Wachsen und gedeihen – mir selbst ein guter Gärtner sein

Rückblick auf den Gesundheitstag 2019 an der Universität Bayreuth

von Pia Dömling, Koordinatorin Universitäres Gesundheitsmanagement (UGM)

„Wachsen und gedeihen – mir selbst ein guter Gärtner sein“ – so lautete das Motto des diesjährigen Gesundheitstages am 08.10.2019. Ein Tag für unsere Beschäftigten und Studierenden mit einem bunten Strauß an Angeboten für Körper, Geist und Seele.

Gesundheitstag – was steckt dahinter?

Der Gesundheitstag ist eine der langjährigsten Maßnahmen des Universitären Gesundheitsmanagements (UGM). Seit 2013 findet der Gesundheitstag jährlich zu unterschiedlichen Themen statt und ist seitdem nicht mehr wegzudenken! Warum das so ist? Der Gesundheitstag ist zum einen für uns ein wichtiger Mosaikstein auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschule und bietet eine Plattform für gesundheitsrelevante Themen am Campus. Zum anderen bietet er unseren Beschäftigten und Studierenden die Möglichkeit sich eine kleine Auszeit für sich zu nehmen, einmal wieder etwas Neues auszuprobieren und in den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu kommen. Uns ist es wichtig Themen zu behandeln, die uns an der Uni Bayreuth interessieren. Deshalb wählen wir die Themen im regen Austausch mit den Mitgliedern des AK Gesunde Hochschule aus. Der AK Gesunde Hochschule ist mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Bereiche der Universität Bayreuth ein wichtiger Ideen- und Ratgeber für das UGM. Die Mitglieder bringen ihr vielfältiges Know-How und die langjährige Expertise in den Arbeitskreis ein und vertreten zudem unterschiedliche Statusgruppen, wodurch die jeweiligen Bedarfe und Bedürfnisse im Hinblick auf Gesundheitsförderung eingebracht und rückgemeldet werden können.

Gesundheitstag 2019 – was war geboten?

Dieses Jahr stand alles unter dem Motto „wachsen und gedeihen – mir selbst ein guter Gärtner sein“. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Barbara Grüninger-Frost von der Psychologischen Beratung SWO für diesen tollen Themenvorschlag!

Wir Menschen streben nach Weiterentwicklung, egal in welchem Lebensabschnitt wir uns befinden. Wir wollen wachsen und gedeihen und nicht nur auf der Stelle stehen bleiben. In der Realität sieht das manchmal anders aus. Wann habt ihr euch zum Beispiel das letzte Mal gefragt, was euch wirklich inspiriert? Oder was eure Leidenschaft ist? Oder wann habt ihr das letzte Mal einmal wieder etwas zum ersten Mal getan? Ihr seid nicht alleine, wenn ihr euch diese Fragen schon seit längerem nicht mehr gestellt habt. Denn wir Menschen streben zwar von Natur aus nach Weiterentwicklung, dennoch kommt auch immer wieder Sand ins Getriebe, der uns in unserer Weiterentwicklung hemmt. Diese Sandkörner können privater sowie beruflicher Natur sein. Im Rahmen des Gesundheitstages konnten sich Studierende und Beschäftigte in unterschiedlichen Vorträgen, Workshops, Informationsständen und Schnupperkursen Inspirationen und Anregungen holen, die sie auf ihrem Weg der Weiterentwicklung stärken.

Der Tag begann gleich mit einem Highlight. Nach einer Begrüßung durch unseren Kanzler Dr. Zanner referierte Medizinpsychologe Prof. Dr. Kohls über Resilienz, Gesundheit und Lebensqualität im beruflichen und privaten Leben durch Achtsamkeit. Herr Kohls beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren als Forscher mit Zusammenhängen von Einstellungen, Bedürfnissen, Werten, Gesundheit und Lebensqualität. In den letzten drei Jahren hat er die weltweit größte Studie zu Achtsamkeit in der Arbeitswelt wissenschaftlich begleitet. Das war zu spüren! Herr Kohls bescherte uns einen tollen Start in den diesjährigen Gesundheitstag.

Im Anschluss ging es im Institut für Sportwissenschaft mit Workshops und Schnupperkursen weiter.

Wer Lust auf Bewegung und Entspannung hatte, konnte beispielsweise an einem Entspannungskurs (Meditation, QiGong, autogenes Training) teilnehmen oder sich bei Gettoworkout oder maxxF richtig auspowern. Wer lieber an der frischen Luft aktiv werden wollte, konnte den CampusAktivPfad bei einer geführten Walkingeinheit erkunden.

In vier verschiedenen Workshops hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit sich mit einem Thema intensiver zu beschäftigten. Barbara Grüninger-Frost kreierte beispielsweise gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern mittels einer Gartenimagination einen Zugang ins eigene Innere, um mit den Augen eines Gärtners zu sehen, was unser Garten uns schenkt, anbietet und braucht. In einem weiteren Workshop konnten wir uns der Wichtigkeit sozialer Beziehungen als Ressource widmen. Für die Kreativen unter uns und die, die es schon immer einmal ausprobieren wollten, bot Frau Seidel in einem Zeichenkurs die Möglichkeit, verschiedene Zeichentechniken auszuprobieren. Angenehme Musik unterstrich die natürliche Konzentration auf das Darzustellende und half den Teilnehmenden Ruhe und Entspannung finden zu können.

Den ganzen Tag über standen im Foyer des Sportinstituts zudem verschiedene Informationsstände bereit. Die Besucherinnen und Besucher konnten beispielsweise am Stand der Techniker Krankenkasse mehr über Super-, Power- und Brainfood erfahren und kleine Leckereien direkt verkosten. Bei einer Tasse Kaffee stand dem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im UGM-Gesundheitscafé nichts im Wege und die Posterwand informierte über unterschiedliche Angebote im kommenden Wintersemester.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Referierenden, Übungsleitenden, Helferinnen und Helfer und der Techniker Krankenkasse für die großartige Unterstützung! Wir freuen uns jetzt schon auf das neue Jahr!

Weitere Infos über den Gesundheitstag und weitere Angebote des Universitären Gesundheitsmanagement findet ihr unter www.ugm.uni-bayreuth.de.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search