Von Kira Schlesier, Studentin der Energietechnik und Leiterin der Bayreuther Regionalgruppe des Vereins Technik ohne Grenzen e.V.
Im Februar diesen Jahres flog ich mit zwei weiteren Mitgliedern von „Technik ohne Grenzen“ nach Ghana. Wir planten in der Regionalgruppe im letzten Jahr unser E-Waste Projekt, bei welchem es darum gehen soll, Elektroschrott zu recyceln.
Dabei soll der Schrott zerlegt und funktionsfähige Teile wiederverwendet werden. Kaputte Teile sollen in Einzelfraktionen sortiert und die Rohstoffe, wie z.B. Kupfer weiterverkauft werden.
Der Elektroschrott wird aus vielen Ländern nach Ghana gebracht und dort auf dem wohl bekanntesten Schrottplatz „Agbogbloshie“ gebracht. Dort wird der Schrott menschenunwürdig zerlegt und die Einzelteile verbrannt, um an seltene Erden, wie Gold oder Kupfer zu gelangen. Die Arbeit dort ist nicht nur gesundheitsschädlich, sondern schadet auch der Umwelt. Agbogbloshie ist der Arbeitsplatz tausender Menschen, darunter viele Kinder und Tiere. Der Schrottplatz ist für diese aber nicht nur Arbeitsplatz, sondern auch Lebensraum. Wir planten also, zusammen mit ghanaischen Mitgliedern des Vereins, Elektroschrott richtig zu recyceln.

In Ghana angekommen haben wir erstmal unsere Pullis ausgezogen. Vom -5 °C kalten Deutschland zu dem 30 °C heißen Ghana ist es dann doch erstmal ein ziemlicher Unterschied. Wir waren die ersten Tage sehr erschlagen von der Hitze. Kaum akklimatisiert erkundeten wir erstmal Accra, die Hauptstadt Ghanas. Die Menschen improvisieren hier jeden Tag. Es kann also schon mal vorkommen, dass ein Lkw mitten auf einer „Autobahn“ beim Wenden stehen bleibt und sowohl Fahrbahn als auch Gegenfahrbahn blockiert. Der Lkw wird dann einfach auf der Straße repariert. Oder das ausgediente deutsche Feuerwehrauto wird als öffentliches Transportmittel verwendet. Oder eine Brücke wird notdürftig mit Platten geflickt.


Wir verbrachten drei Wochen in Ghana und reisten von Accra nach Kumasi, Tarkwa, Cape Coast und wieder zurück nach Accra. Überall dort trafen wir Mitglieder von “Technik ohne Grenzen” und sprachen mit ihnen über das Projekt. In Tarkwa hielten wir Workshops zum artgerechten Recyceln und stellten den Verein in Vorlesungen vor. Da der Elektroschrott meist der Regierung vorbehalten ist, war es für uns und unsere ghanaischen Mitglieder vor Ort sehr schwer Elektroschrott zu sammeln. Daher wird das Projekt jetzt mit der GIZ weiterlaufen, welche schon Kooperationen vor Ort hat. Außerdem stehen wir in Kontakt mit Recycling-Firmen, welche uns bei dem Projekt unterstützen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
unibloggtbayreuth (24. Mai 2019). Mein Aufenthalt in Ghana mit Technik ohne Grenzen. UniBloggT. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/v24g