Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital Leadership Academy entwickelt innovative Konzepte für die Region Bayreuth

V.l.n.r.: Daniela Zinsbacher, Benedict Lösser, Jens Stoetzer und Jessica Bollenbach
V.l.n.r.: Daniela Zinsbacher, Benedict Lösser, Jens Stoetzer und Jessica Bollenbach

Von Daniela Zinsbacher, Benedict Lösser, Jens Stoetzer und Jessica Bollenbach

Welche digitalen Lösungen können Bayreuth für Studierende noch attraktiver machen?

Um dieses Thema ging es bei uns an einem Workshop-Tag zu Innovationen im Rahmen der ersten Präsenzphase der Digital Leadership Academy. 

Dafür wandten wir die Innovationsmethode Value Proposition Design Canvas an. Diese wurde in einem Vortrag von Prof. Dr. Maximilian Röglinger und seiner Habilitandin Dr. Anna Maria Oberländer (Professur für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement) vorgestellt. Zudem erhielten wir dabei ein Verständnis der theoretischen Grundlagen und erfuhren beispielsweise, was ein Milkshake mit kundenorientierten Innovationen zu tun hat (für alle Interessierte hier der Link).

Was möchten Studierende und was bietet Bayreuth bereits an?

Bei der Anwendung der Methode identifizierten wir die “Aufgaben“, sowie Nutzen und Probleme von jungen Erwachsenen, die an der Universität Bayreuth studieren. Da wir alle in Bayreuth studieren, saßen wir hier sozusagen an der Quelle. „Aufgaben“ eines Studierenden sind beispielsweise Weiterbildung und Engagement, die einem Zukunftsperspektiven und Spaß bieten könnten. Allerdings gibt es dabei in Bayreuth Probleme, wie beispielsweise eine schlechte öffentliche Anbindung, sowie wenig Wissen der Studierenden über Angebote der Stadt.
Im zweiten Schritt haben wir uns auch die Angebotsseite in der Region Bayreuth angesehen, Produkte und Dienstleistungen identifiziert und konkrete „Nutzenbringer“ sowie „Problemlöser“ herausgearbeitet. Das ist uns leider etwas schwerer gefallen, da wir viele Angebote der Stadt, wie beispielsweise ein Freiwilligenzentrum, auch als Studierende, die schon einige Jahre in Bayreuth leben, nicht kannten. Dabei konnten uns aber die Vertreterinnen der Stadt und des Landkreises zum Glück weiterhelfen.

Dass die Region Bayreuth sich bereits für neue digitale und innovative Lösungen engagiert, zeigten uns die beiden Vertreterinnen der Stadt und des Landkreis Bayreuth, Eva Rundholz (Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth) und Jana-Lisa Mönch (Regionale Entwicklungsagentur Landkreis Bayreuth) sowie Anna Krombacher (Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT) bei der Vorstellung des Projekts „Informationsportal für die Region Bayreuth“. Dabei wird ein Portal entwickelt, das als zentraler Anlaufpunkt für Veranstaltungen den in die Jahre gekommenen Veranstaltungskalender ablösen soll.

Welche digitalen Lösungen könnten direkt mit dem Informationsportal verbunden werden?

In kurzer Zeit entwickelten wir unter Einsatz der Brainstorming-Methode drei verschiedene innovative Ideen und präsentierten diese als Pitch in drei Minuten vor der gesamten Gruppe. Durch das enge Zeitlimit des Pitches wollten wir insbesondere die Begeisterung für die Ideen wecken, um schnelles Feedback zu erhalten. Da die Ausgestaltung der Ideen noch folgte, konnten wir uns hier gut auf die essenziellen Inhalte konzentrieren. Bereits vor der Präsentation gab es einen klaren Favoriten für eine Idee, welche dann in einer kurzen Feedbackrunde ebenfalls bestätigt wurde:
Es war unsere Idee eines zentralen Raummanagements, die weiter verfolgt werden sollte. Erstmal konnten wir entspannt in die wohl verdiente Mittagspause gehen.

„Wo feiere ich eine Geburtstagsfeier, wenn ich nur ein kleines WG-Zimmer oder eine kleine Einzimmerwohnung habe?“

Dieses, wahrscheinlich allen Studierenden bekannte, Problem war die zentrale Motivation für unsere Innovation. Für junge Erwachsene gibt es wenig Möglichkeiten eigene Events und Veranstaltungen zu organisieren, da man sich entweder zu wenig auskennt oder professionell betriebene Veranstaltungsflächen zu teuer sind. Dabei existieren häufig viele ungenutzte Flächen und Räume bei Vereinen, Gastronomiebetrieben und Privatpersonen. Dieses Problem wollen wir lösen, indem wir ein zentrales Raummanagement für die Region Bayreuth entwickeln. Die Plattform soll das Angebot an Flächen für Veranstaltungen, private Feiern, Vereinsaktivitäten sowie Sportler bündeln und der Öffentlichkeit über eine intuitive Benutzeroberfläche digital in größtmöglicher Transparenz zugänglich machen.

