Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Meinung: Eine persönliche “beschämte” Stellungnahme zum “Nichtsemester”

Mehr als tausend Beschäftigte aus Forschung und Lehre in Deutschland fordern derzeit, das Sommersemester 2020 nicht zu werten. In einem Offenen Brief vom 22. März 2020 heißt es, die Lehre im Sommersemester solle stattfinden, aber das Semester dürfe formal nicht gezählt werden.

Prof. Dr. Herbert Woratschek, Inhaber des Lehrstuhls für ‚Marketing & Dienstleistungsmanagement‘ an der Uni Bayreuth, antwortet den Initiatorinnen des Briefs, Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky von der LMU München, Prof. Dr. Andrea Geier von der Universität Trier und Prof. Dr. Ruth Mayer von der Leibniz Universität Hannover in einer persönlichen „beschämten“ Stellungnahme. Darin kritisiert er den Begriff „Nichtsemester“ scharf und erklärt: „Selbstverständlich müssen wir in der Corona-Krise mehr leisten, packen wir es an anstatt zu jammern!“

Prof. Dr. Herbert Woratschek

“Die überaus dynamische und damit unwägbare, besorgniserregende Entwicklung der Covid-19 Pandemie betrifft uns alle, als Gesellschaft und Individuen“. So beginnt der Offene Brief aus Forschung und Lehre. Nach der Darstellung der besonderen Bedingungen wird u.a. die „Aussetzung strenger Deputatsberechnungen“ und eine „deutliche Reduktion auf Hochdeputatsstellen“ gefordert.

Es gibt ein berechtigtes Interesse der Studierenden auf Flexibilität, z.B. durch eine Verlängerung der Regelstudienzeit. Es gibt sicherlich auch Lehre, die nicht sofort digitalisiert werden kann, z. B. die Arbeit in Laboren oder die Sportpraxis. Aber das ist etwas anderes als ein Nichtsemester, welches eine Pause in der Lehre verordnet.

Ich schäme mich, dass so etwas aus dem Kreis der forschenden und lehrenden Kolleginnen und Kollegen in einem offenen Brandbrief zu diesem Zeitpunkt gefordert wird, anstatt vorrangig an den Herausforderungen im Zusammenhang mit der CoronaKrise zu arbeiten. Politik und Gesellschaft haben zurzeit wichtigeres zu tun als um sich um kleinkarierte Abrechnungen von zu lehrenden Stunden zu kümmern!

Insbesondere die Begründungen der Verfasser des offenen Briefes treiben mir die Schamröte ins Gesicht:

„Zusätzlicher Aufwand für Lehrende und Verwaltung“: Was bedeutet dies schon angesichts der Leistungen im Gesundheitssystem? Wenn man bedenkt, welche zusätzlichen Leistungen auf unsere Pfleger, Ärzte, Polizisten, Politiker und viele andere in der Corona-Krise schultern müssen, sollten wir Forschende und Lehrende auch unseren Beitrag leisten.

„Care-Tätigkeiten (Kinderbetreuung, Pflege, Homeschooling)“: Dieses Problem haben andere auch, und zwar auch Menschen, die ihren Job vermutlich verlieren im Gegensatz zu Professoren, Beamten und Verwaltungsangestellten.

„… schon jetzt sind technische Infrastrukturen überlastet“. Ja, aber es gibt auch außerhalb der universitären Plattformen Möglichkeiten Online-Lehre zu ermöglichen. Zudem werden in der aktuellen Situation kurzfristig Lösungen unterstützt, die vorher als nicht realisierbare Lösungen galten.

„Prüfungsmöglichkeiten aus dem Wintersemester waren größtenteils noch nicht abgeschlossen“: Wenn dies größtenteils so wäre, was zumindest in meinem Bereich nicht der Fall ist, erscheint mir dies ein lösbares Problem zu sein. Es gibt online Zugang zu Bibliotheken und inzwischen auch Anbieter, die in der Corona-Krise Zugänge zu Literatur eröffnen.

