Seit dem Wintersemester 2011/2012 findet jedes Semester das Propädeutische Wochenende für die Erstsemesterstudierenden der Germanistik und des Lehramts Deutsch im Teilbereich der Älteren Deutschen Philologie statt. Was zuerst als Komponente eines Mentorenprogramms entstand, welches für den Qualitätspakt Lehre konzipiert wurde, ist jetzt ein fester Bestandteil des Einführungskurses in die Literatur und Gesellschaft des deutschsprachigen Mittelalters. An diesem von Tutoren organisierten Wochenende erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur des Mittelalters, was Fragen umfasst wie: „Was ist Literatur?“, „Was ist wissenschaftliches Arbeiten?“, „Wie arbeite ich effektiv mit der Universitätsbibliothek?“ oder „Was ist der Unterschied zwischen Schule und Studium?“. Zudem kommen die Studierenden durch einen musikalischen Abendvortrag mit der Aufführungspraxis mittelalterlicher Literatur in Berührung und lernen durch die Ausstellung von Faksimiles (originalgetreue Kopien historischer Handschriften) die Schriftkultur des Mittelalters kennen. Neben diesen propädeutischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nicht nur essentiell für die Ältere Deutsche Philologie sind, sondern auch auf andere literaturwissenschaftliche Fachbereiche übertragen werden können, wird an diesem Wochenende bei den Studierenden ein Bewusstsein für Selbstständigkeit und Selbstverantwortlichkeit hinsichtlich des eigenen Erkenntnisprozesses geschaffen. Zudem wird ein Raum geschaffen, in welchem Dozierende und Studierende ihre oft unterschiedlichen Erwartungshaltungen in Bezug auf Studium und Lehre austauschen können.
Um einerseits seitens der Dozierenden sicherzustellen, dass die Studierenden nach Besuchen des Einführungskurses über das nötige Rüstzeug, insbesondere die nötigen Kompetenzen hinsichtlich des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte verfügen, damit sie in den darauffolgenden Proseminaren bestehen können, und um andererseits den Studierenden Erfolg in denselben garantieren und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit bieten zu können, ihre Übersetzungskompetenzen auszubauen, wurde zum Sommersemester 2012 das Instrument der Online-Klausur geschaffen. Die Online-Klausur ist von allen Teilnehmenden der vom Lehrstuhl angebotenen Pro- und Hauptseminare verpflichtend zu belegen und beinhaltet das eigenständige Übersetzen eines mittelhochdeutschen Textes, der im Anspruch dem Ausgangsniveau der Einführungskurse entspricht. Flankiert wird diese Maßnahme durch einen begleitenden Übersetzungskompetenzkurs, der von Teilnehmenden, welche die Klausur nicht bestehen konnten, belegt werden muss, aber von Studierenden aller Semester, Erstsemesterstudierenden im Besonderen, auch freiwillig besucht werden kann: Dieser soll zum einen bei fortgeschrittenen Studierenden entstandene Lücken schließen, zum anderen bei Erstsemesterstudierenden den Einstieg in die Sprach- und Textwelt des deutschsprachigen Mittelalters erleichtern. Nachdem viele Studierende der Germanistik mindestens zwei auf den Einführungskurs aufbauende Seminare zu belegen haben, wird durch die Online-Klausur eine Verstetigung der Arbeit an der Übersetzungskompetenz gewährleistet. Nicht nur wirkt sich die Online-Klausur positiv auf den Besuch von Pro- und Hauptseminaren aus, da sie das Verstehen der oft fremdartigen Texte maßgeblich erleichtern kann – was wiederum mit deutlich besseren Prüfungsleistungen einhergeht – sondern darüberhinaus auch der hochschulpolitischen Forderung nach Maßnahmen zur Senkung der Abbrecherquote Vorschub leistet, indem sie den Erkenntnisprozess sowie den Kompetenzerwerb der Studierenden dauerhaft begleitet.
Kontakt:
Florian Remele, Max Gross
Tutoren am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie
E-Mail: aedph@uni-bayreuth.de
Telefon: 0921-553612 oder 3630
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (3. Juli 2015). Florian Remele, Max Gross: Propädeutisches Wochenende und Online-Klausur des Lehrstuhls für Ältere Deutsche Philologie. UniBloggT. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/v21v