Von Angela Danner, Leiterin des Bereichs Corporate Identity der Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation

Von Angela Danner, Leiterin des Bereichs Corporate Identity der Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation
Die letzte Vorlesung ist bald zu Ende, die Studierenden sind auf dem Weg nach Hause und auch wir freuen uns auf eine friedliche Weihnachtszeit! Die Universität Bayreuth wünscht Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten sowie ein gutes, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr!
Von Thorsten Gütling (der Text erschien am 25.08.2018 unter www.nordbayerischer-kurier.de. Der Text wird nun auf dem UniBloggT mit freundlicher Genehmigung des Nordbayerischen Kuriers veröffentlicht.
Mit Laptoptasche, Sonnenbrille und Schirmmütze bekleidet war er über Jahre bei nahezu jeder Veranstaltung in Bayreuth anwesend. Jetzt ist Karl Werner Kiepfer, vielen besser bekannt unter dem Namen Matrikelnummer 1, im Alter von 62 Jahren gestorben.
„Zum Tod von Karl Werner Kiepfer: Leb wohl, Matrikelnummer 1“ weiterlesen
Von PD Dr. Silvan Wagner, Lehrstuhl Ältere Deutsche Philologie an der Universität Bayreuth
Am 05.10.2018 wurde im Rahmen der Tagung „Prägnantes Erzählen“ in Darmstadt von einer Initiativgruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen die wissenschaftliche Gesellschaft „Brevitas“ gegründet, die sich der Erforschung vormoderner Kleinepik widmet. Der Bayreuther Germanist PD Dr. Silvan Wagner wurde als ein Initiator der Gesellschaftsgründung zum ersten Vorsitzenden gewählt. Er berichtet von der Gründungsversammlung und deren Vorlauf.
Von Dr. Pedro Gerstberger,
ehemals: Lehrstuhl für Pflanzenökologie der Uni Bayreuth
Die kleinteilige Landwirtschaft in Oberfranken war schon immer ein Garant dafür, dass die bunte Vielfalt der Acker-Wildkräuter hier öfter zu finden ist, als in den ausgeräumten Bördenlandschaften mit Intensivlandwirtschaft. Als Botaniker ist man besonders begeistert, wenn extensive Äcker beispielsweise in der Frankenalb bunt vor Klatschmohn, Rittersporn, Kornblume, Finkensame und anderen Arten herausstechen aus dem monotonen Einheitsgrün von herbizid-behandelten Feldern.