Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Tod von Karl Werner Kiepfer: Leb wohl, Matrikelnummer 1

Von Thorsten Gütling (der Text erschien am 25.08.2018 unter www.nordbayerischer-kurier.de. Der Text wird nun auf dem UniBloggT mit freundlicher Genehmigung des Nordbayerischen Kuriers veröffentlicht.


Ohne seine Schirmmütze sah man ihn selten. Unser Bild von Karl Werner Kiepfer, vielen besser bekannt als Matrikelnummer 1, entstand im März 2012 am Sternplatz, als es ihm gesundheitlich noch gut ging. Dort, wie eigentlich bei allen Festen und Veranstaltungen in der Region, traf man Kiepfer oft. Nach schwerer Krankheit ist das Bayreuther Original jetzt gestorben. Foto: Markus Barnick

Mit Laptoptasche, Sonnenbrille und Schirmmütze bekleidet war er über Jahre bei nahezu jeder Veranstaltung in Bayreuth anwesend. Jetzt ist Karl Werner Kiepfer, vielen besser bekannt unter dem Namen Matrikelnummer 1, im Alter von 62 Jahren gestorben.

Schon seit Monaten sorgten sich Bayreuther in den sozialen Netzwerken um Kiepfer, weil er, der sonst bei kaum einer Veranstaltung fehlte, nicht mehr gesehen wurde. Beinahe jeder kannte ihn vom Sehen, Einblick in sein Leben gewährte er nur wenigen. Entsprechend schwierig gestaltet sich die Spurensuche. Vergangenen November soll Kiepfer an der Universität zusammengebrochen und mit einer Lungenerkrankung ins Krankenhaus eingeliefert worden sein. Die Krankheit habe sich stetig verschlechtert, Kiepfer habe einen Luftröhrenschnitt bekommen und sei daraufhin wochenlang im Koma gelegen. Das berichtet Maria Scholz, die seit Jahrzehnten eine Nachbarin von Karl Werner Kiepfer im Stadtteil Glocke war.

Kiepfer habe in der Wohnung gelebt, in der er schon als Kind aufgewachsen sei. Freunde habe er keine gehabt und sich folglich immer häufiger in Selbstgesprächen verloren. Ilse Wagner, auch sie eine Nachbarin, sagt, sie kenne Kiepfer schon, seit dieser ein Kind gewesen sei. Seine Eltern, sagt Wagner, hätten einfach nicht zugelassen, dass Kiepfer erwachsen werde. In den 90er Jahren habe er sich in der Wohnung sehr rührend um seinen pflegebedürftigen, dementen Vater gekümmert und ihn auch häufig in die Stadt ausgeführt. Schon Jahre zuvor sei seine Mutter gestorben. Bis auf einen Cousin habe Kiepfer keine Angehörigen mehr gehabt.

Dieser Cousin ist Herbert Angerer. Er bestätigt, dass Kiepfer vom Erbe des Vaters gelebt habe und sehr sparsam gewesen sei. Kiepfer habe stets die Angst umgetrieben, dass das Geerbte eines Tages nicht mehr zum Leben reicht. In sich gekehrt habe sich Kiepfer vor allem, als seine Diplomarbeit in Volkswirtschaftslehre an der Uni Bayreuth von einem von ihm sehr geschätzten Professor nur mit der Note 2,7 bewertet worden sei. Damals habe Kiepfer resigniert und behauptet, mit dieser Note niemals einen Job finden zu können.

Zwischen 4 und 5 Uhr nochmal “auf Tournee”

Noch im letzten Jahr, sagt Nachbarin Maria Scholz, sei Kiepfer jeden Tag morgens gegen 9 Uhr aus seiner Wohnung gegangen und erst zurück gekommen, wenn die Büchereien der Universität geschlossen haben. Scholz sagt, sie habe immer aufgepasst, dass Kiepfer auch wirklich wieder nach Hause kam. Insofern habe sie auch mitbekommen, dass Kiepfer nachts zwischen 4 und 5 Uhr oft nochmals „auf Tournee“ gegangen sei. Er sei ein gewissenhafter Mensch gewesen, habe dann vor dem Haus den Müll sortiert und sich sehr geärgert, wenn die Nachbarn Briefumschläge über das Altpapier entsorgten, ohne zuvor das Plastikfenster zu entfernen.