Value Proposition Canvas für unsere Persona.

Mit dieser Idee starteten wir in den Nachmittag, in dem wir diese weiterentwickeln, visualisieren und letztlich in einem finalen Pitch ausgearbeitet präsentieren sollten. Für die Visualisierung nutzten wir einen sogenannten Click-Dummy, also eine visuelle Darstellung mit interaktiven Elementen, wie unsere Idee später auf einer Webseite aussehen könnte. Wir erstellten neben dem Click-Dummy ein PowerPoint-Slidedeck, in dem wir unsere Überlegungen und die Vorteile der Lösung darstellten. Es ist herausfordernd, unter hohem Zeitdruck, eine grobe Idee in eine ansprechende Nutzeroberfläche zu überführen und gleichzeitig alle angedachten Funktionalitäten umzusetzen.

Unsere Innovation konnte überzeugen

Nach mehreren Stunden intensiver Arbeit zur tatsächlichen Ausgestaltung und Umsetzung des Raummanagements standen am Abend die Abschlusspräsentation vor einer Jury von Vertretenden des Fraunhofer FIT, der Region Bayreuth und der Universität Bayreuth an. Insgesamt pitchten fünf Gruppen ihre Ideen für neue Innovationen in der Region Bayreuth. Nach den Pitches aller Gruppen und einigen Minuten des bangen Wartens verkündete die Jury das Ergebnis: Wir konnten uns über den Gewinn der Challenge freuen – unsere Idee hatte die Jury besonders überzeugt. Ein großartiges Gefühl! Die Idee konnte überzeugen, da bereits existierende Räume effizienter genutzt werden können und ein Vorteil für alle Personengruppen in Bayreuth geschafft werden könnte.
Neben kleinen Delikatessen aus der Region, die wir als Siegprämie erhielten, durften wir als Gewinnerteam unsere innovative Idee dann sogar noch ein paar Tage später vor dem Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth, Thomas Ebersberger, sowie vor dem Landrat des Landkreis Bayreuth, Florian Wiedemann, vorstellen und somit an „höchster Stelle“ präsentieren.

Fazit zu einem Tag voller Spaß und praxistauglichen Innovationen

Insgesamt haben wir uns sehr gefreut eine innovative und praxistaugliche Idee für die Region Bayreuth zu entwickeln, die nicht nur für Studierende, sondern für alle Bürger wirklich einen Mehrwert schaffen könnte. Einer potenziellen Umsetzung blicken wir gespannt entgegen.
An dieser Stelle nochmal vielen herzlichen Dank an die Region Bayreuth, an die Universität Bayreuth, an das Kernkompetenzzentrum FIM und die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und natürlich an die Digital Leadership Academy, die uns diesen innovativen und spannenden Tag ermöglicht haben!


Die Digital Leadership Academy

Die Digital Leadership Academy (DLA) ist ein studienbegleitendes Zusatzprogramm für engagierte Masterstudierende, die sich über ihr Studium hinaus intensiv mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen sowie später im Beruf Führungsverantwortung übernehmen möchten. Angeboten wird das Programm im Rahmen der Campus-Akademie Bayreuth.
Die DLA wurde vom Kernkompetenzzentrum FIM und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT gegründet, um gemeinsam mit renommierten Partnern aus der Wirtschaft engagierte Studierende zu fördern und auf eine Karriere als Führungskraft in der digitalen Wirtschaft vorzubereiten.
Dafür kombiniert die DLA zwei große Themenbereiche Thought Leadership und People Leadership. Thought Leadership bedeutet fachliche Exzellenz in Themen der Digitalisierung, während People Leadership für Führungsfähigkeiten und Softskills steht. Das Programm der DLA umfasst zwei verpflichtende und eine optionale Präsenzphase, die vorwiegend in Augsburg und Bayreuth stattfinden und die man parallel zum Studium absolvieren kann. Das Veranstaltungsportfolio setzt sich aus Vorträgen, Seminaren und Workshops mit wissenschaftlichen Dozenten und Praxispartnern zusammen, die durch Gruppenarbeiten, Teambuilding-Maßnahmen und Kaminabende ergänzt werden.
Der erste Jahrgang umfasst 22 Teilnehmende aus den Studienrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, angewandte Informatik und verwandter Fachrichtungen.


Diskutieren Sie mit!
Ihre Meinung ist gefragt. Nutzen Sie die Kommentarfunktion.

Weitere Informationen

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
unibloggtbayreuth (23. Oktober 2020). Digital Leadership Academy entwickelt innovative Konzepte für die Region Bayreuth. UniBloggT. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/v255


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.