Erwähnt werden auch die persönlichen Probleme der Studierenden, die ich nicht klein reden will, aber viele Berufsgruppen trifft es deutlich schlimmer und wir alle müssen Lasten tragen. Geholfen wird den Studierenden eher, wenn sie das Studium trotz Corona-Krise ohne Verzögerungen weiterführen können! Zumindest dies können Universitäten leisten, aufgrund ihrer Ausstattung und Kompetenzen auch besser und leichter als Schulen.

Und noch etwas: In anderen Ländern sind die Universitäten, aber auch private Universitäten und Fachhochschulen auf die Einnahmen durch Studierende angewiesen. „Ein Semester kann warten“ bedeutet im Extremfall die Pleite!

Anstatt die Energie mit Beschwerden und Forderungen zu vergeuden, appelliere ich an die Solidarität aller Forschenden und Lehrenden. Dies heißt: Fragen wir uns nicht, was die Gesellschaft für uns in der Krise tun kann. Fragen wir uns lieber, was wir für die Gesellschaft tun können. Selbstverständlich müssen wir in der Corona-Krise mehr leisten, packen wir es an anstatt zu jammern!

Ganz nach dem Motto im offenen Brief: „die solidarische Bewältigung der Covid-19 Pandemie hat oberste Priorität“.

Prof. Dr. Herbert Woratschek, 24. März 2020

Diskutieren Sie mit!
Ihre Meinung ist gefragt. Nutzen Sie die Kommentarfunktion.

Mehr zum Thema: Replik von 16 Bayreuther Lehrenden: Was der offene Brief zum „Nichtsemester“ will – Eine fachliche Stellungnahme zur ‘persönlichen Beschämung’ des Kollegen Woratschek


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
unibloggtbayreuth (25. März 2020). Meinung: Eine persönliche “beschämte” Stellungnahme zum “Nichtsemester”. UniBloggT. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/v24x


32 Antworten auf „Meinung: Eine persönliche “beschämte” Stellungnahme zum “Nichtsemester”“

  1. Ich kann Herrn Woratschek nur zustimmen. Von allen Gesellschaftsschichten, die jetzt betroffen sind, sollten es die Hochschulen doch wohl am ehesten schaffen, eine Lösung zu finden. Und was kann man in einer Zeit, in der Party, Schwimmbad und Disco ausfallen, am besten tun: lernen. Natürlich müssen die Studiendekane die üblichen Vorgaben etwas modifizieren, aber es sollte doch wohl möglich sein, die erforderlichen Credits zu erwerben. Also: kein Nichtsemester und keine Verschiebung !

    1. “Und was kann man in einer Zeit, in der Party, Schwimmbad und Disco ausfallen, am besten tun: lernen” – genau ich muss mich ja nicht um die Finanzierung meines Studiums (hab den Job dank Corona sowieso verloren) oder um meine Großeltern kümmern.

    2. Das ist ein wenig kurzsichtig. Viele Studierende verlieren gerade ihre Jobs, weil der Verlust geringfügig Beschäftigter in den meisten Betrieben am besten zu verkraften ist. Während also bei vielen dieser Verdienst ausfällt, müssen weiter Fixkosten wie Miete, Semesterbeiträge, Bücher und andere zum Studium dringend benötigte Materialien bezahlt werden. Neben der Suche nach einem Job (oder einer Möglichkeit sich sozial zu engagieren um in dieser Krise zu helfen) müssen diese Studierenden sich nun auch noch in ein komplett neues System des Studierens einarbeiten, Klausuren wurden durch Hausarbeiten ersetzt die auch (nach schwieriger online Recherche) geschrieben werden müssen. Allein diese Einarbeitung ist eine Menge Arbeit, daneben auch noch die durch diese Krise entstehenden finanziellen Sorgen, Sorgen um liebe Menschen die ein erhöhtes Infektionsrisiko haben und eine Jobsuche… das ist deutlich mehr als Studierenden zuzumuten ist.

  2. Aufruf und “Gegenaufruf” zeigen wiederum, dass es etwas neues, positives im Sinne der Lehre, insbesondere im digitalen Bereich, entstehen kann. Vielleicht wird der Fortschritt der Digitalisierung im Bildungs- und Forschungswesen in ferner Zukunft mit der Pandemie in Verbindung gebracht, dass plötzlich Dinge ermöglicht wurden die bisher als utopisch gegolten haben. Insofern, Euch allen eine hoffentlich Corona freie Zeit.

