Solidarität in der Corona-Krise. Wie der #wirvsvirushack mir die Kraft gegeben hat, an einen positiven Ausgang zu glauben.

Von Patrick Rövekamp

15 Menschen, drei Tage, ein Projekt. 

Donnerstagmorgen. 19.03. Zwei Freunde schreiben mir fast gleichzeitig: „Patrick, hast du den #wirvsvirus Hack der Bundesregierung schon gesehen? Bist du dabei?“. In den nächsten Stunden telefoniere ich Freunde ab: „Was machst du am Wochenende? Die Gesellschaft braucht dich.“ Mein Eröffnungssatz. Funktioniert erstaunlich gut.

Donnerstagabend. 15 Leute über ganz Deutschland verteilt in der Videokonferenz – viele haben noch wen mitgebracht. Ich habe Kommilitonen aus dem Elitenetzwerk-Studiengang Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und Kolleg*innen von der Arbeit beim gleichnamigen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement an der Uni Bayreuth und Augsburg dabei. Die meisten kennen sich aber nicht, ich immerhin ca. 70%. Verrückte Welt. Wir quatschen, tauschen aus, wer wo Stärken hat und welchen Background mitbringt. Ein schön diverses Team. Wir melden uns beim Hackathon an.


Hackathon kommt von den Begriffen Hacking (hier als Synonym für “programmieren”) und Marathon. Dabei ist das Ziel (softwarebasierte) Lösungen für gegebene Probleme zu finden. Unser Zeitfenster sind 48 Stunden. Unser Problem ist die Corona Krise.
Freitagabend geht es los.

Sonntagabend. In den letzten Zügen finalisieren wir die Abgabe des www.corona-compass.org. Im Teamcall fliegen die Insider Witze durch die Runde – gelöste Stimmung nach 48 Stunden Sprint.
Alle sind todmüde, aber stolz: Wir haben etwas geschaffen, das online ist. Etwas, das vor 48 Stunden noch nicht da war. Etwas, das keiner von uns je allein geschafft hätte. Etwas, das versucht zu helfen. Das versucht, Solidarität zu zeigen.

Corona Compass. Was haben wir beim Hackathon gemacht?

Wir haben den #CoronaCompass gebaut. Ein Katalysator um die unzähligen Initiativen, Menschen die helfen möchten und Menschen, die Hilfe suchen, zusammenzubringen. Eine Meta-Plattform, um Orientierung in den aktuell oft lokal getriebenen Dschungel aus Initiativen zu bringen. Damit die Initiativen, die Angebote für Helfer und Hilfesuchende (z.B. den Einkauf für Risikogruppen) schaffen, ihre knappe Zeit nicht für Marketing vergeuden müssen und Hilfesuchende oder Helfende auch die Initiative finden, die für sie richtig ist. Damit das Wichtigste im Vordergrund steht: Helfen & Solidarität.

Der #CoronaCompass hat dabei aktuell drei grundlegende Funktionen:

  1. Eine Initiative kann sich dort eintragen lassen.
  2. Menschen, die Hilfe anbieten möchten, können ortsbasiert finden, welche Initiativen es gibt, in denen sie sich engagieren können.
  3. Menschen, die Hilfe suchen, können ortsbasiert finden, welche Initiative ihr Problem lösen möchte.

Der #CoronaCompass ist unter www.corona-compass.org  erreichbar. Unser Motto: Für dich nur ein Click, für andere vielleicht der Unterschied.

#wirvsvirus Hack. Was ist so besonders daran?

Der #wirvsvirus Hackathon war eine sehr spontane Initiative aus der Zivilgesellschaft, für die die Bundesregierung dann die Schirmherrschaft übernommen hat und die sich jetzt in die Richtung einer Bewegung weiterentwickelt: https://wirvsvirushackathon.org/. Mit 40.000 Anmeldungen gestartet, 1.500 eingereichten Projekten am Ende des Hackathon vom 20. – 22.03. und dem die kommende Woche startenden „SolutionEnabler“ Programm, welches ca. 100 – 150 der Ideen über den Sommer fördert. Alles für die Gesellschaft und gegen das Virus.

