Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Raus an die frische Luft und rauf auf den Campus Aktiv Pfad!

Von Judith Stiegelmayr, Masterstudentin der Sportökonomie im 3. Semester

Campus Aktiv Pfad Station 2_ausschnittPünktlich zum Gesundheitstag der Uni Bayreuth im Oktober letzten Jahres stand er endlich: der Campus Aktiv Pfad, ein im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Uni Bayreuth entwickelter Trimm-Dich-Pfad. Der Campus Aktiv Pfad (CAP) bietet ein zeitlich flexibles Sportangebot für Beschäftigte und Studierende der Uni Bayreuth, die als Spaziergänger, Walker und Jogger rund um den Campus aktiv sein möchten. Die Kraftübungen an den Stationen werden mit dem eigenen Körpergewicht absolviert, weshalb der CAP für wirklich jeden geeignet ist!

„Raus an die frische Luft und rauf auf den Campus Aktiv Pfad!“ weiterlesen

Von den Besten gelernt: So war der 8. Bayreuther Ökonomiekongress …

Von Lukas Brunner, Teamleiter PR&Kommunikation des 8. Bayreuther Ökonomiekongresses

Langer und tosender Applaus brandet durch das Audimax, als Stardirigent und Managementexperte Christian Gansch seinen Vortrag am ersten Kongresstag beendet. Mitreißend – Musiker würden vielleicht sagen im Stakkato – und mit voller Hingabe brachte Gansch den Teilnehmern des 8. Bayreuther Ökonomiekongress die Funktionsweise eines Symphonieorchesters näher. Mithilfe berühmter klassischer Musikstücke – extra für Bayreuth hatte er auch Wagner im Gepäck – zeigte der mehrfache Grammy Award-Gewinner eindrucksvoll seine Kunst des Dirigierens und wie er als Dirigent ein Orchester zur Höchstleistung anleitet. Und was man daraus für die Arbeitswelt lernen kann. „Der wahrscheinlich bisher beste Vortrag in der Geschichte des Bayreuther Ökonomiekongresses“, sagten nicht wenige, langjährige Teilnehmer.

Bis es zu dieser Feststellung kommen konnte, haben wir, das studentischen Organisationsteam, monate-, wochen- und tagelang geschuftet. Und mit schuften meine ich auch wirklich schuften.

BOEK16_Lukas Brunner
Lukas Brunner bei den Vorbereitungen für den 8. Bayreuther Ökonomiekongress.          Foto: Elena Bier

 

 

„Von den Besten gelernt: So war der 8. Bayreuther Ökonomiekongress …“ weiterlesen

Unterwegs als Flüchtlingsbeauftragte an der Uni Bayreuth

Von Helene Steigertahl, zentrale Ansprechpartnerin rund um das Thema „Engagement für Geflüchtete an der Universität Bayreuth“

Seit Herbst letzten Jahres bin ich Flüchtlingsbeauftrage der Uni Bayreuth. Immer wieder kommen Menschen auf mich zu und fragen, was ich eigentlich mache und was die Uni denn anbiete. Dann kann man viel erzählen: z.B. die Organisation und Koordination von Sprachkursen und Infoveranstaltungen für studierfähige Geflüchtete, die Bündelung von ehrenamtlichen Aktivitäten auf dem Campus, aber auch die Vernetzung mit den Bayreuther Vereinen, Institutionen, ehrenamtlichen Gruppen, der Stadt, der Agentur für Arbeit etc.

Schueler arbeiten mit Helene
Schüler arbeiten mit Helene in einem Deutsch-Sprachkurs.

„Unterwegs als Flüchtlingsbeauftragte an der Uni Bayreuth“ weiterlesen

Sportanlagen bei der Landesgartenschau in Bayreuth – super Sache für alle Sportfans! Doch was passiert damit nach der Landesgartenschau?

DSC_0006
Beach Masters-Turnier des Bayerischen Volleyball-Verbandes auf der Landesgartenschau. Foto: Müller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von Rebekka Müller, Masterstudentin Sportökonomie im vierten Semester

Was passiert mit den Sportanlagen der Landesgartenschau, wenn diese zu Ende geht? Mit der Dirt Bike-Anlage, dem Parkour Park und den Volleyballfeldern wurden den Bayreuther Bürgern tolle Outdoor-Sportanlagen geschenkt, die das Sportlerherz von Jung und Alt höher schlagen lässt. Inmitten herrlicher Natur können die neuesten Tricks mit dem Bike ausprobiert, an neuen Elementen im Parkour Park geschliffen und am Baggern im Sand geübt werden. Wer keine Lust auf wildes Sporttreiben hat, der kann die Natur genießen und dem sportlichen Schauspiel folgen. Nach der Landesgartenschau werden die Sportanlagen der Öffentlichkeit frei zugänglich sein. Das klingt hervorragend. Die Infrastruktur ist gegeben. Die Wilhelminenaue ein toller Treffpunkt. Bei diesem tollen Sportangebot fragt sich nur, wie es nach der Landesgartenschau ausgestaltet sein wird.

„Sportanlagen bei der Landesgartenschau in Bayreuth – super Sache für alle Sportfans! Doch was passiert damit nach der Landesgartenschau?“ weiterlesen

Summer Feeling am Unistrand 2016 – Ein Blick hinter die Kulissen

Von Daniel Faisst, Mitglied im Organisationsteam des Summer Feeling 2016

Als „deutschlandweit oder gar weltweit einzigartiges Event“ bezeichnet Prof. Dr. Markus Kurscheidt, Inhaber des Lehrstuhls Sport Governance und Eventmanagement, das Summer Feeling der Uni Bayreuth. Und tatsächlich gibt es in Deutschland kein vergleichbares Event. Aus allen Regionen reisen Studierende nach Bayreuth, um an den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Beachvolleyball und Beachsoccer teilzunehmen. Das Besondere daran: Die 12-tägige Veranstaltung – vom 12.Juni bis zum 24. Juni – wird ausschließlich von den Studierenden der Sportökonomie der Universität Bayreuth organisiert. Auch in diesem Jahr erwarten die Organisatoren mindestens 12.000 Besucher, wenn 700 Tonnen Sand und eine gemütliche Lounge zum Wohlfühlen einladen.

summerfeeling_02
Vorbereitungen für die Promotionaktion beim Maisels FunRun (Foto: Miriam Glöckner)

Doch von Anfang an

Schon seit Juli vergangenen Jahres werden im Hintergrund die Fäden gezogen – Sponsoren akquiriert und kreative Ideen, mit einem Angebot für Jedermann, entwickelt. Für mich als Seminarteilnehmer begann das Erlebnis vergangenen November, als ich mich zwischen einiger meiner Kommilitonen wiederfand, wovon letztendlich 22 ausgewählt wurden, Teil des Summer Feeling Teams zu sein.

„Summer Feeling am Unistrand 2016 – Ein Blick hinter die Kulissen“ weiterlesen