  3. Ich verstehe die Intention des Herrn Professor Woratschek, dass jetzt erst recht eine Lösungen zu den Problemen gefunden werden muss. Die Petition als beschämend zu bezeichnen halte ich aber auch nicht für die richtige Aussage. Das Wort “Nichtsemester” ist hart und auch provozierend gewählt, das gebe ich zu. Der Kern der Petition trifft aber genau die Flexibilität die Herr Woratschek doch fordert. Ich kann zu keiner Zeit in der Petition lesen, dass es darum geht die Arbeit nieder zu legen und das Semester einfach nicht zählen zu lassen. Stattdessen fordert die Petition unter anderem auch an die Studenten zu denken, für die es nicht möglich ist im gleichen Umfang zu studieren wie andere. Ich bin Mutter und Studentin und versuche meiner Familie und auch meinem Studium gerecht zu werden. Das funktioniert aktuell nicht so wie ich es mir vorgestellt habe. Als Mutter hätte ich die Chance ein Urlaubssemester zu nehmen, was allerdings nicht möglich ist, weil ich Werkstudentin bin. Herr Woratschek fokussiert sich zu sehr auf das Wort “Nichtsemester”, ohne die wahre Botschaft hinter der Petition zu verstehen. Wir müssen alle an einem Strang ziehen und alle versuchen uns der Situation anzupassen. Ob das jetzt einer einheitlichen Regelung folgt, oder sich jede Universität oder Hochschule ihren eigenen Weg aussucht, ist doch letztendlich egal. Ich wünsche mir nur, dass alle Betroffenen zusammen einen Lösungsweg finden. Ein letzter Kommentar zum Online-Studium. Wie auch in anderen Bereichen, wird aufgrund Corona vieles hinterfragt. Das ist gut, denn nur durch Hinterfragen können wir uns alle weiterentwickeln. Jedoch habe ich mich bewusst für ein Präsenzstudium entschieden, weil ich immer noch die Interaktion und den direkten Austausch mit Studierenden und Professoren bevorzuge. Online ist gut, solange man noch immer die Wahlmöglichkeit hat.

    1. Genau dieser direkte und persönliche Austauch stellt genau den Mehrwert dar, den ein Online-Studium, z.B. an der Fernuni, nie wird bieten können.

  4. Ich bin ziemlich bestürzt über diese Stellungnahme, vor allem über den Punkt mit der Forderung nach Solidarität. Die Lehrenden aufzufordern im Prinzip einfach nur dem Folge zu leisten, was die Hochschulleitungen ihnen jetzt verordnen, nämlich “business as usual – nur online” ist nicht mein Verständnis von Solidarität.

    Mein ausführlicher Kommentar hier:
    https://mittelalter.hypotheses.org/25198

  5. Inhaltlich kann ich als Außenstehender zur Lösung wenig beitragen. Aber, wer sich im Studium reinhängt und etwas leistet, sollte auch davon ausgehen können, dass es wahrgenommen und gewertet wird. Not macht erfinderisch. Mit Engagement und etwas gutem Willen werden sich schon Mittel und Wege finden lassen. Online-Kurse und Fernunis zeigen, dass und wie es geht.
    Wenn ich Student wäre, hätte ich jedenfalls ernsthafte Probleme mit einem letztlich vergeudeten Semester, das nicht gewertet werden soll.

    P.S.: Eine persönliche Anmerkung sei mir noch gestattet aus Sicht eines Ü50ers in seinem ersten Uniblogg ever. Die Beiträge lesen sich wie aus einer anderen Epoche. Was waren das noch für Zeiten, als man ohne dafür schief angeschaut zu werden von Studenten, Forschern, Lehrern und Kollegen sprechen und schreiben durfte🙄🤔

    1. Ja, Herr Glatfeld. Was waren das noch für Zeiten, in denen man ungeniert der Bedienung in die Seite zwicken konnte und keinerlei Problem darin sah, 50% der Menschen in seiner Sprache auszuschließen. Was war es schön im Patriarchat. Die Menschheit entwickelt sich weiter. Wenn sie weiterhin keinen Wert auf Höflichkeit legen, dann bleiben Sie halt bei der veralteten Schreibweise. Die Welt dreht sich auch ohne Sie weiter.

