Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Corona-Sammlung der Universität Bayreuth: Schreiben Sie mit uns Geschichte!

Foto eines selbstgebackenen Amerikaners mit Zuckerglasur. Das Gesicht trägt einen Mundschutz.

Von Michael Höfel

Weltweit haben Archive und andere Einrichtungen damit begonnen, Dokumente der gegenwärtigen Krise zu sammeln. Diese Corona-Archive sollen künftigen Generationen Einblicke in unseren Pandemie-Alltag und den Umgang damit bieten. Die Dokumentation der institutionellen und individuellen Formen der Auseinandersetzung mit der Thematik neben der reinen zeitgeschichtlich relevanten Information kann im besten Falle sogar dazu beitragen, Anregungen und Orientierung für mehr Resilienz zu geben.

Eines wird auf alle Fälle schon jedoch deutlich: Der Universität Bayreuth-Spirit, der uns seit Ausbruch der Pandemie trotz Abstandsregel und vielleicht gerade deshalb noch näher zusammengebracht hat und weiter zusammenhalten lässt.

Die COVID-19-Pandemie stellt Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor unvergleichbare Herausforderungen. Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete in einer Fernsehansprache vom 18. März 2020 die Pandemie als „größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg”. Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Bayreuth, stuft die Corona-Krise in ihrer Ursache und Art als „historisch einzigartig“ ein.

Für die Universität Bayreuth jedenfalls ist die gegenwärtige Situation ohne Zweifel eine historisch einzigartige, alleine schon aufgrund ihrer vergleichsweise jungen Geschichte. Ob Lehre und Studium, Forschung, die allgemeine Verwaltung oder auch das Campus-Leben – die Universität Bayreuth sah sich gezwungen, sich den pandemischen Gegebenheiten anzupassen. Seit Mitte Februar ist der Krisenstab der Hochschule aktiv, beobachtet die Lage und setzt gezielt Maßnahmen, um einer Ausbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken und Studierende und Beschäftigte zu schützen: Das Sommersemester 2020 wurde zum „Online-Semester“ erklärt, die Zentral- und Teilbibliotheken wurden ebenso vorübergehend geschlossen wie die Außenanlagen des allgemeinen Hochschulsports, Homeoffice bzw. Telearbeit entwickelte sich aus hygienischen Sicherheitsüberlegungen heraus zur dominierenden Arbeitsform. Die Mensa auf dem Campus – vor Corona ein Ort der Begegnung und des Austausches – hat ihren Betrieb ebenfalls phasenweise eingestellt.

Corona – eine beispiellose historische Zäsur für die Universität Bayreuth


Und auch die Bedingungen für das Wintersemester 2020/21, das bis zum 30.11.2020 zunächst als Präsenzsemester mit unterschiedlichen digitalen Anteilen durchgeführt wurde, sind besondere. Auch wenn an der Universität Bayreuth der Beweis erbracht wurde, dass eine teilpräsentische Lehre mit einem belastbaren Infektionsschutzkonzept auch in Zeiten der Pandemie verantwortungsvoll möglich ist, sind die Universitäten bundesweit dazu aufgefordert, ab dem 1.12.2020 bis vorerst zum 20.12.2020, wieder auf digitale Lehre umzustellen.

Social distancing lautet das Gebot der Stunde, das dem Leitbild der UBT ebenso widerspricht wie überhaupt dem grundlegenden menschlichen Bedürfnis nach sozialen Kontakten. Wie für viele andere Hochschulfamilien stellt die Corona-Krise auch für die Universität Bayreuth eine beispiellose historische Zäsur dar.

