Zur Ausstellung HITLER.MACHT.OPER: Auf der Suche nach der perfekten Quelle

Von Daniel Reupke, Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt)

Abb.1: Zur Hochphase der Ausstellungsvorbereitung lag der Schreibtisch voller Quellen und Exzerpte (Foto: Daniel Reupke, fimt)
Zur Hochphase der Ausstellungsvorbereitung lag der Schreibtisch voller Quellen und Exzerpte (Foto: Daniel Reupke, fimt)

Am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth entstand in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg und dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände die größte Ausstellung zu Musiktheater und Nationalsozialismus in Deutschland seit über 30 Jahren. Mit „HITLER.MACHT.OPER“ wird die Geschichte der Nürnberger Opern im NS in einer Bühnenkonstruktion erzählt, so dass die Instrumentalisierung der Kunst für die Propaganda erlebbar wird. Die Wechselwirkung zwischen Stadtbühne des Reichsparteitagsgeländes und Theaterbühne des Opernhauses wird dabei spannungsvoll inszeniert. Ihr Zustandekommen verdankt die Ausstellung der Arbeit einer kleinen, interdisziplinär aufgestellten Arbeitsgruppe von Ausstellungsmachern, Theaterschaffenden, Musiktheaterwissenschaftlern und Historikern – einer von ihnen ist Daniel Reupke.

2014 kam ich als freier Mitarbeiter zur Digitalisierung historischer Quellen an das fimt. Bei diesen Quellen handelte es sich um erste Zeitzeugenabgaben, die nach einem Presseaufruf von Nürnbergerinnen und Nürnbergern an das Institut abgegeben worden waren. Sie sollten den Grundstock für die Forschungsarbeit im Projekt „Inszenierung von Macht und Unterhaltung – Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920–1950“ bilden, welche die Geschichte der Nürnberg Oper im Nationalsozialismus erzählen sollte. Bald wurde ich auch in die Antragsarbeit mit einbezogen und als dieser Antrag 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG genehmigt wurde, übernahm ich den Part des Historikers in der interdisziplinären Arbeitsgruppe.

Dabei war es bereits eine Herausforderung, in der Arbeit mit den Projektkollegen aus Musik- und Theaterwissenschaft die vorliegenden Quellen immer richtig zu bewerten und beide Seiten mussten Lernprozesse bewältigen. Historiker sind ausgesprochen „quellenverliebt“; Quellen sind der Schlüssel zur Rekonstruktion der Vergangenheit. Das Gefühl, im Lesesaal an den Originalen zu sitzen und die unmittelbaren Zeugnisse der Menschen, über die man erzählen möchte, in den Fingern zu spüren, ist für mich immer etwas ganz Besonderes. Dementsprechend motiviert ging ich auf die Suche, um die interessantesten Quellen in den Archiven für meine Ausstellungsräume zu finden

Für meinen Ausstellungsraum zum Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft, der jährlich im Nürnberger Opernhaus verliehen wurde, wollte ich zum Beispiel dessen Ordenskassette zeigen. Schließlich sollte die Ausstellung inszenatorische Momente haben und eine Abbildung der in blutrotem Leder mit goldgeprägtem Reichsadler und bronzenen Beschlägen ausgestatteten Schatulle, die seinerzeit Orden und Urkunde zum Preis enthielt, wäre – gekonnt ins Licht gesetzt – ein Mittel gewesen, den Weg des Besuchers in der Ausstellung zu lenken. An ein Original der nur neun Mal verliehenen Auszeichnung war natürlich nicht zu denken. Die einzige zeitgenössische Farbfotographie wurde angeblich für ein Buch zu „Auszeichnungen des Grossdeutschen Reiches“ (s.g. „Doehle“) angefertigt.

Jedoch fand ich heraus, dass die gesamte Auflage noch vor Verkaufsbeginn beim Buchbinder 1945 bei einem Luftangriff verbrannte und die Originalfotos verschwunden waren. Über Umwegen konnte ich doch noch ein Farbfoto auftreiben: Ein Nürtinger Auktionshaus hatte die Ordenskassette des Architekten Paul Ludwig Troost aus dem Nachlass seiner Ehefrau Gerdy Troost vor einigen Jahren zum Verkauf gebracht und Bilder in guter Qualität angefertigt, die man mir zur Verfügung stellte – ein Zufallstreffer!