      Anmerkung der Redaktion: Bitte bleiben Sie sachlich und beachten Sie unsere Netiquette!

  6. Es geht nicht darum, Leistung vonseiten der Lehrenden zu verweigern, wie Prof. Woratschek annimmt, sondern zu garantieren, dass die Studierenden ihre Leistungen zu gerechten Bedingungen erbringen können und bewertet bekommen. Das ist angesichts der engen Studienzeiten wichtig, aber angesichts eines nicht pädagogisch geleiteten Masseneinstiegs in ein Internetstudium kaum möglich. Als Lehrende haben wir sowohl eine Verantwortung gegenüber der Hochschule wie auch den Studierenden. Deshalb scheint mir Scham nicht das richtige Leitwort – sollen wir uns gegenüber Pflegekräften schämen, wenn wir eine nicht hinreichende Ausbildung angehen? Sie weigern sich gegenwärtig auch, Pflege zum Substandard zu machen. Leitworte sind für mich eher Ausbildungsqualität und -gerechtigkeit. Eine Lehre für mich ist: Ebenso wie de Gesundheits- und Pflegesektor adäquat finanziert werden muss, muss das auch für die Hochschulen gelten, die einen Grossteil der beruflichen Bildung leisten.
    (Übrigens habe ich wie viele Lehrende häufig weit über Deputat gelehrt und weiss, wie man die Ärmel aufkrempelt….😅)

    1. Woher wissen Sie eigentlich wo ich mich für irgendetwas weigere? Bitte lesen Sie einfach nochmal gründlich den Tenor des ursprünglichen Briefes zugunsten eines “Nichtsemesters”. Wenn es Ihnen um ein “flexibles Semester” mit vollem Lehrangebot unter Inanspruchnahme von Mehrleistungen und um flexible Lösungen im Sinne der Studierenden, geht bin ich dabei.

  7. Klausuren im Sommersemester werten zu lassen, setzt entscheidende Anreize, auch anspruchsvolle Fächer weiterhin -wenn auch möglicherweise nur online – zu besuchen. Lediglich an das Interesse der Studierenden zu appellieren, ist zu schwach.
    Auch gewährleistet die Wertung (und somit die Fortführung des Studiums) größere Flexibilität für Studierende.

    Auf jene, welche durch die Krise bestimmte Studienfristen nicht einhalten können oder an Klausuren nicht teilnehmen können, soll selbstverständlich Rücksicht genommen werden.

  8. Ich finde Begriffe wie “Beschämung” und “jammern” ebenfalls nicht angebracht, denn alle sind angehalten, sich jetzt konstruktiv auf Lösungen einzustellen. Die Digitalisierung ist die beste Idee, aber hier gilt es, die Einzelfälle der Studis mal genauer zu prüfen, weshalb ein lockeres #nichtsemester obendrauf auch Sinn macht.

    >>”Care-Tätigkeiten (Kinderbetreuung, Pflege, Homeschooling)“: Dieses Problem haben andere auch, und zwar auch Menschen, die ihren Job vermutlich verlieren im Gegensatz zu Professoren, Beamten und Verwaltungsangestellten.<<

