von Moritz Hartmann und Kai Dierksmeier
Das Deutsch-Chinesische Doppelabschlussprogramm (B. Sc.) im Fach BWL, das im Wintersemester 2015/16 erstmalig gestartet ist, ermöglicht Studierenden, sowohl einen offiziellen deutschen als auch chinesischen Abschluss am Ende ihres Studiums zu erhalten. Hierzu absolvieren die BWL-Studierenden zwei Semester in Peking am Beijing Institute of Technology (BIT), und im Gegenzug kommen chinesische Studierende des BIT an die Universität Bayreuth. Der Transfer ins jeweilige Gastland findet idealerweise im fünften und sechsten Semester statt, wofür Urlaubssemester beantragt werden. Nach der Rückkehr an die Universität Bayreuth erbringen die Studierenden ihre restlichen Leistungspunkte. Bis zum 29. Februar 2016 ist es noch möglich, sich für das Programm 2016/2017 (WiSe 2016/17 – SoSe 2017) zu bewerben („Double Degree BWL“).
Hier ein Erfahrungsbericht aus dem studentischen Leben:
Das Campusleben in China gestaltet sich etwas anders, als es zum Beispiel in Bayreuth der Fall ist. Auf unserem Campus in Peking befinden sich nicht nur die verschiedenen Fakultäten, sondern auch mehrere Mensen, Supermärkte, Sportplätze, Cafés, Sporthallen, Wohnheime und vieles mehr. In China sind diese wie eine kleine Stadt aufgebaut, sodass man fast alles innerhalb des Campus finden kann. Dadurch ist hier immer „was los“, und es wird nie langweilig! Alle Bachelorstudenten leben auf dem neuen Campus in Liangxiang, welcher etwas außerhalb von Peking liegt. Der Hauptcampus liegt in der Nähe von Zhongguancun, auf welchem wir auch einige Fächer haben. Die Universität sowie Studentengruppen bieten hier fast wöchentlich neue Aktivitäten wie sowohl traditionelle chinesische als auch westliche Feste, kleine Marathons ebenso wie Fußballturniere an. Als Austauschstudent ist man dort immer ein gerngesehener Gast und Mittelpunkt des Geschehens! Der Campus ist riesig und unterteilt sich in den Süd-Campus und den Nord-Campus.
Auf dem Nord-Campus befinden sich direkt vor unserem Wohnheimkomplex ein kleiner idyllischer See und einige Basketballplätze, welche immer gut gefüllt sind, da die Chinesen Basketball lieben. So wird man das eine oder andere Mal auch zu einem Spiel eingeladen. Bei diesem ziehen wir aber trotz Größenvorteil meistens den Kürzeren. Zudem gibt es hier sogar eine kleine Campuspolizei, welche die Eingänge bewacht. Die Herren der Campuspolizei sind sehr hilfsbereit und fahren einen auch schon mal zu späterer Stunde nach einem Besuch von Pekings Nachtleben mit ihrem Campusmobil direkt vor das Wohnheim, sodass man sich den langen Weg über den gesamten Campus sparen kann.
Bereits zum Frühstück kann man in die Mensa einkehren. Die Hauptmensa auf dem Nord-Campus ist in drei Stockwerke unterteilt. Die ersten beiden Stockwerke bieten eine Art Buffet mit verschiedenen Fleisch-, Fisch-, Nudel- und Gemüsegerichten an. Im dritten Stockwerk werden zwischen 100 und 150 verschiedene, frisch zubereitete Speisen angeboten. Die Auswahl für Studenten ohne hervorragende Chinesischkenntnisse beschränkt sich allerdings auf ungefähr dreißig Gerichte, die auf Bildern abgebildet sind.
