Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jubiläum! 40 Jahre ÖBG & 20 Jahre Freundeskreis e.V.: Die Idee eines Ökologisch-Botanischen Gartens wurde Wirklichkeit

Die Tropen hautnah erleben: Lehrveranstaltung in den ÖBG-Gewächshäusern. /  Foto: Gregor Aas

Von Dr. Gregor Aas, Leitender Direktor des Ökologisch-Botanischen Gartens

Damals ganz neu – die Idee eines Ökologisch-Botanischen Gartens: Im Jahr 1978, vor nunmehr 40 Jahren und nur drei Jahre nach Beginn des Lehrbetriebs an der Universität Bayreuth, wurde der Ökologisch-Botanische Garten (ÖBG) als zentrale Einrichtung der Universität gegründet. Befördert wurde dies dadurch, dass ‚Ökologie und Umweltwissenschaften‘ von Anbeginn der Universität Bayreuth an eines ihrer wichtigen Profilfelder war – und bis heute ist. Dementsprechend verfasste der Botaniker Prof. Dr. Erwin Beck das Konzept für einen bis dahin völlig neuen Garten, eben den Ökologisch-Botanischen Garten. Ausgerichtet auf Forschung und Lehre sollten in einem weitläufigen Freigelände und in großen Gewächshäusern – vegetationsgeografisch gegliedert und naturnah gestaltet – Lebensräume und Pflanzengemeinschaften aller Klimazonen sowie eine umfangreiche Abteilung für Nutzpflanzen entstehen.

Eine Idee wird umgesetzt:  gestern – heute – morgen

gestern: Der Aufbau

Als erster Gartendirektor wurde 1978 Prof. Dr. Günther Rossmann berufen, gefolgt im Jahre 1996 von PD Dr. Gregor Aas. Unter ihrer Leitung machte sich ein hochmotiviertes Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an die konsequente Umsetzung eines äußerst ambitionierten Konzeptes.

Wichtige Etappen der vergangenen vier Jahrzehnte waren: Von 1978 an, noch bevor die ersten Gebäude standen, wurden Jahr für Jahr tausende von Pflanzen angezogen. 1984 starteten auf dem 16 ha großen Gelände riesige Erdbewegungen: Die geplanten Teiche wurden ausgehoben und mit den Erdmassen der ‚Himalaja‘ in der späteren Asienabteilung und die ‚Rocky Mountains‘ im zukünftigen Bereich Nordamerika modelliert, die dann von 1986 an sukzessive bepflanzt wurden. 1986 erfuhr der ÖBG eine Erweiterung, nachdem es gelungen war, zusätzliche Flächen rund um einen Bauernhof, den Heimhalthof, südlich angrenzend an den Campus, für die Universität zu erwerben, um dort den Nutzpflanzengarten aufzubauen sowie Flächen für die Lehre und die ökologische Freilandforschung bereit zu stellen. 1990 wurden nach fünfjähriger Bauzeit die Demonstrationsgewächshäuser fertig gestellt. Als erstes von insgesamt sechs großen Schaugewächshäusern wurde 1994 das weltweit einmalige Haus für tropische Hochgebirgspflanzen bepflanzt, im Jahr 2007 mit dem tropischen Trockenwald das letzte.

Von der Großbaustelle zum grünen Eldorado: Der Ökologisch-Botanische Garten der Universität 1984 und 2006 im Vergleich. / Fotos: Günther Rossmann und Jens Wagner

 

Seit 1998 ist der komplette Pflanzenbestand des ÖBG in einer Datenbank erfasst. 2001 wurde das Herbarium der Universität Bayreuth gegründet, das räumlich und organisatorisch dem ÖBG zugeordnet ist. Eine bislang letzte Etappe im Ausbau erfolgte 2016 im Zusammenhang mit der Landesgartenschau in Bayreuth. Der Info-Pavillon der Universität im Mainauenpark wurde nach dem Ende der Gartenschau in den ÖBG versetzt und dient hier als das ‚Zedernhaus‘ der Umweltbildung.

heute: entdecken – erklären – erhalten

Das ursprüngliche Konzept, einen neuartigen, stark an der Ökologie ausgerichteten Garten zu schaffen, ist aufgegangen. Der ÖBG beherbergt aktuell rund 12.000 verschiedene Pflanzenarten aus allen Erdteilen und allen Klimazonen der Erde. Er ist eine in Lehre und Forschung fest etablierte und darüber hinaus mittlerweile auch von einer breiten Öffentlichkeit intensiv genutzte Einrichtung der Universität.

