Die Bayerische Forschungsstiftung fördert den an der Universität Bayreuth koordinierten Verbund ForOxiE2 mit rund 1,9 Millionen Euro
Elektrische Energie in großen Mengen speichern und bei Bedarf sofort nutzen zu können, ist eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Ob die Energiewende in Deutschland gelingt, hängt nicht zuletzt davon ab, dass elektrochemische Speichersysteme zur Verfügung stehen, die erheblich effizienter und stabiler arbeiten als die bisher bekannten Systeme. Hier setzt der neue Bayerische Forschungsverbund ForOxiE2 an. Er zielt darauf ab, die für derartige Speichersysteme erforderlichen Schlüsselwerkstoffe und Komponenten bis zur Industriereife weiterzuentwickeln. Dafür sollen auch besonders geeignete Fertigungstechnologien erprobt werden. Der Stiftungsrat und Stiftungsvorstand der Bayerischen Forschungsstiftung haben im Dezember 2014 beschlossen, ForOxiE2 mit rund 1,9 Mio. Euro zu fördern. „Das gemeinsame Ziel: Hocheffiziente, langlebige und kostengünstige Energiespeicher“ weiterlesen