In einem gemeinsamen Beitrag beziehen sich 16 Bayreuther Lehrende nun auf die von ihnen mit unterzeichnete Petition ‚Das Sommersemester muss ein Nicht-Semester werden‘. Darin wird gefordert, die Lehre im Sommersemester solle stattfinden, aber das Semester dürfe formal nicht gezählt werden.
In ihrer Replik auf die Persönliche ‚beschämte‘ Stellungnahme zum ‚Nichtsemester‘ von Prof. Dr. Woratschek vom 24.03.2020 erklären sie, Online-Lehre kompetent aufzubauen, benötige Zeit – und betonen: „Beim Nichtsemester geht es nicht um ein Freisemester, sondern um die Möglichkeit, flexibel und kompetent auf die Herausforderung von Covid-19 zu reagieren.“
Als Unterzeichnende des Aufrufs zum Nichtsemester verwahren wir uns ausdrücklich gegen die Unterstellungen des Kollegen Professor Dr. Woratschek, hier würde gejammert statt angepackt, egoistisch gedacht statt solidarisch gehandelt. Ganz im Gegenteil geht es uns um Solidarität und Verantwortungsübernahme. Die mangelnde Sorgfalt, mit der hier ein Anliegen von mehr als 5000 Kolleg*innen als “Jammern” vom Tisch gewischt wird, ist überraschend angesichts der Notwendigkeit, sich gemeinsam den Herausforderungen zu stellen.
Professor Woratschek führt einzelne Punkte auf, die ihm “die Schamröte ins Gesicht treiben” würden. Dabei liegen seiner Interpretation offenkundig mehrere Missverständnisse zugrunde, die wir im Folgenden gern entkräften. Sämtliche Kritikpunkte, die Prof. Woratschek anführt, sind in der Petition selbst schon widerlegt:
(1) Privilegierte Hochschullehrende würden sich angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung wegducken – stattdessen sollten sie sich ein Beispiel an den Ärzt*innen und Pfleger*innen im Gesundheitssystem nehmen. Eben darum geht es ja. Wir könnten es uns einfach machen und Lektüretexte benennen und dann 12 Fragen dazu stellen, die wir dann bewerten. Das aber hieße, dass wir der Situation eher kopflos als kompetent hinterherlaufen würden. Wir müssen entlang unserer eigenen Qualitätskriterien und studiengangsspezifischen Anforderungen schauen, wie wir neue Formate und Medien sinnvoll zusammenführen können. Dies gewissenhaft und im Austausch miteinander zu erledigen, hilft am Ende allen mehr als die schnelle Minimalvariante. Wir sind bereit, noch mehr zu leisten als sonst – und eben deswegen sollte es nicht “business as usual – only online” sein. Hauptsache liefern? Nein, Hauptsache Qualität liefern! Dies ist mit Entschleunigung gemeint.
(2) Die Versorgung von Kindern oder kranken Angehörigen erfordere keinerlei Mehraufwand, bzw. hätten andere dieses Problem auch. Offenkundig macht sich der Kollege Woratschek keine Vorstellung davon, was Pflege und Care-Leistungen tatsächlich bedeuten und allen abverlangen. Unter den Bedingungen von Schulschließungen und den möglichen gravierenden Folgen der Pandemie auch für das hiesige Gesundheitssystem ist es schlicht unrealistisch, anzunehmen, dies habe keine Folgen für das Sommersemester. Und zwar für Lehrende und Studierende gleichermaßen. Das Problem wird nicht dadurch verschwinden, dass andere Menschen vor der gleichen Situation stehen und womöglich ihre Jobs verlieren – viele von unseren Studierenden haben im Übrigen bereits ihre Einkünfte verloren. Der offene Brief weist ausdrücklich darauf hin, dass alternative Tätigkeiten in Landwirtschaft, Supermarkt-Logistik, Fahrdiensten etc. zeitaufwändig und schlecht bezahlt sind. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass sich viele Menschen (Lehrende und Studierende eingeschlossen) ehrenamtlich engagieren und hier in der Krisensituation besonders gefordert sind. Die Uni Bayreuth bewirbt selbst solches ehrenamtliche Engagement ihrer Mitglieder und es gibt aktuell sogar noch weitergehende Forderungen, etwa zu einem Solidarsemester, vgl. Artikel von Anna-Lena Scholz auf ZeitCampus (25.3.2020).