Dokumente und Artefakten, welche die gegenwärtige Situation sowie den Umgang der Universität und ihrer Angehörigen mit dieser dokumentieren, haben mit Blick auf die Zukunft schon jetzt einen historischen Wert! Diese Überlegung bildet die Grundlage für die Idee einer Corona-Dokumentation der Universität Bayreuth. Ihr Ziel ist die Sammlung von Dokumenten und anderen Materialien, in denen die gegenwärtige Ausnahmesituation, ihre Auswirkungen auf die unterschiedlichsten Bereiche, Mitglieder und Aufgaben der Universität Bayreuth sowie der Umgang der Universität mit den Folgen der Pandemie zum Ausdruck kommen. Dazu werden zunächst Unterlagen, die im hochschulinternen Verwaltungsbetrieb oder als Teil der Öffentlichkeitsarbeit entstehen, gesammelt. Sie sind Bestandteile einer eigenen Corona-Sammlung, die die pandemiebezogenen Ereignisse und Maßnahmen an der Universität mit Datum und Belegen festhält.

Die Universität Bayreuth ist mehr: Schreiben Sie mit uns Geschichte!


Universität ist aber so viel mehr als das transparent und nachvollziehbar dokumentierte Verwaltungshandeln.

Es ist uns deshalb ein Anliegen, diese Sammlung durch inoffizielle und private Materialien von Einzelpersonen oder Einrichtungen, die mit der Universität Bayreuth in Verbindung stehen, zu ergänzen und damit auf eine aus unserer Sicht dringend notwendige Art und Weise abzurunden. Lehrende, Studierende, Beschäftigte, universitätsnahe Vereine und andere – jede*r ist deshalb eingeladen, an der Gestaltung eines facettenreichen Bildes der Universität Bayreuth in Zeiten der Pandemie mitzuwirken!
 

Zeichnung des Gebäudes in dem sich das Universitätsarchiv befindet mit der Aufschrift: "Besucher tragen bitte  einen Mund-Nasen-Schutz und achten auf die Abstandsregeln. Danke. Corona 2020. Stay safe"
Erste private Abgaben an das Corona-Archiv der Universität Bayreuth. Oben: Kreativ durch die Krise: Zeichnung von Sophie Goeser, Archivhilfskraft an der Universität Bayreuth (Motiv: Gebäude des Universitätsarchivs in der Leuschnerstraße); Titelbild: Kreative Konditor*innen: Mund-Nase-Schutz tragendes Emoji-Gebäck aus der Geseeser Landbäckerei.

Materialien und Unterlagen, die persönliche Erlebnisse, Gedanken und Erinnerungen wiedergeben, können beispielsweise Tagebüchereinträge, Fotos, Audio- und Videoaufnahmen sein, aber auch Briefe, E-Mails, Zeichnungen, Gedichte oder Berichte von individuellen Eindrücken und Erfahrungen oder sogar ehrenamtlichen Einsätzen im Dienste der Universität und der Mitmenschen. Dadurch soll auch aus der Rückschau ein ganzheitlicher, multiperspektivischer Blick auf die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf das universitäre Leben und Geschehen ermöglicht werden.

Mittelfristiges Ziel der Sammlung ist eine öffentlichkeitswirksame Aufbereitung und Präsentation dieses spannenden Kapitels der jüngsten Universitätsgeschichte. Falls Sie der Universität Bayreuth Ihre Unterlagen oder andere Materialien – analog oder digital – überlassen wollen, wenden Sie sich gerne an Michael Höfel (Kontakt siehe unten). Voraussetzung ist, dass die Urheberrechte an dem angebotenen Material bei Ihnen liegen und keine Rechte Dritter verletzt werden.

COVID-19 gehört wohl noch lange nicht der Vergangenheit an. Aber mit Ihrer Unterstützung machen wir daraus schon jetzt Geschichte.

Kontakt

Team des Universitätsarchivs
Leuschnerstraße 51
Post: Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth

Tel.: +49 (0)921 / 55-4700
Mail: archiv@uni-bayreuth.de

 


Zum Autor

Für die Universität Bayreuth hat Michael Höfel, Datenkurator im Universitätsarchiv, der u.a. für den Aufbau und die Pflege des Digitalen Archivs verantwortlich zeichnet, die Initiative für eine umfangreiche Corona-Dokumentation ergriffen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
unibloggtbayreuth (4. Dezember 2020). Corona-Sammlung der Universität Bayreuth: Schreiben Sie mit uns Geschichte! UniBloggT. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/v256


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.