Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sportanlagen bei der Landesgartenschau in Bayreuth – super Sache für alle Sportfans! Doch was passiert damit nach der Landesgartenschau?

DSC_0006
Beach Masters-Turnier des Bayerischen Volleyball-Verbandes auf der Landesgartenschau. Foto: Müller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von Rebekka Müller, Masterstudentin Sportökonomie im vierten Semester

Was passiert mit den Sportanlagen der Landesgartenschau, wenn diese zu Ende geht? Mit der Dirt Bike-Anlage, dem Parkour Park und den Volleyballfeldern wurden den Bayreuther Bürgern tolle Outdoor-Sportanlagen geschenkt, die das Sportlerherz von Jung und Alt höher schlagen lässt. Inmitten herrlicher Natur können die neuesten Tricks mit dem Bike ausprobiert, an neuen Elementen im Parkour Park geschliffen und am Baggern im Sand geübt werden. Wer keine Lust auf wildes Sporttreiben hat, der kann die Natur genießen und dem sportlichen Schauspiel folgen. Nach der Landesgartenschau werden die Sportanlagen der Öffentlichkeit frei zugänglich sein. Das klingt hervorragend. Die Infrastruktur ist gegeben. Die Wilhelminenaue ein toller Treffpunkt. Bei diesem tollen Sportangebot fragt sich nur, wie es nach der Landesgartenschau ausgestaltet sein wird.

Was macht man, wenn man die Sportanlagen nutzen möchte, aber kein Equipment wie Bike, Ball oder Handschuhe besitzt? Oder wenn man sich in diesen Sportarten nicht auskennt. Zum Beispiel Dirt Biken oder Parkour sind keine ungefährlichen Sportarten, an denen man sich so eben mal schnell probiert. Wie wäre es mit einem Kurs oder einem Übungsleiter? Ein paar Anweisungen und Hinweise erleichtern sicherlich sowohl den Einstieg als auch den Fortschritt. Was macht man oder besser gesagt Frau, wenn ein WC Besuch unerlässlich scheint, aber keine sanitären Anlagen verfügbar sind?

All diese Gedankengänge gingen mir vor einem halben Jahr im Kopf herum. Diese Sportanlagen bergen ein großes Potential. Bei dem Gedanken sie lediglich zu erhalten und das Sportangebot nicht weiter auszubauen, wird mein Spöko-Herz schwer. Ich bin mir sicher, dass bei Ausgestaltung des Sportangebots die Sportanlagen häufiger genutzt werden als es ohne der Fall wäre. Es sollen so viele Menschen wie möglich das Sportangebot auf dem Landesgartenschaugelände nutzen, denn Sport verbindet Freunde und Fremde, erhält die Gesundheit und schenkt Kraft. Das habe ich in all den Jahren meines Studiums gelernt.

Das Ganze muss ich nun nur noch beweisen. Zum Glück steht die Masterarbeit an, die nach einem spannenden und praxisnahen Thema verlangt. Mit dieser groben Idee im Kopf stand ich also am Anfang meiner Forschung.

Wie mir schnell bewusst wird, bedeutet eine Idee im Kopf zu haben noch längst nicht, sein Forschungsthema gefunden zu haben. Zudem sind neben der Themenfindung noch weitere Hürden zu nehmen, wie einen Betreuer ausfindig zu machen und die Verantwortlichen der Landesgartenschau von meiner Idee zu überzeugen. Die letztgenannten Parteien zeigten sich meiner Idee gegenüber glücklicherweise sehr interessiert und versprachen die nötige Unterstützung. Dank meines Betreuers Dr. Volker Audorff vom Lehrstuhl Sportwissenschaft I Trainings- und Bewegungswissenschaft konnte ich mein Thema noch formulieren und seitens der Landesgartenschau wurde mir ein Arbeitsausweis ausgestellt, der mir den Zugang zum Eventgelände sichert, sodass einer Befragung nichts mehr im Wege steht.

Nachdem diese Hürden überwunden waren, musste ich eine Untersuchungsmethode ausfindig machen, die mir das untersucht, was ich untersucht haben möchte. Da hat es ein Forscher nicht leicht – es gibt einfach unzählige Forschungsmethoden. Nach langem hin und her habe ich mich schließlich für eine Conjoint Analyse entschieden. Bei dieser Methode können die potentiellen Nutzer ihre Präferenzen hinsichtlich einzelner Ausprägungen des Sportangebots angeben. Das Ziel ist es herauszufinden, was den zukünftigen Nutzern wichtig ist, um damit eine sozial nachhaltige Nutzung zu fördern.

Inzwischen habe ich meinen Fragebogen fertiggestellt und werde bald mit der Befragung beginnen. Dazu brauche ich selbstverständlich eine große Datenmenge. Somit hier ein kleiner Aufruf an alle, die meine Forschung unterstützen wollen: Kommt zur Landesgartenschau. Am besten samstags, da könnt ihr Bikes für die Dirt Bike-Anlage ausleihen. Genießt die Vielfalt der Ausstellung und probiert euch an den neuen Sportanlagen inmitten wunderschöner Natur. Nehmt an meiner Befragung teil und gebt damit eure Präferenzen zu der zukünftigen Ausgestaltung des Sportangebots ab. Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

Herzlichste Forscher-Grüße Rebekka

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anne Schraml (2. Juni 2016). Sportanlagen bei der Landesgartenschau in Bayreuth – super Sache für alle Sportfans! Doch was passiert damit nach der Landesgartenschau? UniBloggT. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v233


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.