Von Christoph Buck und Franziska Götz
Von Bayreuth nach Brisbane: Im November 2019 brachen Franziska Götz und Christoph Buck für einen einjährigen Forschungsaufenthalt nach Down Under auf. Dann kam Corona. In diesem Beitrag berichten sie von ihrer ehrenamtlichen Unterstützung der Organisation eines Rückhol-Fluges von Australien nach Deutschland – und erzählen, wie sich die Pandemie auf den Unialltag an der Queensland University of Technology (QUT) in Brisbane auswirkt.
Am Donnerstag, 12. März 2020, verkündet die WHO (World Health Organisation) offiziell den Pandemie-Status. Ein Tag, der in der ganzen Welt in die Geschichte eingehen wird. Am Montag, 23. März 2020, beginnt der Lockdown in Australien. Ein Tag, der unser Leben und unseren Alltag für die kommenden Wochen und Monate auf den Kopf stellen wird.
Mit Beginn des Lockdowns verzweifeln knapp 8.000 in Australien gestrandete Deutsche. Die Preise der Rückflugtickets steigen extrem. Flüge werden gestrichen, umgebucht, doch wieder abgesagt. Backpacker verlieren ihre Jobs, Reisende die Freiheit des grenzenlosen Reisens. Campingplätze und Hotels schließen, in Hostels können Covid-19- Hygienevorschriften nur schwer eingehalten werden. Die Inlandsgrenzen sind geschlossen. Nach Sydney oder Melbourne zu fliegen, um von dort aus noch ein Flugticket nach Deutschland zu bekommen, ist kurzfristig sehr schwierig geworden. Das Geld wird knapp, die Nerven liegen blank, die Hoffnung schwindet und ein Ausweg ist aktuell nicht in Sicht.
Am anderen Ende der Welt zu sein – das hatten sich viele ganz anders vorgestellt
Die Deutsche Botschaft in Canberra, das Generalkonsulat in Sydney sowie die Honorarkonsulate in Adelaide, Brisbane, Cairns, Darwin, Melbourne, Perth und Hobart werden zur ersten Anlaufstelle. Es ist der Beginn der größten Rückholaktion der Geschichte der BRD. Und wir sind mittendrin.
Im Honorarkonsulat in Brisbane steht das Telefon nicht mehr still und es geht eine E-Mail nach der anderen im Postfach ein. Seit Mai 2016 ist Professor Dr. Michael Rosemann, neben seiner Funktion als Direktor des Centre for Future Enterprise an der QUT, der Honorarkonsul für die Bundesrepublik Deutschland in Brisbane. Geleitet wird das Honorarkonsulat von Claudia Lüttringhaus. Durch unseren Forschungsaufenthalt und die Zusammenarbeit an der QUT mit Michael in unterschiedlichen Forschungsprojekten kennen wir beide mittlerweile sehr gut und stehen in engem Austausch miteinander.
Ende März erhalten wir eine Anfrage von Michael und Claudia. Es sei eine Rückholaktion geplant für deutsche Gestrandete, genaueres steht noch nicht fest. Ein kleines Team wird benötigt, um die Rückholaktion in Brisbane in Einklang mit den geltenden Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen.
„Seid ihr dabei?“ – „Natürlich!“
„Seid ihr dabei?“ – „Natürlich sind wir das!“, lautet unsere Antwort. Insgesamt seien mehrere Rückholaktionen geplant. So soll jeweils ein Flieger von Sydney, von Melbourne, von Perth, von Brisbane und von Sydney über Perth zurück nach Deutschland gehen. Die Flüge sind aufgrund der deutlich größeren Nachfrage an Plätzen vor allem für hilfsbedürftige Personengruppen vorgesehen, zu denen Minderjährige, ältere Menschen, (medizinische) Notfälle sowie Familien mit kleinen Kindern zählen. Insgesamt sind in Brisbane knapp 200 Plätze zu vergeben. Die Nachfrage in Queensland ist weit höher.
Die Vorbereitungen für die einzelnen Rückholaktionen laufen im Hintergrund. Es wird telefoniert von früh bis spät in die Nacht. Ein Flugzeug muss organisiert werden, eine dazugehörige Crew. Das Bodenpersonal am Flughafen, der mittlerweile wie ausgestorben ist. Die zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen müssen besprochen, Masken und Handschuhe organisiert werden. Welche Dokumente werden in welchem Umfang mit welchen Informationen benötigt? Wie gehen wir mit Passagieren um, die zwischenzeitlich Symptome aufweisen? Wie viel Gepäck darf jeder mitnehmen? Was ist mit Sondergepäck? Wie ist es mit Tieren? Mit welchem Abstand dürfen die Personen zueinander sitzen? Wie kann die Verpflegung sichergestellt werden, wenn 95% der Catering-Unternehmen weltweit aktuell nicht in Betrieb sind? Wo kann eine Zwischenlandung stattfinden zum Auftanken des Flugzeuges und Befüllen der Essensbestände? Dürfen die Passagiere während dieser Zeit das Flugzeug verlassen? Die Zeitpläne ändern sich im Minutentakt. Doch schließlich steht die Planung und Organisation. Knapp 200 Deutsche in Queensland erhalten endlich die erlösende Nachricht – es geht nach Hause.