Hund, Katze oder Meerschweinchen wird man auf diesen zum Glück nicht finden. In einem separaten Gebäude direkt neben der Hauptmensa befindet sich die muslimische Mensa. Diese bietet ebenfalls sowohl eine große Auswahl frischer Gerichte als auch eine Art Buffet. Zwischen den beiden Campusseiten gibt es noch mitten auf der Straße die sogenannte „Middle Mensa“. Sollte die Polizei diese Stände nicht gerade vertrieben haben – da diese wohl nicht ganz so legal sind – gibt es dort die Möglichkeit frisches Obst, Nudeln, Reis oder Wraps zu kaufen. Man sieht, dass das Leben – und dabei insbesondere das Essen – hier einiges zu bieten hat, und es dort durch die Vielzahl an Möglichkeiten und Abwechslung immer reichlich zu entdecken gibt!
Natürlich kommt das Studieren am BIT neben alldem auch nicht zu kurz!
Grundsätzlich unterscheidet sich das Studium in China in einigen Punkten vom deutschen System. Vorlesungen sind beispielsweise verpflichtend und beinhalten meist auch Hausaufgaben oder Gruppenarbeiten. Dafür gibt es jedoch keine Übungsstunden, wie es bei uns meist der Fall ist. Alle Vorlesungen werden auf Englisch gehalten, sodass man mit Diskussionen und Präsentationen auch seine Sprachkenntnisse verbessern kann. Aufmerksamkeit im Unterricht wird außerdem vorausgesetzt, denn Anwesenheit und Mitarbeit nehmen Einfluss auf die Endnote. Im Gegensatz zur in Deutschland typischen Klausurenphase ziehen sich in China die Prüfungen zum Vorteil der Studenten über das ganze Semester, da einige Fächer als Blockkurse angeboten werden.
Im ersten Semester am BIT haben wir fünf Fächer (International Economics, Financial Management, Intercultural Management, Human Ressource Management und Marketing) und einen Sprachkurs belegt. Durch das verschulte chinesische System wirken die Vorlesungen auf den ersten Blick etwas trocken und theoretisch, jedoch werden sie durch die häufigen gemeinsamen Gruppenarbeiten und Diskussionen mit (chinesischen) Kommilitonen informativ und interessant. Der kulturelle Unterschied zwischen China und Deutschland wird vor allem in Hinblick auf verschiedene Ansichten in wirtschaftlichen oder kulturellen Thematiken in den Fächern International Economics und Intercultural Management sichtbar. Jedoch lässt sich auch eine Annäherung beider Systeme beobachten, die es heutigen Studenten leichter macht, sich in kulturell anders geprägten Kontexten zurechtzufinden.
Schlussendlich lässt sich sagen, dass beide Systeme ihre Vor- und Nachteile haben und man hier in China keine wirklichen Probleme haben sollte, wenn man den Unialltag in Deutschland auch überlebt hat!
Die Autoren Moritz Hartmann und Kai Dierksmeier sind BWL-Studierende an der Universität Bayreuth im 5. Semester und nehmen an dem Programm teil.
Nähere Informationen für Programminteressenten:
http://www.bwl9.uni-bayreuth.de/de/teaching/study_abroad/double-degree/160112_FAQ_PSC_v01.pdf
http://www.international-office.uni-bayreuth.de/de/06_Study_Abroad/2_Application/1_Online_Application/index.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karsten Kühnel (16. Februar 2016). Bayreuther Studierende in Peking: Campusleben im Deutsch-Chinesischen Doppelabschlussprogramm BWL (B. Sc.). UniBloggT. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/v22w
Sehr spannender Erfahrungsbericht, und aus eigener Erfahrung kann ich Einiges davon bestätigen. Ich selbst war vor ca. 2,5 Jahren am BIT und ich kann das Deutsch-Chinesische Doppelabschlussprogramm wärmstens empfehlen.
Wir vom LS Internationales Management betreeuen dieses Programm und sollte bei einigen Lesern Interesse aufgekommen sein, so kann folgende Seite zusätzliche Infos liefern: http://www.bwl9.uni-bayreuth.de/de/teaching/study_abroad/double-degree/index.html
Ansonsten bin ich selbst die Ansprechpartnerin für diesen Doppelabschluss und beantworte gerne Fragen (Kontaktdaten: http://www.bwl9.uni-bayreuth.de/de/team/wittmann_verena/index.php).
Allen baldigen China-Austauschstudenten und potentiellen Anwärtern: viel Spaß und natürlich viele aufregende Erfahrungen!