Schwarze Schafe im Rampenlicht

Von Franziska Fecker. Franziska studiert Englisch und Biologie auf Gymnasiallehramt mit Darstellendem Spiel als Drittfach

Im Jahre 1984 traf sich eine kleine Gruppe von Menschen in der katholischen Hochschulgemeinde (KHG) in Bayreuth, um gemeinsam Theater zu spielen. Sie nannten sich „Die Schwarzen Schafe“. Heute, 35 Jahre später, gibt es diese Gruppe noch immer und mittlerweile sind wir sogar ein Verein, der „Schwarze Schafe e.V.“. Wir bestehen aus rund 30 Mitgliedern, hauptsächlich Studenten aus Studiengängen aller Richtungen und jedes Semester stellen wir ein neues Theaterstück auf die Beine. Dieses Sommersemester stand Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ auf dem Programm. Doch, wer macht eigentlich die Regie, entscheidet über das Stück und wie läuft der Probenprozess ab? Dazu möchten wir einen kurzen Einblick geben.

„Schwarze Schafe im Rampenlicht“ weiterlesen

Erste Auflage eines Bandcontests by UNIKAT & Glashaus

von Maxime Kemmuna, Studentin der Medienkultur und Medienwirtschaft
(studentische Hauptorganisation)
Tobias Lauterbach, Student der Sportökonomie und
Julia Maier, Masterstudentin der BWL

UNIKAT – tropisch. musikalisch. kulinarisch –  ist DAS Sommer- und Tanzevent in der einzigartigen Location des Ökologisch-Botanischen Gartens bei dem Studierende und Beschäftigte der Universität Bayreuth sowie alle, die einen unvergesslichen Sommerabend mit – in Bayreuth noch nicht da gewesenen Highlights – erleben möchte, auf ihre Kosten kommen werden.

In diesem Jahr verzaubern wir unsere Gäste unter dem Motto „Lost in Paradise“ und nehmen Sie mit auf eine sinnliche Reise ins Paradies.

„Erste Auflage eines Bandcontests by UNIKAT & Glashaus“ weiterlesen

Zweite Hiwi-Generation am Campus Kulmbach berichtet aus der Zentrale in Kulmbach

von Sarah Straßberger, HiWi am Campus Kulmbach

Einige von euch haben es bestimmt schon mitbekommen: in Kulmbach entsteht eine neue, die siebte Fakultät der Universität Bayreuth unter dem Themenkomplex „Life Sciences: Food, Nutrition and Health“.
Doch ab wann geht es dort richtig los? Und welche Angebote für Studierende wird es am Campus Kulmbach geben?

„Zweite Hiwi-Generation am Campus Kulmbach berichtet aus der Zentrale in Kulmbach“ weiterlesen

IPBES 7: Wie die voranschreitende Katastrophe formulieren?

von Valentin Lang, Student des Studiengangs Global Change Ecology

Human actions threaten more species with global extinction now than ever before.” (S. 3)

Nature across most of the globe has now been significantly altered by multiple human drivers, with the great majority of indicators of ecosystems and biodiversity showing rapid decline.” (S. 3)

Climate change is a direct driver that is increasingly exacerbating the impact of other drivers on nature and human well-being.” (S. 4)

 In the past 50 years, the human population has doubled, the global economy has grown nearly 4-fold and global trade has grown 10-fold, together driving up the demands for energy and materials.” (S. 4)

Dies sind ein paar der Kernaussagen eines kürzlich veröffentlichen UN-Berichts, der sogenannten „Summary for policymakers of the global assessment report on biodiversity and ecosystem services” der “Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services”, auch “IPBES” abgekürzt.

„IPBES 7: Wie die voranschreitende Katastrophe formulieren?“ weiterlesen

“The Global Assessment Report” and its Relevance in Nature Conservation

by Ram Sharan Devkota, Student of Global Change Ecology

From 29 April 2019 to 4 May 2019, 132 countries, academia, organizations, NGOs, stakeholders, scientists from all around the world gathered together in Paris for the seventh session of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). I had the opportunity to participate in this conference as an observer from our study programme “Global Change Ecology” at the University of Bayreuth.

„“The Global Assessment Report” and its Relevance in Nature Conservation“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search