Was bleibt? Ein Gefühl von Solidarität

Als einer der vielen habe ich vor allem zwei Erkenntnisse aus dem Hackathon mitgenommen.

1. Ein klasse Team kann sich rein digital formen.

Angetrieben von dem Wunsch zu helfen, haben Wildfremde Tag und Nacht gemeinsam zusammengearbeitet. Und das über ein gutes Dutzend an digitalen Tools hinweg. Am Ende haben wir einen unglaublichen Teamspirit entwickelt und gemeinsam einen funktionierenden Prototypen auf die Beine gestellt. Trotz 0% physischen Kontaktes haben wir es geschafft, dass alle ihre Skills am effektivsten eingebracht haben. Da spielen sicher viele Faktoren mit rein, aber zu sehen, was gehen kann, lädt meine Motivation auf 100% auf.

2. Wer solidarischen sein will, kann es auch digital sein.

Wir hatten keine Jurist*innen oder Marketing Asse/Social Media Expert*innen. Und genau das war kein Problem. Eins von unzähligen Beispielen: Mein Name, Impressum & DSGVO? Mulmiges Gefühl dabei. Kurze Frage in den Slack Channel, „Unterstützung erfragen“. Zwei Minuten später leitet mich wer zum Channel „KnowHow DSGVO“ weiter. Wenige Minuten danach: Zwei Volljuristen haben sich alles angesehen und mich über die Optionen und Risiken beraten. Ich traue mich: Ja, dahinter stehe ich gerne. 100% Support, 0% Rechnung. Solidarität hat sich gerade per Hackathon digitalisiert.

Auch fast zwei Wochen danach hat der Hackathon ein anhaltend positives Gefühl bei mir erzeugt. Zu sehen, was möglich ist, wenn wir alle zusammenarbeiten. Zu erleben, wie positiv Menschen miteinander umgehen können. Zu sehen was wir als Gesellschaft bewegen können: Das schafft Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben. Einsichten, die scheinen, wenn die Krise den Alltag überschattet.

Ja, man kann jetzt hinterfragen, wieso wir das nicht vor Corona hinbekommen haben. Und ja, man könnte auch hinterfragen, ob sowas wirklich nachhaltige Modelle sein können und ob ein „digital only“ Angebot gut ist , wenn ein großer Teil derer, die Hilfe suchen, Rentner ohne Zugang zu unserer Website sind. Und ja, wenn wir 48 Stunden vorm Rechner sitzen und über Videokonferenzen diskutieren, hat das noch keiner Risikogruppe die Einkäufe vor die Tür gebracht oder ein knappes Beatmungsgerät beschafft. Alles richtig, aber ich finde: Hier falsch.

Wir können dieses Momentum auch nutzen, um inne zu halten und wieder zu erkennen:
Niemand von uns ist allein – egal ob mit Ängsten oder Hoffnung. Gemeinsam können wir ein neues Kapitel in die Geschichtsbücher schreiben. Eines über die schönste Seite der Gesellschaft: Die Solidarität.

Vollkommen egal, welchen beruflichen oder persönlichen Hintergrund wir haben: Jeder kann sich einbringen und dazu beitragen, dass wir diese Krise bewältigen. Gemeinsam.

Im Namen des #CoronaCompass Teams: Danke an alle, die uns in dieser Zeit Hoffnung und Halt geben und über sich selbst hinauswachsen. Wir stehen von ganzem Herzen hinter euch.


Lust bekommen mitzumachen? Der nächste Hackathon startet am 24. April 2020! Diesmal heißt es #EUvsVirus. Mehr Infos gibt es unter https://euvsvirus.org/

Diskutieren Sie mit!
Ihre Meinung ist gefragt. Nutzen Sie die Kommentarfunktion.


Eine Antwort auf „Solidarität in der Corona-Krise. Wie der #wirvsvirushack mir die Kraft gegeben hat, an einen positiven Ausgang zu glauben.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search