Von Frank Martens, Leiter der Benutzungsabteilung der Universitätsbibliothek
Solange es die Universitätsbibliothek (UB) Bayreuth gibt, hatte sie stets auch ein Standbein am Geschwister-Scholl-Platz (GSP). Lange vor den meisten der heutigen Bibliotheksstandorte am Campus bestand dort – übernommen von der früheren Pädagogischen Hochschule – bereits die voll funktionsfähige Teilbibliothek der Kulturwissenschaftlichen Fakultät. 2017 hieß es dann nach vier Jahrzehnten, von diesem Traditionsstandort Abschied zu nehmen.

Vertreter Daniel Hastreiter, Markus Tröger und Patrick Füßmann (v.l.) / Foto: Nina Pelka
Schon 2001 kam die erste große Veränderung: Mit dem Umzug eines Großteils der Kulturwissenschaftlichen Fakultät vom GSP in das neue Gebäude GW II am Campus zog auch ein Großteil der Literatur in dessen Bibliothekstrakt um, der seitdem ein Teil der Zentralbibliothek ist. Die bisherige Teilbibliothek am GSP wurde im Zuge dessen in ein Zusatzmagazin umgewidmet, jedoch bestand weiterhin die Möglichkeit, Medien – auch von anderen Bibliotheksstandorten – dort auszuleihen und zurückzugeben.
Später wurde eine Verkleinerung der Bibliothek am GSP nötig, um dem dortigen Raumbedarf der Medienwissenschaften zu entsprechen. Als Kompensation für die abgetretenen Räumlichkeiten erhielt die Bibliothek als weitere Magazinfläche eine Halle im Gebäude des BayCEER in der Dr.-Hans-Frisch-Straße zugesprochen, in die nach einer statischen Ertüchtigung eine platzsparende zweigeschossige Kompaktregalanlage eingebaut wurde. Obwohl technisch eine gute Lösung, bedeutete es für die UB, einen weiteren campusfernen Standort regelmäßig anfahren zu müssen. Im Herbst 2016 fällte die Hochschulleitung schließlich die Entscheidung, den Bibliotheksstandort am GSP gänzlich aufzugeben. Ein Sanierungsbedarf in Millionenhöhe, insbesondere verursacht durch verschärfte Brandschutzanforderungen, ließ einen weiteren Betrieb gänzlich unwirtschaftlich erscheinen.

Glücklicherweise war eine Kompensationsfläche schnell gefunden: Es wurde beschlossen, der UB den früheren Luftschutzbunker im Untergeschoss des Gebäudes GW I als Magazinfläche zuzuordnen und ihn durch Einbau einer Kompaktregalanlage bestmöglich zu nutzen. In enger Kooperation und mit einem straffen Zeitplan begannen Zentrale Technik, Staatliches Bauamt und Bibliothek, den Umzug vorzubereiten. Schon bis zum Frühjahr 2017 sollten der Eingangsflur der Bibliothek am GSP und die an ihn unmittelbar angrenzenden Räume freigemacht sein, da für diesen Bereich eine Nachnutzung geplant und möglichst bald baulich umgesetzt werden sollte. Den Rest der Bibliothek galt es bis zum Ende des Sommersemesters freizugeben.
Während sich die Zentrale Technik um den Umzug der verschiedenen zwischengelagerten Gegenstände und das Staatliche Bauamt um die technische Ausstattung inkl. der Kompaktregalanlage kümmerte, hatte die UB vor allem die Aufgabe, ihre Bestände am GSP für den Umzug vorzubereiten. Schnell war klar, dass trotz der guten Raumnutzung am neuen Standort nicht alle Bestände vom GSP Platz finden würden. Die Bibliothek hatte daher den gesamten GSP-Bestand durchzusehen und verantwortungsvoll auszuwählen, was verzichtbar erschiene. Überflüssige Dubletten waren rasch ermittelt und schnell konnten auch ältere bibliothekarische Nachweisinstrumente, die ihre Bedeutung im Zuge der Digitalisierung nach und nach verloren hatten, als obsolet identifiziert werden. Mehr Aufwand kostete es, die übrige, mehrheitlich naturwissenschaftliche Literatur am GSP nach Spreu und Weizen zu klassifizieren. Dabei wurde auch darauf geachtet, dass an einer anderen bayerischen Bibliothek für den Fall der Fälle noch ein Exemplar vorhanden ist.
So gelang es schließlich, die den Sachzwängen geschuldete Bestandsverringerung vorzunehmen, ohne dabei einen nennenswerten Substanzverlust zu erleiden. Auch der gesetzte Zeitrahmen konnte gehalten werden: Ende Mai 2017 wurde der erste Teil des Bibliotheksareals freigegeben, an dem wenig später die Bauarbeiten für die Nachnutzung begannen. Da die Bibliothek dadurch einen Großteil ihrer Infrastruktur verlor und der verbleibende Rest durch eine Bauwand vom übrigen Gebäude getrennt wurde, war sie ab diesem Moment für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.
Während die UB in den Folgemonaten die Bestandssichtung vorantrieb und den Umzug plante, verwandelte sich zeitgleich der Luftschutzbunker in ein modernes Kompaktmagazin. Neben der Ausstattung mit neuen Regalen fielen die weiteren Baumaßnahmen mit einigen Rückbauten, neuer Beleuchtung, Wand- und Bodenanstrich sowie einer neuen Eingangstür sehr überschaubar aus, sodass mit verhältnismäßig geringem Kostenaufwand ein großer Nutzwert erzielt wurde.
Im September verbrachte ein Bayreuther Umzugsunternehmen unter Anleitung und tatkräftiger Mithilfe eines Bibliotheksmitarbeiters die Bestände vom GSP ins GW I. Die geleisteten Planungen zahlten sich aus, denn der Umzug verlief in weniger als der veranschlagten Zeit geradezu bilderbuchmäßig.

Stelle auseinandergefahren, ist das bestellte Buch schnell gefunden
Nur knapp ein Jahr nach der ersten Besprechung wurde dieser große Standortwechsel dank der engen Kooperation von Staatlichem Bauamt, Zentraler Technik und UB erfolgreich abgeschlossen, sodass seit Beginn des Wintersemesters 2017/18 die Bibliothek und ihre Benutzer von der neuen Raumsituation profitieren. Galt es früher, mit hohem Personalaufwand einmal täglich Bücher zwischen Campus und GSP zu transportieren, liegt das neue Magazin nur wenige Schritte von der Zentralbibliothek entfernt, wodurch bei weit geringerem Aufwand Buchbestellungen nun viel schneller zur Abholung bereitliegen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anne Schraml (2. März 2018). Schwerter zu Pflugscharen, Luftschutzbunker zu Bibliotheksmagazinen: Buchbestände vom GSP finden auf dem Campus eine neue Heimat. UniBloggT. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v241