    Vergessen sie uns Studierende mit Kind nicht. Ich kenne viele Eltern und single-parent Studis an unserer Universität, die ebenfalls Zeit- und Finanzierungsprobleme haben. Wie managen wir das Studium? Wie kann die Universität familienfreundlich bleiben?
    Digitalisierung hat ja auch Grenzen, beispielsweise für Alleinerziehende wie mich, die jetzt nur abends und/oder morgens ein paar Stunden Zeit zum Lernen haben, da sie ansonsten ihre Kinder betreuen – die Krippen/Schulen haben geschlossen und wir sind damit am Limit.
    Mein Einzelfall: Ich habe "zum Glück" alle Seminare abgeschlossen und schreibe derzeit meine Masterarbeit – jedoch sind auch bei uns nicht alle Bücher elektronisch zugänglich.
    Außerdem finanziere ich mich und mein Kleinkind jetzt nach einem 4. Härtfallantrag für mein letztes Sommersemester vom BAföG. Mehr geht nicht, ich habe die Finanzierung damit ausgereizt. Ich bin gespannt welche Lösungen es gibt, und ob das BAföG-Amt und das Prüfungsamt auch für meinen Fall bei einem #nichtsemester im Sommer mitziehen würde. Mein Abschluß steht also in den Sternen, da ich diesen September fertig sein müsste, aber plötzlich nur noch gefühlte 10 Prozent Leistung für die Universität aufbringen kann.

    Ich denke also, dass ein #nichtsemester eine wunderbare Ergänzung der digitalen Möglichkeiten darstellt – für alle und besonders für uns Einzelfälle.

    1. Es geht mir nicht darum, Flexibilität für Studierende und Einzelfälle einzurichten. Dabei bin ich auf jeden Fall dafür! Mir geht es darum, wie ein Nichtsemester mit Forderungen der Reduzierung von Lehrstunden und um Hinweise auf Engpässe begründet wird. Bitte lesen Sie die Original-Stellungnahme. Als Professor kann ich diesen offenen Brief nur unterschreiben.
      Wenn jemand reduzierte Deputate in der Krise fordert, steht dies m.E. im Widerspruch zur Sorge um Studierende. Flexibilität ja, Nichtsemester, nein!

  9. Der erste Gedanke, den ich hatte als ich diesen Beitrag las, war „meine Güte wie selbstgerecht“.  Aber dieser Gedanke ist nicht hilfreich und ich verwerfe ihn sogleich. Es sei mir verziehen, dass ich ihn geäußert habe. Und ich verzeihe, dass ich des Jammerns bezichtigt wurde. Im Grunde haben wir lediglich unterschiedliche Einschätzungen dazu, was „anpacken“ bedeutet. Das ist an der Universität normal. Statt uns gegenseitig öffentlich zu beschimpfen stünde es uns besser an, diesen Blog dazu zu nutzen, uns darüber auszutauschen, wie wir gemeinsam konkret mit dieser Krise umgehen können — und wie wir sie fachlich interpretieren. Uns mit unserer Expertise statt mit unseren negativen Emotionen einzubringen.

    1. Ich bin selbstgerecht? Warum soll man Ihnen verzeihen, dass Sie diesen Gedanken nach meiner offenen Stellungnahme verwerfen?Wenn Sie ihn wirklich ernst meinen würden, hätten Sie sich an der Diskussion meiner Kolleginnen und Kollegen beteiligt, die trotz aller Engpässe darum kämpfen, die Lehre aufrecht zu erhalten. Wenn Sie wirklich “anpacken” wollen und Hilfe benötigen um Ihre Lehre zu digitalisieren, bin ich dennoch gerne bereit Sie zu unterstützen.

      1. Lieber Herr Woratscheck, vielen Dank für das Angebot, mich zu unterstützen, das ich schätze, wie auch das implizite Gesprächsangebot. Ich verstehe es als ehrlich gemeint, weil in Ihrem Beitrag schon deutlich wird, dass Ihnen ebenso wie mir daran gelegen ist, weiterhin qualitativ hochwertige Lehre zu ermöglichen, gerade jetzt. Wir sollten aufeinander zugehen. Ich hatte tatsächlich auch ernst gemeint, dass ich meine Verärgerung über Teile Ihres Beitrags zurücknehme, weil sie auf die Dauer nicht hilfreich ist. Dennoch wollte ich ihr einen Raum geben — das mag zugegebenermaßen meinerseits selbstgerecht sein. Aber manchmal setzen ja negative Emotionen auch positive Energien frei.