In den Gewächshäusern mit rund 6.000 m2 Fläche, wovon die Hälfte für Besucherinnen und Besucher zugänglich ist, sind hautnah das Klima und die Pflanzenwelt der Tropen zu erleben. In ihrem Umfang und ihrer Artenvielfalt einmalig ist unsere Sammlung von rund 1.700 Arten mediterraner und subtropischer Pflanzen, die den Sommer über vor den Gewächshäusern exotisches Flair verbreiten.

Das rund 16 ha große Freigelände beherbergt mehr als 50 unterschiedliche, nach geografischen Kriterien gegliederte und der Natur nachempfundene Lebensräume und Pflanzengemeinschaften der Kontinente Nordamerika, Asien und Europa. Im rund 2 ha großen, im Süden des ÖBG gelegenen Nutzpflanzengarten werden jedes Jahr rund 900 Arten und Sorten von Nutzpflanzen kultiviert, insbesondere Heil- und Nahrungspflanzen. Neben naturnah gestalteten und gärtnerisch betreuten Flächen finden sich im ÖBG vielfältige Oasen naturbelassener Biotope wie Feuchtflächen, große Mengen an Totholz oder artenreiche Wiesen. Der Garten hat sich aufgrund seiner Vielfalt an Lebensräumen und Pflanzenarten zu einem Hort der Biodiversität, einem Refugium einer enormen Anzahl einheimischer Tier-, Pflanzen- und Pilzarten entwickelt. So beherbergt er rund 180 verschiedene Arten von Wildbienen (darunter viele vom Aussterben bedrohte), 50 Vogelarten brüten und seltene Amphibien wie die Gelbbauchunke laichen hier.

Gemäß seinem Leitbild will der ÖBG die Universität Bayreuth durch hervorragende Forschung, Lehre und öffentliche Bildungsarbeit stärken. Neben der Vielfalt an Lebensräumen, Pflanzen und Tieren bieten Versuchsflächen und Experimentaleinrichtungen, wie bspw. Grundwasserbecken oder Lysimeteranlage, ideale Möglichkeiten für praxisnahe Forschung und Lehre ‚im Grünen‘, auf dem Campus gelegen und fußläufig von den Lehrstühlen, Laboren und Hörsälen zu erreichen – eine Infrastruktur für die ökologische Forschung und Lehre, wie sie nur wenige Universitäten bieten können. Genutzt werden diese Ressourcen von zahlreichen Arbeitsgruppen für ihre Lehre und Forschung – nicht nur der Universität Bayreuth. Das wissenschaftliche Personal des Gartens selbst bietet interdisziplinär ausgerichtete Lehrveranstaltungen an, so zu Nutzpflanzen der Tropen und der temperaten Regionen, zur Invasionsbiologie, zu Pflanze-Tier-Interaktionen oder zu Waldökologie und Forstwirtschaft. Forschungsprojekte des ÖBG widmen sich u.a. den ökosystemaren Auswirkungen nicht heimischer Pflanzenarten (Neophyten), der Diversität Totholz bewohnender Insekten, Studien zum nachhaltigen Anbau tropischer Früchte in Mitteleuropa und den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder.

Große und in den letzten Jahren stark steigende Bedeutung hat neben der universitären Lehre unser Bildungsangebot, das sich an alle Altersgruppen richtet. Dies ganz im Sinne der ‚third mission‘, der zufolge Universitäten neben ihrer akademischen Lehre und Forschung einen gesellschaftlich relevanten, öffentlichen Bildungsauftrag haben. Zu einer festen Größe im ÖBG sind bspw. die öffentlichen thematischen Führungen geworden, die seit über 20 Jahren jeden ersten Sonntag im Monat angeboten werden und an denen im Schnitt jeweils mehr als 100 Interessierte teilnehmen. Der Garten mit seinen mittlerweile über 70.000 Besuchern pro Jahr bildet damit eine wichtige Brücke zwischen der Universität und den Menschen in der Stadt Bayreuth und der Region und prägt damit ganz wesentlich die öffentliche Wahrnehmung der Universität.

