer genug, scheint aber für Großorganisationen nahezu unmöglich. Die oftmals praktizierte Lösung einer institutionellen Delegation produziert in der Regel Rektorats- bzw. Pressestellenblogs. Das mag man als pragmatisch hinnehmen, ‘Universität’ als solche spiegelt sich daran jedoch kaum.

    Der Begriff sagt es ja bereits: Es geht um eine universitas, in der Pluralität der Interessen Programm ist. Das Erstellten von Profilen führt hier kaum weit genug. Helen Willa Samuels etwa fokussiert (sehr modern gedacht) auf die Institution und nicht (vielleicht eher vormodern) auf die Praktiken von Personen, die bisweilen widerständig ihre ganz eigene Universität gestalten. Das Dokumentationsprofil mag zum Ordnen von Archivmaterial gut geeignet sein, zumal es beachtlich vollständig erscheint. Es stellt aber keinen Spiegel der Aktivitäten dar, insofern es nicht gewichtet (etwa nach Zeitinvestition, Schriftproduktion, Qualität und Sinndimensionen).

    Das Oxforder Modell scheint mir die klügste aller präsentierten Lösungen. Es denkt Universität als Netzwerk von Personen, die in spezifischen, zugleich aber höchst fluiden Strukturen zusammenwirken. Lebendig wird eine Universität durch ihre oftmals unsteten Geister. Sie sollten entscheiden, was, wann und wie Universität ausmacht.

    1. Ich kann Ihnen nur zustimmen, Herr Keupp! Das Modell von Samuels ist in der Tat erst ein Einstieg und selbst die Ordnung von Archivgut danach hat ihre Tücken, weil das Geflecht von Aufgaben, Aktivitäten und “business processes”, wie sie ausdrücklich betont, sich nicht 1:1 in das übergeordnete System der Funktionen einpassen lässt. Der Vergleich zu ihrem und den darauf folgenden Modellen ist freilich hier nur ein Versuch der Näherung durch Analogie. Danke für den expliziten Hinweis auf das Oxforder Modell, der die Absicht meines Beitrags trifft und bekräftigt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.