        Während Ihr Beitrag auf der Webseite erschien saß ich im Übrigen gerade mit einer anderen Unterzeichnerin des offenen Briefes und weiteren Lehrenden im Fach in einer intensiven Audio-Konferenz (über DFN, hat ganz gut funktioniert nach einigen Anfangsschwierigkeiten). Thema: Wie können wir unsere Lehre im nächsten Semester digital anbieten, und zwar praktisch und konkret auf die Herausforderungen bezogen, die sich in Proseminaren und Hauptseminaren in der Literaturwissenschaft stellen? Diese Seminarformen leben von der Interaktion in der Präsenzlehre, von Diskussion und der gemeinsamen Auseinandersetzung mit Fragen, zu denen auch ich als Lehrende oft noch keine Antwort habe. Wie können wir unsere Lehr/Lernziele mit welchen uns zu Verfügung stehenden Tools erreichen? Wie können wir sicher stellen, dass auch die Privatsphäre der Studierenden dabei gewahrt bleibt? Wie gehen wir damit um, dass Bücher eventuell nicht verfügbar sein werden? Wie damit, dass einige unserer Studierenden auf die PC Pools angewiesen sind, die ebenso geschlossen sind? Was machen wir, wenn uns die Technik im Stich lässt?

        Wir kommen zu dem Schluss, dass wir zunächst unsere Inhalte und Ziele ins Zentrum stellen, und dann möglichst einfache Tools verwenden wollen, die sich gegebenenfalls auch auf Smartphones nutzen lassen. Vorher aufgenommene, kurze Input-Videos, auch Audio-Kommentare, offene Fragen zur Pflichtlektüre, projektorientierte Arbeit in kleinen Gruppen (die am Ende des Semesters in der hoffentlich dann möglichen Präsenzlehre vorgestellt werden können), Diskussionen in Foren, peer feedback. Wir haben auch darüber gesprochen, wie wir konkret solche Projektarbeit gestalten und betreuen können. Nach meiner Erfahrung sind Tools, die asynchrone Interaktion ermöglichen, zielführender, weil im live-chat die Technik manchmal nicht reibungslos funktioniert und man mehr Zeit damit verbringt, sie zum Laufen zu bringen, als sich mit Inhalten auseinanderzusetzen. Trotzdem planen wir auch Live-Konsultationen in kleinen Gruppen, eventuell zur Seminarzeit. Wir haben uns auch darüber ausgetauscht, wie wir bereits jetzt virtuelle Sprechstunden umsetzen. Nach dieser Konferenz fühle ich mich schon ganz gut aufgestellt, was meine eigene Lehre im nächsten Semester betrifft. Wie meine Kolleg*innen habe ich meine Ärmel bis zum Anschlag hochgekrempelt und kann damit leben, dass eben die Forschung erst mal auf kleiner Flamme weiter kocht.

        Genauso würde ich mich freuen zu hören, was Sie für Ihre eigene Lehre konkret planen. Wir können voneinander lernen.

        Ich selbst habe schon recht viel Erfahrung mit digitaler Lehre, aber das trifft nicht auf alle Kolleg*innen zu. Deshalb ist es enorm wichtig, dass wir uns gegenseitig unterstützen, im Fach und über die Fächergrenzen hinaus. Ich ermuntere alle, die Angebote des FBZHL zu nutzen und sich wie wir mit Kolleg*innen an der Universität, in der Region und international auszutauschen. Wir freuen uns auch über weitere Unterstützung der Universität, was die IT-Kapazitäten betrifft.

        Gleichzeitig sollten wir aber auch unsere Fürsorgepflicht gegenüber den Studierenden und Mitarbeiter*innen in prekären Anstellungsverhältnissen mit hohem Lehrdeputat nicht aus dem Blick verlieren, die ja nicht nur in ihrer Funktion als Studierende oder Lehrende existieren. Dazu sind auch übergreifende, strukturelle Überlegungen notwendig, über deren Ausgestaltung man auch produktiv diskutieren kann. Aus diesem Grund habe ich selbst den offenen Brief unterzeichnet. Hier übrigens der Link zur aktuellen Version, die man auch weiterhin unterstützen kann (zum jetzigen Zeitpunkt gibt es bereits über 5.000 Unterschriften): https://www.nichtsemester.de/cbxpetition/offener-brief/

      2. Danke, es freut mich. Zu Ihrer Frage: Ich plane für zwei große Vorlesungen einen “Digital Interactive Lecture Course”. Gerne teile ich mit Ihnen meine Gedanken hierzu. Bitte rufen Sie mich an.