Endlich die Nachricht: Die Bundesrepublik Deutschland holt euch zurück in die Heimat!
Nach einem kurzen online Team-Briefing mit Michael, Claudia und zwei anderen Helfern sind wir gespannt, was uns am Flughafen erwartet. Wie sind die Passagiere gestimmt? Erleichtert – oder genervt von der langen Warterei und Sucherei? Wie gehen wir mit Reisenden um, die plötzlich auftauchen, da sie von der Rückholaktion gehört haben, die wir aber nicht auf der Liste haben? Wie werden Restplätze vergeben, wenn noch Sitze im Flugzeug frei sind und Menschen spontan am Flughafen auftauchen? Auch wir sind aufgeregt und verspüren eine positive innerliche Unruhe. Ein mulmiges Gefühl aus Vorfreude darüber, die Rückholaktion unterstützen zu können, in dieser dynamischen Zeit Gemeinschaft zu erleben – und gleichzeitig Verunsicherung darüber, was uns am Flughafen erwarten wird.
Wir erhalten zusätzliche Unterstützung von zwei Mitarbeitern des Generalkonsulats in Sydney. Wir beschließen im Team, ruhig zu bleiben, damit sich die aufgestauten Anspannungen nicht auf die Passagiere übertragen. Es ist für uns alle eine neue Situation. Doch es soll alles freundlich, ruhig und koordiniert ablaufen nach den langen Wochen der steigenden Verzweiflung. So komisch es an dieser Stelle klingen mag: Die Passagiere sollen den Flug zurück in die Heimat genießen. Australien mit einem guten Gefühl verlassen und den Stress der letzten Wochen hinter sich lassen.
Dankbarkeit, Geduld und Wertschätzung für die freiwilligen Helferinnen und Helfer
Was uns vor Ort am Flughafen begegnet ist unendliche Dankbarkeit, Geduld und Wertschätzung. Es ist ein Gefühl des Miteinanders. Durch die E-Mails und Telefonate kennen wir viele Schicksale bereits. Der persönliche Austausch tut gut nach den vielen Wochen des Für-sich-Seins. Der Flughafen selbst ist wie ausgestorben. Vereinzelte Touristen versuchen, Flüge umzubuchen. Mit Ausnahme der Schalter, die für den Rückholflug geöffnet wurden, sind alle anderen Schalter geschlossen. Die Shops sind ebenfalls zu. Im Food-Court hat lediglich Subway auf, dessen Angestellte für die nächsten zwei Stunden einen Marathon im Sandwich zubereiten absolvieren. Die Gepäckabgabe verläuft problemlos. Alle Restplätze können vergeben werden.
Unter den Passagieren befinden sich unter anderem 38 Minderjährige, drei Geburtstagskinder und ein Ehepaar im Alter von 86 und 92 Jahren, die auf der Rückreise nach Deutschland ihren 65. Hochzeitstag feiern. Es werden viele Fotos zur Erinnerung gemacht. Drei von Condor-Mitarbeitern mit Kängurus bemalte Kissen sind der Foto-Klassiker in diesen Stunden. Es ist für alle ein besonderer Tag. Und als auch der letzte Passagier mit einem Sandwich versorgt ist, kann das Boarding abgeschlossen werden.
Wir dürfen mit in das Flugzeug. Um bis an das Gate mitgehen zu dürfen, hatten wir zuvor Spezialausweise vom Flughafen Brisbane erhalten. Kurz vor dem Abflug hält Michael eine kurze Ansprache. Er bedankt sich bei den Crew-Mitgliedern von Condor, die allesamt freiwillig die Durchführung des Fluges unterstützen. Alle Passagiere applaudieren dem älteren Ehepaar zum 65. Hochzeitstag, eine Stewardess lässt über das Mikrofon den Song „Happy Birthday“ von Stevie Wonder spielen und dann sind alle bereit für den Abflug. Nach einem kurzen Gruß in das Cockpit verlassen wir das Flugzeug.
Wir beobachten gemeinsam mit dem Bodenpersonal, wie das Flugzeug zurückgesetzt wird und langsam die Rollbahn zum Startpunkt für den Abflug entlanggleitet. Fünf Minuten später hebt der Flieger ab und wir winken vom Boden aus hinterher. Es ist Sonntag, der 05. April 2020. Die Uhr zeigt 15.46 Uhr an, als der Flug mit der Flugnummer DE8895 von Brisbane nach Frankfurt am Main startet. Und nun sind wir es, die sich auf ein Subway-Sandwich freuen. Wir wünschen euch einen guten Flug und grüßt bitte die Heimat!
Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie an der QUT in Brisbane
Unser Alltag hatte sich zwischenzeitlich vom Büro an der Queensland University of Technology (QUT) an die Schreibtische in der Wohnung verlagert. Inzwischen hat die Regierung einen Stufenplan der Lockerungen aufgestellt. Es kehrt ein gelockerter Zwischenstand zwischen absolutem Lockdown und der gewohnten Normalität ein, die Büros an der QUT werden stundenweise und an vereinzelten Tagen wiederbesetzt. Auf unsere Forschung in den Bereichen Digitale Transformation & Innovation sowie Entrepreneurship und Digitale Ökosysteme wirkt sich die Pandemie unterschiedlich aus. Team-Meetings finden jedoch auch hier nach wie vor über Zoom statt. Die Lehre wird weiterhin online gehalten.
Die ersten Wochen und Monate vor dem Ausbruch der Pandemie waren für uns geprägt durch ein regelmäßiges Kennenlernen und einen intensiven, internationalen Austausch mit PhDs, Post-Docs und Professoren – sei es durch eine kurze Begegnung auf dem Flur, das Vorstellen beim gemeinsamen Lunch oder auch das Kennenlernen beim Feierabendbier. Das ist nur noch eingeschränkt, im kleineren Format möglich. Gleiches gilt für den regionalen Austausch. Durch das Ausbleiben von Veranstaltungen wie wissenschaftlichen Konferenzen, Workshops oder Meetings mit regionalen Unternehmen verlaufen die Forschungs- und Industrieprojekte insgesamt weniger vernetzt, dafür aber fokussiert. Durch das Ausbleiben der Gastaufenthalte von Forschern und Forscherinnen aus der ganzen Welt bleibt die Vernetzung über die QUT hinaus sowie der damit verbundene Austausch zu weiteren, spannenden Forschungsfragen und Kooperationen leider gänzlich aus. In Summe hat sich das Arbeiten für uns wenig verändert, wenngleich sich die Interaktion auf das zu Beginn des Jahres aufgebaute Netzwerk beschränkt.
Gleichzeitig ist die QUT, wie alle australischen Universitäten, gezwungen eine große Umstrukturierung durchzuführen. Um auf die ausbleibenden internationalen Studierenden und damit ausbleibende Einnahmen reagieren zu können, müssen in den kommenden Jahren substantiell Mittel eingespart und umverteilt werden. In Australien haben unzählige Menschen ihren Job durch die Entwicklungen von Covid-19 verloren. So reduziert auch die QUT den administrativen Arm der Universität deutlich. Gelder zur Neueinstellung, beispielsweise von Research Assistants oder Senior Lecturers, wurden eingefroren. Für die wenigen ausgeschriebenen Stellen werden australische Staatsbürger*innen und ehemalige Beschäftigte der QUT bevorzugt eingestellt.
Inwiefern das bestehende wissenschaftliche Personal von Reduzierungsmaßnahmen betroffen sein wird, ist derzeit noch unklar. Die Prognosen für den weiteren Verlauf des Universitätsbetriebes sind schwierig. Der Bildungssektor stellt Australiens drittgrößte Exportkategorie dar und ist damit ein wichtiger Grundpfeiler der Wirtschaft. Durch die Einreisebeschränkungen war es vielen internationalen Studierenden jedoch nicht möglich, das Studium vor Ort aufzunehmen. Die Online-Lehre wiederum erhöht den Wettbewerbsdruck unter den australischen Universitäten.
In Summe ist der Forschungsaufenthalt für uns in jeglicher Hinsicht eine sehr bereichernde Erfahrung. Trotz und gerade wegen Corona haben wir auch die Möglichkeit, einen einschneidenden Umbruch der Universitätslandschaft mitzuerleben. Wir sind sehr dankbar dafür, dass wir die junge Kooperation zwischen QUT und UBT mit weiterem Leben füllen dürfen und wir können alle Forschende der Universität Bayreuth nur dazu ermutigen die Chance zur Auslandserfahrung, zum interdisziplinären Austausch und zur persönlichen Kooperation zu nutzen.
Zu den Autor*innen:
Dr. Christoph Buck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Torsten Eymann.
Franziska Götz (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Internationales Management von Prof. Dr. Reinhard Meckl.
Alle Fotos © Honorarkonsul Brisbane
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
unibloggtbayreuth (28. Juli 2020). Lockdown in Australien – Hinter den Kulissen der Rückholaktion von Brisbane nach Frankfurt. UniBloggT. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/v253
Hallo,
Danke für die Einblicke.
Wie bewertet ihr den Look-Down in Australien hinsichlich der positiven und negativen Auswirkungen, dazu ein paar Fragen.
Wie lange hat der Look-Down in Australien gedauert?
Ist in Australien nach Ende des Look-Downs der Virus ausgestorben?
Wie bewertet ihr die Kollateralschäden in Folge des Look-Downs.
Würde ihr nach den Erfahrungen in Australien, einen solche Art des Look-Downs auch für Deutschland empfehlen?
Danke für eure Einschätzung und Antworten.
VG
Dieter
ein sehr bildlicher Bericht bei dem man die besonderen Umstände mit- und nachfühlen kann. Sehr gelungen , spiegelt auch die Problematiken nieder.