Forschungsgegenstände der Humangeographie sind typischer Weise räumliche Strukturen und Prozesse menschlichen Handels an der Erdoberfläche. Sieben Studierende aus dem M.Sc. Humangeographie haben sich unter der Leitung von Prof. Dr. Matthew Hannah (Lehrstuhl für Kulturgeographie) und mit großer Unterstützung von Bernhard Häck (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege) eine Ebene tiefer begeben und die Wahrnehmung der unterirdischen Stollen- und Kelleranlagen in Bayreuth untersucht. Das Resultat war am 11. Februar 2015 eine bis über den letzten Platz hinaus gefüllte „Black Box“ in der Stadtbibliothek im RW21, die zeigte, dass transdisziplinäre Lokalforschung nicht nur überaus spannend und hochaktuell sein kann, sondern ebenfalls für zahlreiche Bürger und Entscheidungsträger aus der Region von großem Interesse ist.
Diesen bat sich nicht nur ein Einblick dahingehend, wie Melanie Bischoff, Laura Ell, Verena Frauenknecht, Patricia Horntasch, Felicitas Kempf, Annabelle Ohla und Steffen Lehnert durch ihr Forschungsfeld in Form von Prospektionsstollen, Urkeller, Bier- und Weinkeller, Wasserseigen krochen und zwängten, sondern der Vortrag zeigte auch die Notwendigkeit interdisziplinärer Betrachtungsweisen. Während für die Lage der Stollen vor allem geologische Erklärungsversuche notwendig waren, ist ihre Nutzung Forschungsobjekt der Geschichtswissenschaft. Eine sehr lange juristische Tradition mit einer auch heute hohen Relevanz besitzt. ebenfalls das so genannte Kellerrecht. Oder wie es die Referenten mit ihrer Frage auf den Punkt brachten: Vielleicht besitzen Sie ja einen Keller und wissen es gar nicht? Durch die heutige Nutzung in Form der Einlagerung von Naturalien, als Abwasserleitungen, zur Müllbeseitigung, aber auch als touristische Attraktion eröffnet sich ein weites gemeinsames Arbeitsfeld für Denkmalpflege und Humangeographie.
Vor allem Fragen der touristischen Erschließung standen im Rahmen des Studienprojekts im Vordergrund, welches basierend auf Ansätzen der Wahrnehmungsgeographie Grundlagenforschung für eine mögliche Inwertsetzung der Kelleranlagen erörtert. Ausgehend von konzeptionellen Überlegungen zum Erkenntnisinteresse der Wahrnehmungsgeographie, die danach fragt, wer räumliche Phänomene auf welche Weise wahr nimmt, wurden erste Ergebnisse präsentiert. Im Zuge der durchgeführten Untersuchung mit Teilnehmern von Kellerführungen in Hof und Bayreuth sowie mit Passanten in der Bayreuther Fußgängerzone zeigte sich vor allem eines: Angst oder Unsicherheit verspüren die wenigsten, vielmehr sind die Kelleranlagen ein Bereich zum Ausleben des eigenen Entdeckungstriebs und für die Mehrheit der Befragten geheimnisvolle Orte. Dementsprechend plädierten die Studierenden für eine touristische Nutzung eines Teils der Anlagen, zeigten aber auch gleichzeitig limitierende Nutzungs- und Interessenskonflikte auf.
Noch muss der Bericht mit den Ergebnissen als Pflichtaufgabe geschrieben werden, jedoch zeigen das Projekt und auch die Präsentation der Teilergebnisse, dass Lokalforschung sehr wohl aktuell und überaus spannend sein kann; insbesondere, wenn sie interdisziplinär ausgerichtet ist und von engagierten Personen betrieben und präsentiert wird. Als Kür steht daher zusätzlich eine Veröffentlichung im Amtsblatt des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege und eine Veröffentlichung in einem Sammelwerk an, welches Kommunen den Umgang mit ihren Kelleranlagen erleichtern soll.
Eines war den Studierenden und Bernhard Häck bei der Diskussion jedoch noch wichtig: Katakomben gibt es entgegen anders lautender Werbung der Bayreuther Bierbrauerei AG nicht in Bayreuth, da diese unterirdische christliche Friedhöfe mit auf mehreren Etagen angelegten Gängen und Grabkammern bezeichnen. Die „falsche Katakomben“ zeigen jedoch, dass mit gezielter touristischer Vermarktung bisher verborgene Attraktionen sprichtwörtlich ans Tageslicht geholt werden können.
Weitere Bilder sind auf der Facebook-Seite des Geographischen Institut Bayreuths zu sehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nicolai Teufel (9. März 2015). Der “Bayreuther Untergrund” als Plädoyer für interdisziplinäre lokale Forschung. UniBloggT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v21c