(3) Es ginge lediglich um eine Verschiebung der Lehre in den digitalen Raum – so als sei das einzige Problem der Pandemie, dass wir alle im Homeoffice sitzen, und nicht etwa, dass Studierende und Lehrende sowie deren Familien unmittelbar von Covid-19 betroffen sein werden. Darüber hinaus geht Kollege Woratschek davon aus, dass die digitale und räumliche Infrastruktur für Online-Lehre bei allen gleich gegeben sei – nicht jede*r Studierende verfügt aber über die notwendige Ausstattung. Im Übrigen sind die universitären Server wie beispielsweise das DFN-Netz bereits jetzt hoffnungslos überlastet. Kommerzielle Anbieter wie Zoom sind zwar komfortabler, aber keineswegs dafür ausgelegt, den weltweiten Universitätsbetrieb abzudecken und zudem datenschutzrechtlich problematisch. Wir möchten systematisch und kreativ an der strukturellen Weiterentwicklung digitalen Lehrens und Lernens arbeiten. Daher halten wir Entschleunigung im Sinn einer Fokussierung auf Pflichtangebote und eine Verstärkung der Angebote von begleitenden Tutorien sowie einer Verstärkung von Sprechstunden/individuellen Beratungen für unerlässlich, um den Lernerfolg der Studierenden zu garantieren. Entschleunigung heißt ausdrücklich nicht “weniger Arbeit”, sondern eine gezielte Anpassung an und Verstärkung von dialogischen Angeboten des Lernens für den virtuellen Lernraum.
(4) Schließlich betrachten wir die Universität nicht als Wirtschaftsunternehmen, sondern als genuine Bildungseinrichtung. Dies erlaubt bestimmte Spielräume, die Hochschulen nicht haben, die sich vor allem über Gebühren finanzieren und hier vom Kollegen affirmativ als Fälle angeführt werden, die sich den Luxus des Jammerns gar nicht leisten könnten. Hier wäre es angebrachter, die Möglichkeiten, die die deutsche Universitätslandschaft bietet, zu nutzen, um kontextspezifisch angemessen und flexibel auf die aktuelle Krise reagieren zu können. Das zu würdigen und konstruktiv zu mobilisieren, ist ein direkter Auftrag an uns. Ein direkter Vergleich mit anderen, stärker marktbasierten Hochschulsystemen ist hier fehl am Platze. Stattdessen wollen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Hochschullehrende gerecht werden.
Natürlich erscheinen andere Arbeitsbereiche momentan wichtiger. Doch dennoch darf uns das nicht davon entbinden, in unserem konkreten Umfeld verantwortungsvoll und kompetent zu agieren. Es geht darum, die “absolute Ausnahmesituation” (18.3.2020), wie Ulrich Radke, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz, es in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk nennt, zu meistern – in jedem einzelnen Bereich. Aktuell (24.3.2020) heißt es in einer Pressemitteilung der HRK: “Wir müssen aber unbedingt der Tatsache Rechnung tragen, dass viele Prüflinge sich derzeit nur unter erschwerten Bedingungen vorbereiten können und dass Präsenzlehrveranstaltungen und Prüfungen trotz aller Anstrengungen nur zum Teil durch digitale Formate ersetzt werden können. Dies darf den Betroffenen nicht zum Nachteil gereichen.”
Für uns heißt das eben auch, die Qualität der Lehre zu sichern und gleichzeitig die neuen Mehrfachbelastungen für Studierende und Lehrende ernst zu nehmen. Gute Online-Lehre lässt sich nicht einfach aus dem Boden stampfen, sie muss kompetent aufgebaut werden. Das können viele in so kurzer Zeit nicht leisten. Vor allem betrifft dies “Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben”, die häufig prekär beschäftigt sind und dabei eine hohe Lehrbelastung tragen. Es geht nicht um ein Freisemester, sondern um die Möglichkeit, flexibel und kompetent auf die Herausforderung von Covid-19 zu reagieren.
Bayreuth, 26.3.2020
- Prof. Dr. Susan Arndt, Englische Literaturwissenschaft
- Prof. Dr. Andrea Behrends, Ethnologie Afrikas
- Prof. Dr. Uli Beisel, Kultur und Technik in Afrika
- Prof. Dr. Jeanne Cortiel, Amerikanistik (Nordamerikastudien)
- Dr. Ulrich Hambach, Geowissenschaften
- Prof. Dr. Christine Hanke, Digitale und Audiovisuelle Medien
- Prof. Dr. Matthew G. Hannah, Kulturgeographie
- Dr. Katrin Horn, Amerikastudien
- Prof. Dr. Dymitr Ibriszimow, Afrikanistik II
- Dr. Marie-Anne Kohl, Forschungsinstitut für Musiktheater
- Prof. Dr. Roland Marschall, Physikalische Chemie III
- Prof. Dr. Anno Mungen, Musiktheaterwissenschaft
- Prof. Dr. Stefan Ouma, Wirtschaftsgeographie
- Dr. Felix Raczkowski, Medienwissenschaft
- Prof. Dr. Katharina Schramm, Ethnologie
- Sid Wolters-Tiedge, M.A., Forschungsinstitut für Musiktheater
Diskutieren Sie mit!
Ihre Meinung ist gefragt. Nutzen Sie die Kommentarfunktion.
Mehr zum Thema: Stellungnahme von Prof. Dr. Woratschek: Eine persönliche “beschämte” Stellungnahme zum “Nichtsemester”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
unibloggtbayreuth (27. März 2020). Was der offene Brief zum „Nichtsemester“ will – Eine fachliche Stellungnahme zur ‘persönlichen Beschämung’ des Kollegen Woratschek. UniBloggT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v24y
Lieber Kollege Woratschek,
es ist schön, dass Ihr Fach sowie Ihre Ausrüstung offensichtlich eine völlige Digitalisierung erlauben. Wir stehen hier vor dem Problem, Pflanzenbestimmung zu digitalisieren. Sicherlich kann ich die Vorlesung online stellen, sowie Fragen per Email klären.
