„Wie schaffe ich es, einen ‚Zugang‘ zum Archiv der Universität zu bekommen?“ Die Beschäftigung mit einem historischen Thema im Zusammenhang mit der Universität Bayreuth erfordert neben anderen Gängen auch einen Gang in das Universitätsarchiv. Doch solch ein Gang ist noch kein „Zugang“ im Sinne eines Wissens, wie man vorgehen soll, um im Archiv das zu finden, was man sucht oder benötigt.
Natürlich gibt es hierfür ausführliche Anleitungen, kurze Onlinekurse und Lehrveranstaltungen, die allein dadurch, dass es sie gibt, die Schwelle zum Archiv zunächst nicht unbedingt niedriger machen als sie tatsächlich ohnehin schon ist. Jedem Archivar ist klar, dass Archivpädagogik zum Service am Nutzer gehört. Das soll in diesem Fall heißen: Es liegt sowohl dem Nutzer als auch dem Archivar daran, schnell zu aussagekräftigen Rechercheergebnissen zu kommen. Die Frage des Archivars zu Beginn des vom Archivbesucher gesuchten Beratungsgesprächs: „Haben Sie schon die einschlägige Literatur ausgewertet?“ mag nicht von jedem potentiellen Neu- oder Erstnutzer als freudiger Willkommensgruß verstanden werden. Mindestens genauso wichtig wie diese hinweisende Erkundigung ist es, ihm ein archivalisches Einstiegsangebot bereitzuhalten.
Dafür eignen sich klassischerweise die vom Archiv geführten Dokumentationen, wie etwa eine Zeitungsausschnittsammlung oder „Pressedokumentation“, und dokumentierende Sammlungen wie Plakatsammlungen, Sammlungen von Flyern und anderen Gelegenheitskleindrucken ohne literarischen Charakter oder allenfalls als Teile der „grauen Literatur“. Alle diese werfen Schlaglichter und spiegeln Leben in der Geschichte dessen, worüber der Nutzer forschen möchte.
Deshalb ist das nun vorliegende Findbuch über die Plakate, Flyer und Broschüren für das Universitätsarchiv besonders wichtig. Es ist leichter, sich beispielsweise ohne Aufwand zuerst einen jahrzehntealten Studiengangsflyer der Geoökologie ansehen zu können anstatt sogleich in den Akten der Verwaltung nach den Wurzeln des Studiengangs recherchieren und mangels entsprechender Darinvermerke im betreffenden Findbuch alle ermittelten Akten durchsehen zu müssen, um die Inhalte des Studiengangs exzerpieren zu können.
Die Nutzbarkeit komprimiert vorliegender Information, gedruckt und in vier (bzw. zwei) Farben, erleichtert den Schritt in die Tiefenrecherche vom Allgemeinen zum Speziellen zuweilen ungemein.
Einige Veranstaltungen und Events an der Universität sind ausschließlich in den Zeugnissen dieser Sammlung mit originärem Material belegt, weil sie in anderen Kontexten gar nicht ins Universitätsarchiv gelangen würden. Diese Gruppe von Sammlungsstücken dürfte künftig noch mehr Gewicht bekommen.
Einer eigenen Erwähnung bedürfen die Broschüren, die anlässlich der akademischen Jahrfeier (Dies Academicus) entstehen. Diese Reihe wird als Teil der in diesem Findbuch beschriebenen Sammlung geführt (s. in FL 1).
Seitens des Universitätsarchivs besteht die Hoffnung, dass die Veröffentlichung dieses Findbuchs nicht nur neue Nutzergruppen erschließt, sondern auch dazu führt, dass weitere potentielle Urheber von Plakaten, Flyern und Broschüren im Wirkungskreis der Universität Bayreuth auf die Sammlung aufmerksam werden und dem Universitätsarchiv auch Exemplare ihrer eigenen Erzeugnisse übersenden. Innerhalb der Universität ist das sogar kostenlos mit der Hauspost möglich!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karsten Kühnel (16. Juni 2016). Bunt wie das Leben: Plakate und Flyer als Sprungbretter in die Universitätsgeschichte. UniBloggT. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/v235