Viel wurde in den letzten Monaten über Klimawandel und Artenvielfalt diskutiert. Ob Greta Thunberg, Rezo und die YouTube-Community oder die Erstwähler in der Europa-Wahl – die Bedrohung von Natur und Umwelt bewegt mehr und mehr junge Menschen dazu ihre Stimme zu erheben und sich gesellschaftlich und politisch zu engagieren.
Letzter Anstoß zur Besorgnis war dabei der im Mai erschienene Global Assessment Report des Weltbiodiversitätsrates (IPBES). Die nüchterne Erkenntnis des Berichts: Eine Millionen Arten sind vom Aussterben bedroht.
Zwei Bayreuther Studenten des Studienganges Global Change Ecology waren im Mai als Gäste auf der IPBES-Konferenz in Paris und hatten das Privileg bei der Finalisierung und Verabschiedung des Berichts anwesend zu sein.
Ram Sharan Devkota und Valentin Lang beschreiben hier in den nächsten Tagen ihre Erfahrungen auf der Konferenz als auch die Konsequenzen, die ihres Erachtens mit dem Report einhergehen. Vielen Dank an die beiden!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
unibloggtbayreuth (3. Juni 2019). Die Bedrohung der Artenvielfalt. UniBloggT. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v24h