Aber die Arbeit am Objekt kann ich für ca. 150 Studierende nicht digitalisieren. Wir verfügen hier nicht über Kameras, die das Präparieren am Mikroskop zeigen könnten – nur das fertige Objekt können wir als Bild einstellen – eine Videokamera gibt es nicht, geschweige denn jemanden, der damit umgehen könnte, unsere Dienst-Computer haben weder Kamera noch Mikrofon, weswegen ich mit meinem privaten Laptop mit Hilfe meiner Tochter gerade versuche, wenigstens ein Einführungsvideo zu gestalten. Dann müssen die Studierenden die Pflanzen, die sie ansehen sollen, auch bekommen – sie alle wachsen in der Umgebung von Bayreuth – aber im Augenblick dürfen wir weder jemanden zum Sammeln noch die Studierenden zum Abholen schicken. Sollte die Situation besser werden, sind wir gerne bereit, einen oder mehrere Blockkurse durchzuführen, aber das ist aus naheliegenden Gründen nach Mittsommer sinnlos (da blüht doch fast nichts mehr!).
Selbstverständlich sind wir gerne für Studierende da, die uns Fragen stellen, Bilder oder gesammelte Pflanzen schicken, aber erfahrungsgemäß schafft es höchstens ein Viertel der Zweitsemester, soviel Eigeninitiative aufzubringen, selbst wenn mehrfache Appelle erfolgen. Sicherlich ist Digitalisierung seit längerem im Gespräch, aber innerhalb von 4 Wochen von voll analog auf voll digital umzusteigen unter Bedingungen der Kontaktsperre (d.h., es kann mir nicht ein Kollege, der eine Technik beherrscht, mal schnell zeigen, wie das geht) – das ist nicht zu schaffen.
Für die höheren Semester dürfen wir (Vorschrift!) nicht einmal Laborpraktika mit Einzelpersonen durchführen, was möglicherweise unter Sicherheitsaspekten organisierbar wäre.
Ich bin daher voll für den Vorschlag des flexiblen Nicht-Semesters, das den Studierenden zwar erlaubt, die unter den Bedingungen möglichen Leistungen zu erbringen, aber nicht erbrachte Leistungen nicht bestraft, damit unseren Studierenden keine weiteren Nachteile entstehen.
Es wäre schön, wenn Sie sich vom Generalverdacht der Faulenzerei gegenüber Ihren Kollegen vor allem in der öffentlichen Darstellung distanzieren würden.
Danke für die fachliche Stellungnahme.
Auch wenn auch meiner Sicht keine neuen Argumente hinzugekommen sind, freue ich mich sehr, dass Sie auch an qualitativ hochwertigen Lösungen für unsere Studierende arbeiten. Ich selbst konnte und kann dies leider dem offenen Brief zum „Nichtsemester“ nicht entnehmen. Wenn wir alle das „Nichtsemester“ als „flexibles Semester“ verstehen und schnelle neue, vielleicht aber noch nicht perfekte Lösungen bieten, ziehen wir am selben Strang.
Prof. Dr. Herbert Woratschek, 27. März 2020
(Lehrstuhl für Marketing & Dienstleistungsmanagement)
Sehr geehrter Herr Kollege,
ich finde es schade und auch – lassen Sie mich das offen sagen – intellektuell nicht überzeugend, dass Sie sich mit den Argumenten in dem Brief, den Sie offensichtlich auch immer noch nicht gelesen haben, nicht auseinandersetzen wollen. Intellektuell nicht überzeugend ist das für mich, weil genau das – Diskurs, Auseinandersetzung, Argumente für und wider – ja der Grundmodus von Wissenschaft ist.
Ich habe Ihren Brief aufmerksam gelesen, aber ich habe auch schon alles dazu gesagt und bereite gerade mein Online-Angebot vor.
Sehr geehrter Herr Kollege Till,
Wie können Sie einfach behaupten, ich hätte den Brief nicht gelesen? Ich habe sogar Ihre Reaktion dazu aufmerksam gelesen.
Wir haben offensichtlich unterschiedliche Auffassungen über “Entschleunigung” und darüber, worauf man zur Zeit seine Energie fokussieren sollte. Ich bin für ein “flexibles Semester”, d.h. flexible Lösungen im Sinne der Studierenden, auch für flexible Sonderregelungen und mehr Sicherheit für befristete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber ich bin z.B. strikt dagegen, zu diesem Zeitpunkt reduzierte Lehrstunden auch nur im Ansatz in Erwägung zu ziehen.
Daher nochmals: “Wenn wir alle das „Nichtsemester“ als „flexibles Semester“ verstehen und schnelle neue, vielleicht aber noch nicht perfekte Lösungen bieten, ziehen wir am selben Strang.”
Prof. Dr. Herbert Woratschek, Universität Bayreuth