Darüber hinaus ist der Garten als exponierter Teil unseres ‚Grünen Campus‘ auch ein Raum der Erholung, eine Oase des Rückzugs und der Ruhe nicht nur für Besucherinnen und Besucher sowie Universitätsangehörige. An schönen Tagen sitzen an allen Ecken und Enden des ÖBGs Studierende – in Gespräche, ihre Laptops oder Skripte vertieft. Uni-Beschäftigte genießen ihre Mittagspause im Freien oder halten sich fit mit körperlichen Übungen aus dem Kursangebot des Universitären Gesundheitsmanagements.

morgen: Herausforderungen

Die große Herausforderung der nächsten Jahre liegt darin, den Garten in seiner ganzen Lebensraum- und Artenvielfalt zu erhalten als Voraussetzung dafür, dass er seine Aufgaben in den Bereichen Lehre, Forschung und öffentliche Umweltbildung erfüllen kann. Aufgrund der sehr knappen personellen Ausstattung im ÖBG ist es schwierig, der wachsenden Nachfrage nach Bildung für die nachhaltige Entwicklung von Schulen und weiteren außeruniversitären Gruppen mit qualitativ hochwertigen Angeboten nachzukommen. Wichtig wäre das vor allem bei Kindern und Jugendlichen, da die Universität so frühzeitig junge Menschen für umweltrelevante Themen und ihre Universität begeistern könnte. Dringend geboten wäre zudem, dass der ÖBG auch am Samstag geöffnet ist. Ein ganz anderer, aber schon lange geäußerter Wunsch vieler Besucherinnen und Besucher des ÖBGs wäre die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee oder einem kleinen Imbiss eine Pause im oder am Garten zu machen.

‚Nützlinge‘: Der Freundeskreis ÖBG e.V.

Auch der Freundeskreis Ökologisch-Botanischer Garten e.V. feiert in diesem Jahr Jubiläum – er wird 20 Jahre alt! Was am 22. April 1998 mit 32 Gründungsmitgliedern begann, hat sich zu einer überaus engagierten, stetig wachsenden Schar von mittlerweile 555 (!) Mitgliedern entwickelt. Vereinsmitglieder machen jeden Sonn- und

Feiertag Dienst im Garten: Nur dadurch war und ist es möglich, dass der ÖBG an diesen Tagen geöffnet ist, was jeden Sonntag mehrere hundert Menschen aus nah und fern in den Garten zieht. Aber auch das vielfältige Angebot im Bereich der Umweltbildung (‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘), das sich an außeruniversitäre Zielgruppen richtet, wäre ohne die ideelle, praktische und finanzielle Unterstützung des Freundeskreises Ökologisch-Botanischer Garten e.V. nicht möglich.


2018 stehen zwei große Veranstaltungen ganz im Zeichen beider Jubiläen:

  • Am 6. Mai wird eine Ausstellung eröffnet, in der die Geschichte des Gartens und des Freundeskreises dargestellt wird.
  • Am 3. Juni findet bis in den Abend hinein ein Garten-Aktionstag statt mit Präsentationen und Führungen sowie Musik und Kulinarischem.

Alle Informationen zu den Veranstaltungen des ÖBG finden Sie auf der Webseite.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anne Schraml (5. April 2018). Jubiläum! 40 Jahre ÖBG & 20 Jahre Freundeskreis e.V.: Die Idee eines Ökologisch-Botanischen Gartens wurde Wirklichkeit. UniBloggT. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v243


Eine Antwort auf „Jubiläum! 40 Jahre ÖBG & 20 Jahre Freundeskreis e.V.: Die Idee eines Ökologisch-Botanischen Gartens wurde Wirklichkeit“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.