Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erforschung vormoderner Kleinepik: Gründung der wissenschaftlichen Gesellschaft „Brevitas“

Von PD Dr. Silvan Wagner, Lehrstuhl Ältere Deutsche Philologie an der Universität Bayreuth

Die Gründungsmitglieder von Brevitas vor der Kulisse des Georg-Chrostoph-Lichenberg-Hauses.

Am 05.10.2018 wurde im Rahmen der Tagung „Prägnantes Erzählen“ in Darmstadt von einer Initiativgruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen die wissenschaftliche Gesellschaft „Brevitas“ gegründet, die sich der Erforschung vormoderner Kleinepik widmet. Der Bayreuther Germanist PD Dr. Silvan Wagner wurde als ein Initiator der Gesellschaftsgründung zum ersten Vorsitzenden gewählt. Er berichtet von der Gründungsversammlung und deren Vorlauf.

„Erforschung vormoderner Kleinepik: Gründung der wissenschaftlichen Gesellschaft „Brevitas““ weiterlesen

At the intersection of science and culture: an unforgettable journey across Europe.

Authors: Ekaterina Koshevaya (Ph.D.-student at the Institute of Chemistry, Ekaterinburg, Ural Branch of Russian Academy of Sciences) & Sani Harouna-Mayer (M.Sc.-student of Nanoscience at University of Hamburg, Hamburg)

A group picture of all participants at FRM II. | Photos: Kasper van der Zwan, Uni Bayreuth

What is the Travelling Seminar?

This autumn a unique scientific event was held. The Travelling Seminar 2018 is a summer school on the topic of ‘Nanomaterials and Large-Scale Research Centers’. It yearly alternates between Russia and Germany. The first Travelling Seminar was held in 2008 by Prof. Andrey Rempel (Ural Branch of the Russian Academy of Sciences & Ural Federal University, Ekaterinburg, Russia) and Prof. Andreas Magerl (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Germany). This year’s organizing team featured in addition two young professors, Mirijam Zobel (Universität Bayreuth, Germany) and Andrey Shibaev (Lomonosov Moscow State University, Russia) with Prof. Zobel acting as the main organizer. The Travelling Seminar 2018 started from Munich in southern Germany. We then travelled via Vienna and Leoben in Austria to Trieste in Italy.

„At the intersection of science and culture: an unforgettable journey across Europe.“ weiterlesen

Bier aus Unkraut ?

Ähren der Roggentrespe. Foto: Jürgen Rennecke.

Von Dr. Pedro Gerstberger, 
ehemals: Lehrstuhl für Pflanzenökologie der Uni Bayreuth

Verkostung des neuen Craft Beers an der Universität Bayreuth mit Songyan Ben Huang M.Sc. und Dr. Frank Hilbrig vom Lehrstuhl für Bioprozesstechnik, Dipl.-Ing. Matthias Hansen von der IREKS GmbH in Kulmbach und Dr. Pedro Gerstberger vom Lehrstuhl für Pflanzenökologie. | Foto: Jürgen Rennecke.

Die kleinteilige Landwirtschaft in Oberfranken war schon immer ein Garant dafür, dass die bunte Vielfalt der Acker-Wildkräuter hier öfter zu finden ist, als in den ausgeräumten Bördenlandschaften mit Intensivlandwirtschaft. Als Botaniker ist man besonders begeistert, wenn extensive Äcker beispielsweise in der Frankenalb bunt vor Klatschmohn, Rittersporn, Kornblume, Finkensame und anderen Arten herausstechen aus dem monotonen Einheitsgrün von herbizid-behandelten Feldern.

„Bier aus Unkraut ?“ weiterlesen

UNIKAT – die Zweite!

UNIKAT 20. Juli 2019

Von Franziska Purmann, studentische Hauptorganisatorin von UNIKAT, und Angela Danner, Leiterin des Bereichs Corporate Identity der Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation

Impressionen von UNIKAT 2018
Fotos: Peter Kolb & Jürgen Rennecke

Auch in diesem Jahr wurde der Ökologisch-Botanische Garten (ÖBG) der Uni Bayreuth am 21. Juli 2018 wieder in einen Veranstaltungsort der besonderen Art verwandelt, als es zum zweiten Mal UNIKAT – tropisch. musikalisch. kulinarisch. hieß.

Auf allzu tropisches Wetter mussten die Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr zwar leider verzichten, dennoch blieb das Urlaubsfeeling nicht aus. Wem die Außentemperaturen zu frisch waren, konnte umso tiefer in die tropische Pflanzenwelt in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen-Gartens (ÖBG) eintauchen, die wieder einige Überraschungen bereit hielten.

„UNIKAT – die Zweite!“ weiterlesen

Zur Ausstellung HITLER.MACHT.OPER: Auf der Suche nach der perfekten Quelle

Ausstellung Hitler.Macht.Oper in Nürnberg

Von Daniel Reupke, Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt)

Abb.1: Zur Hochphase der Ausstellungsvorbereitung lag der Schreibtisch voller Quellen und Exzerpte (Foto: Daniel Reupke, fimt)
Zur Hochphase der Ausstellungsvorbereitung lag der Schreibtisch voller Quellen und Exzerpte (Foto: Daniel Reupke, fimt)

Am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth entstand in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg und dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände die größte Ausstellung zu Musiktheater und Nationalsozialismus in Deutschland seit über 30 Jahren. Mit „HITLER.MACHT.OPER“ wird die Geschichte der Nürnberger Opern im NS in einer Bühnenkonstruktion erzählt, so dass die Instrumentalisierung der Kunst für die Propaganda erlebbar wird. Die Wechselwirkung zwischen Stadtbühne des Reichsparteitagsgeländes und Theaterbühne des Opernhauses wird dabei spannungsvoll inszeniert. Ihr Zustandekommen verdankt die Ausstellung der Arbeit einer kleinen, interdisziplinär aufgestellten Arbeitsgruppe von Ausstellungsmachern, Theaterschaffenden, Musiktheaterwissenschaftlern und Historikern – einer von ihnen ist Daniel Reupke.

„Zur Ausstellung HITLER.MACHT.OPER: Auf der Suche nach der perfekten Quelle“ weiterlesen