Abb.2: Die Ordenskassette als Abbildung in der Ausstellung (Foto: Martina Christmeier, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände)
Die Ordenskassette als Abbildung in der Ausstellung (Foto: Martina Christmeier, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände)

 

In einem anderen Fall galt es die Entnazifizierungsakte des Nürnberger Theaterdirektors Johannes Maurach zu beschaffen. Maurach stand in der Nürnberger Forschung aufgrund seiner traditionalistischen Spielplanpolitik im Ruf, ein Nazi der ersten Stunde gewesen zu sein. Auf der anderen Seite sprachen einige seiner Verhaltensweisen dagegen, wie der Schutz von politisch oder rassisch verfolgten Theaterleuten. Ein gerichtlich geprüfter Vorgang wie die Entnazifizierung könnte Licht in die Dunkelheit bringen. Ich konnte seine Entnazifizierungsakte im Niedersächsischen Landesarchiv in Hannover ausfindig machen, indem ich Maurachs Spur bis zu einer Bewerbung als Intendant in Hildesheim im Jahre 1947 verfolgte, wo er sein Verfahren durchführen lassen musste; der Akt wanderte dann nach Hannover, da Hildesheim dafür kein eigenes Archiv hat. Eine kurze Einsicht ergab, dass Maurach offenbar im Konflikt mit Nürnberger NS-Größen wie Julius Streicher stand und deshalb die Nähe von dessen Gegnern suchte. Um in seinem Theater weiter arbeiten zu können, musste er sich also einigen Nationalsozialisten andienen, die ihn wiederum schützten. Sein Handeln stand damit im Kontext der schwierigen Nürnberger Machtverhältnisse der NS-Zeit.

Aufgrund eines beigehefteten Vorganges, der nichts mit der Entnazifizierung zu tun hatte, lag auf der Akte jedoch ein Sperrvermerk – ich konnte weder die Erkenntnisse veröffentlichen, noch ein Bild der wichtigen Schriftstücke in der Ausstellung zeigen. Telefonisch verhandelte ich mit dem zuständigen Archivar, der sich überzeugen ließ, dass ich den relevanten Teilakt fotografieren durfte. Unter dem Zeitdruck, dass zwei Tage später alle Bilder und Texte stehen mussten, fuhr ich früh morgens von Bayreuth nach Hannover und mit den selbst gemachten Fotos am gleichen Tag zurück – gerade noch rechtzeitig für die Ausstellung.

Fragebogen aus der Entnazifizierungsakte Maurach (Foto: Daniel Reupke, Niedersächsisches Landesarchiv Hannover/NLA HA Nds. 171/Hannover Nr. 50807)
Fragebogen aus der Entnazifizierungsakte Maurach (Foto: Daniel Reupke, Niedersächsisches Landesarchiv Hannover/NLA HA Nds. 171/Hannover Nr. 50807)

Eine Quelle ganz anderer Art sind Zeitzeugen, sprichwörtlich „sprechende“ Dokumente. Über die gewöhnliche Quellenkritik hinaus führt hier die Nähe zum historischen Subjekt zu einer Gratwanderung zwischen der Objektivität und Nüchternheit, die die wissenschaftliche Arbeit erfordert und der Tatsache, dass man mit und über das Leben eines Menschen arbeitet.

Letzteres wurde mir umso bewusster, als am Abend der Ausstellungseröffnung eine achtundachtzigjährige Zeitzeugin vor der ihr gewidmeten Personenstation stand und jedem vorrübergehenden Besucher ihre Geschichte erzählt. Das Foto auf der Station, das sie als zwanzigjährige Chorsängerin bei der legendären Meistersinger-Inszenierung von Rudolf Hartmann 1950 in Nürnberg zeigte, hatte ich aus ihrem Fotoalbum reproduzieren dürfen. Ich habe es dann lediglich mit Bildern der Aufführung und einigen Kontextinformationen ergänzt – die Zeitzeugin stand nun mitten im Strom der Geschichte und dem Narrativ war ein neuer Baustein hinzugefügt worden.

In diesem Moment bekommt meine Arbeit als Historiker nicht nur ein Gesicht, sondern eine ganz andere, persönliche Relevanz. Und durch diesen direkten Personenbezug – so hofft das Projektteam – wird in der Ausstellung nachhaltig erlebbar gemacht wie die Inszenierung von Propaganda nicht nur auf die Nürnberger Bevölkerung wirkte.

Personenstation in der Ausstellung (Foto: Martina Christmeier, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände)
Personenstation in der Ausstellung (Foto: Martina Christmeier, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände)

Weitere Informationen:


Eine Antwort auf „Zur Ausstellung HITLER.MACHT.OPER: Auf der Suche nach der perfekten Quelle“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search