Noch einmal für drei Wochen nach Hause

Aus dem Krankenhaus sei Kiepfer vor drei Wochen als Pflegefall nach Hause gekommen. Gemeinsam mit einem Pflegedienst habe sie sich in den vergangenen drei Wochen um Kiepfer gekümmert, sagt Scholz. „Das macht man eben, wenn man sich kennt“, sagt Maria Scholz. Sie habe ihm zu essen gekocht – Nudeln und etwas mit Champignonsoße seien seine Leibspeisen gewesen, Hauptsache kein Gemüse. An Weihnachten und Ostern, sagt Scholz, habe sie Kiepfer mit Naschereien eine Freunde gemacht. Viele Jahre habe Kiepfer bei ihr und ihrem Mann an Weihnachten mit am Tisch gesessen. Sonntags sei Kiepfer zum Essen und Weißbiertrinken für gewöhnlich in ein asiatisches Restaurant in die Richard-Wagner-Straße gegangen. Überhaupt sei er viel gelaufen, nicht selten zu Kulturveranstaltungen bis nach Eckersdorf.

Wenn Essen, dann Mensa

Zwischen Pegnitz und Hof hat man ihn bei nahezu jeder Veranstaltung getroffen, sagt Markus Barnick. „Man konnte den Eindruck gewinnen, Kiepfer konnte an mehreren Orten zugleich sein.“ Der Fachinformatiker an der Uni Bayreuth kannte Kiepfer, man traf sich täglich in der Mensa der Uni. Apropos Mensa: Nachbarin Scholz sagt, Kiepfer habe das Mensaessen so geliebt, dass er noch kurz vor seinem Tod gesagt habe, mit Essen auf Rädern sei er nur einverstanden, wenn es die Mensa liefere. Barnick, der eine Art Lexikon über bekannte Bayreuther führt, sagt, Kiepfer habe einmal erzählt, dass er von einem Erbe seines Vaters lebe. Beruflich gab Kiepfer stets an, Kulturmanager zu sein. Tatsächlich habe er sich nach dem Tod seines Vaters um Auftritte der Lemberger Goldkehlchen gekümmert, einer Gruppe, die mit ihren historischen Instrumenten häufiger in Bayreuth auftrat. Auch um andere Musiker, die über das Jugendfestspieltreffen nach Bayreuth kamen, soll er sich gekümmert haben.

Leible: “Von Anfang an begleitet”

Unipräsident Stefan Leible sagt, Kiepfer habe ihn seit seinem ersten Tag an der Uni Bayreuth in Jahr 1982 begleitet. Kiepfer habe auch lange nach seinem Studium Vorlesungen besucht, in der Mensa gegessen und sei beinahe täglich in der Bibliothek der rechtswissenschaftlichen Fakultät anzutreffen gewesen. Für viele Studenten sei Kiepfer einfach immer schon da gewesen. Kiepfer sei ein fester Bestandteil des Campus gewesen und habe wie kein anderer dafür gestanden, den Bogen aus der Anfangszeit der Uni bis in die Gegenwart zu schlagen.

Die, die in den sozialen Netzwerken um ihn trauern, beschreiben Kiepfer als einen hochintelligenten, sehr interessierten und belesenen Menschen. Jahrelang und rege wie kein zweiter hatte Kiepfer das Stadtgeschehen auch auf den Leserbrief- und Internetseiten des Nordbayerischen Kuriers kommentiert.

Seine Matrikelnummer war eine ganz andere

Karl Werner Kiepfer wurde am 29. Juli 1956 in Bayreuth geboren und machte 1976 am heutigen Graf-Münster-Gymnasium Abitur. Von 1976 bis 1992 studierte Kiepfer an der Uni Bayreuth. Erst Lehramt für Gymnasien, dann Volkswirtschaftslehre, später Betriebswirtschaft und Betriebsinformatik. Kiepfer war Diplom-Volkswirt, aber keineswegs die „Matrikelnummer 1“, wie ihn viele Bayreuther nennen, sondern die 507466.

Am Montagabend kam Karl Werner Kiepfer wieder ins Krankenhaus. Am Dienstag ist er verstorben. Die Beerdigung findet am Montag, 27. August, um 13 Uhr auf dem Stadtfriedhof statt.

Hinweis: Persönliche Erinnerungen an Karl Werner Kiepfer können gern über die Kommentarfunktion geteilt werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anne Schraml (6. Dezember 2018). Zum Tod von Karl Werner Kiepfer: Leb wohl, Matrikelnummer 1. UniBloggT. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v24a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.