  10. Ich weiß ja nicht, wie es mit den anderen Studiengängen ist, aber für naturwissenschaftliche Studiengänge ist die Aussage “Selbstverständlich müssen wir in der Corona-Krise mehr leisten, packen wir es an anstatt zu jammern” nicht passend. Aufgrund dieser Krise fielen zum einen sehr viele Laborpraktika aus. Im kommenden Semester ist es höchstwahrscheinlich nicht möglich, alle ausgefallen Praktika ins Sommersemester zu verschieben und zugleich noch die Praktika des SS anzubieten, allein schon aufgrund von Mangel an Laboren. Zum anderen ist das kommende SS sowieso schon ein “kurzes” Semester. In solch einem kurzen Semester wird es ziemlich stressig für uns Studierende die ausgefallenen Klausuren zu schreiben und zusätzlich uns für die Klausuren des SS vorzubereiten. Meiner Ansicht nach sollte daher die Regelstudienzeit um ein Semester verlängert werden, da wir alle nicht wegen solch einer Krise benachteiligt werden sollten.

  11. Der Stellungnahme von Herbert Woratschek kann ich nur zustimmen: Natürlich müssen Härten aufgefangen werden, und natürlich brauchen alle, jetzt nicht arbeiten können, eine Verlängerung von Befristungen. Was die Initiatorinnen dieser Initiative aber vorschlagen, ist ein Schlag ins Gesicht aller derjenigen, die jetzt für die Studierenden neue und wertvolle digitale Angebote entwickeln: Wer sagt, dass man zwar Scheine machen darf, aber das ganze Semester trotzdem nicht zählt, zeigt den Engagierten den Mittelfinger. Das Sommersemester 2020 darf gerade wegen der Widrigkeiten durch die globale Corona-Krise kein Scheißegal-Semester werden!

    1. Man kann aber als festangestellte Beamtin das eine tun und das andere nicht lassen: Für die sorgfältige Berücksichtigung von prekären Konstellationen und Notlagen (auf Seiten der Studierenden, befristet Lehrenden) plädieren (ggf. Nullsemester) und den Dienstpflichten nachkommen und digitale curriculare Lehre entwickeln.

  12. Als ehemalige wissenschaftliche Assistentin an der Unviersität Bayreuth bin ich über eine mehrjährige Zwischenstation an der University of Southern Denmark inzwischen an einer norwegischen Universität gelandet. Ich kann den Ausführungen des Kollegen Woratschek nur in vollem Umfang zustimmen und mich über die Ansichten der Verfasser des offenen Briefes bestenfalls wundern. Die Durchführung des Semesters in Frage zu stellen, wäre sowohl hier als auch in Dänemark sicher niemandem in den Sinn gekommen. Uns hat die Coronakrise im Übrigen mitten im Semester erwischt. Nachdem die Universität von einem auf den anderen Tag geschlossen wurde, hatten wir eine Woche Zeit, den Rest des Semesters umzuplanen, inklusive Prüfungen, um sicherzustellen, dass unsere Studierenden das Semester erfolgreich abschliessen können. Und nun geht es eben online weiter. Natürlich gibt es auch hier Kollegen mit mehr oder weniger Affinität und Erfahrung hinsichtlich elektronischer Lehre, aber es gibt auch von allen Seiten viel Unterstützung und Verständnis, im Übrigen auch von den Studierenden.
    Ich kann den Verfassern und allen Kollegen, die dem Thema Online-Learning mit etwas Bauchschmerzen entgegensehen, daher versichern, dass die Umstellung machbar ist und sich schneller “normal” anfühlt als man denkt. Ich persönlich habe mich jedenfalls gefreut, die Gesichter meiner Studierenden bei der ersten Online-Session wiederzusehen.
    Daher möchte ich jeden ermutigen, die Situation als Chance zu sehen, unsere eigenen Kompetenzen in der Lehre zu erweitern. Es erwartet auch niemand Perfektion von Tag eins. Es ist Learning-by-doing. Unterstützen Sie sich gegenseitig, tauschen Sie Erfahrungen mit ihren Kollegen aus und vertrauen Sie auf Ihre Problemlösungskompetenzen als Wissenschaftler.
    Bleiben Sie gesund!
    Dr. Chris Horbel, Associate Professor of Sport Management,
    Norwegian School of Sport Sciences, Oslo

    1. Chris, das sind zwei doch paar Schuhe: Natürlich KANN man aus technischer Sicht von einem Tag auf den anderen Video Sessions anbieten und schnell online Repositorien mit Texten, die gerade nicht in der Bib verfügbar sind, aufbauen. Klappt auch an vielen Stellen, wie die Praxis der letzten Wochen gezeigt gat. Formaltechnisch ist das nicht so einfach bzw. aktuell idR gar nicht möglich. Datenschutzrechtlich, arbeitsrechtlich aber auch in Bezug auf die Studienordnung. Die Unis sind nicht in der Position diese Umstellung verlangen zu können, solange das nicht geklärt ist. Dass Mitarbeiter*innen und Studis mitspielen ist Kulanz und entsprechend müssen sich die Unis jetzt in der Lösungssuche positionieren. Wer hier versucht den Umstand umzudrehen und dann auch noch so tut, als ob sich die Mitarbeiter*innen, die Bedenken äußern, anstellen würden, ist nicht nur taktlos. Da fehlt es auch an einem grundlegenden Verständnis der Situation. Und “Schamesröte”… come on…

  13. Ich habe den Aufruf unterschrieben, weil ich darin drei Chancen sehe: 1. Kreative individuelle, soziale und strukturelle Weiterentwicklung digitalen Lehrens und Lernens ohne Erfolgszwang; 2. Möglichkeit der Entscheidung für oder gegen Wertung von Prüfungen angesichts der gegenwärtigen Unwägbarkeiten; 3. Einmal ein Semester rein intrinsisch motiviertes Lehren und Lernen.
    Was das wording betrifft: Vielleicht hätte man einen elaborierteren Begriff finden können, okay. Aber die Initiatoren haben nicht die Verordnung einer Pause in der Lehre im Sinn gehabt oder im Wort geführt – Zitat: “Die Lehre im Sommersemester soll stattfinden”. Und nutzen wir nicht alle die Freiheiten unseres beruflichen Status durchgängig für Mehrarbeit und sind auch jetzt längst schon wieder am Anpacken ohne zu jammern? Das jedenfalls ist meine gegenwärtige Wahrnehmung – kein Grund also, sich zu schämen.
    Insofern meine ich, dass aus dem Anliegen des offenen Briefes die Möglichkeit erwachsen kann, der Freiheit in Forschung und Lehre eine besondere Gestalt zu geben, die über das Semester hinaus gewinnbringende Wirkung entfaltet.

    1. Sorry, ich habe die Begründungen in diesem Brief gelesen und hätte ihn daher niemals unterzeichnet. Wenn wir doch alle daran interessiert sind, ein “flexibles Semester” einzurichten, dann nix wie ran!

  14. Aus der Perspektive einer unbefristeten Lehrstuhll/Dauerstelle kann man ja leicht den anderen sagen sie sollen sich ruhig mal anstrengen, dass z.B. Abschlussarbeiten und Doktorverteidigungen nicht abgenommen werden können, Experimente nicht durchgeführt werden können (kein Zutritt zu Labor) usw. und damit Leute ihre befristeten Stellen verlieren, bzw. Studierende ihren Bafög Anspruch, das kommt Ihnen offenbar nicht in den Sinn.

    Und das Argument, dass es andere “härter” trifft, ich glaube dafür gibt es den Begriff des Whataboutism.

    1. Doch das kommt mir in den Sinn! Und, wenn Sie mich kennen würden, wüssten Sie auch, dass ich die Sorgen um befristete Stellen und Bafög ernst nehme. Darum geht es aber nicht in meiner Stellungnahme zu den Begründungen eines Nichtsemester.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.