Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CAMPUS TV+

von Angela Danner, Projektleitung Campus TV+ seitens der Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation, Kooperation seit 2013.
Campus TV+ ist eine Kooperation zwischen der Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation und den Medienwissenschaften der Universität Bayreuth.

Es ist unbestritten, dass sich das Internet als allgemein zugängliche und weltweit genutzte Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsplattform etabliert hat. Die Universität Bayreuth macht sich diese Entwicklung im Rahmen des Hochschulmarketings zunutze, indem es die eigenen Webseiten zum Zweck der Außendarstellung, aber auch zur internen Kommunikation einsetzt. Neben der Präsentation von reinen Textinformationen und Fotos nimmt seit dem Siegeszug von Videoplattformen zur zeit-, programm- und ortsunabhängigen Unterhaltung und Information zudem die Bedeutung an integrierten Bewegtbildern im Wettbewerb unter den Universitäten zu. Auch die Homepage der Universität Bayreuth bietet die Möglichkeit, Videosequenzen zu integrieren und dem Besucher der Webseite damit ein audiovisuelles ‚Schaufenster‘ zu Studium, Arbeit und Leben auf dem Universitätscampus zu bieten. Es ist das Ziel, über Kurzfilme das Interesse der unterschiedlichen Zielgruppen für die Universität Bayreuth und die Identifikation mit der Universität Bayreuth zu erhöhen. Die filmische Präsentation bietet dabei die Möglichkeit, neben den übermittelten Informationen auch atmosphärische Stimmungen zu transportieren.

Mit dem Projekt Campus TV+ macht sich die Universität Bayreuth die vorhandene medientheoretische und -praktische Expertise zunutze, um Video- bzw. Kurzfilme der Universität zu produzieren. Dabei handelt es sich um eine im April 2013 eingeführte Kooperation zwischen der Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation und den Medienwissenschaften. Gegenstand der Zusammenarbeit zwischen jeweils vier Studierenden des Faches Medienwissenschaften und dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit sind hausintern produzierte Kurzfilme, die auf der Webseite der Universität Bayreuth und auf externen Videoplattformen sowie im Rahmen von Vorträgen und Events zum Zweck der Außendarstellung und der internen Kommunikation eingesetzt werden. Die Vorteile der Kooperation sind dabei wechselseitig. Die Studierenden erhalten im Rahmen ihrer Tätigkeit Einblicke in den Arbeitsbereich Hochschulkommunikation und die Möglichkeit, erste filmische Auftragsarbeiten mit Bezug zu einem ihnen vertrauten Arbeits- und Lebensumfeld auszuführen. Sie bringen somit in doppelter Hinsicht Expertenwissen ein. Zudem repräsentieren die Studierenden zumindest für einen Teil der Produktionen die Zielgruppe und können ausgerichtet an den eigenen Informationsbedürfnissen zielgruppengerecht produzieren. Davon profitiert die Universität genauso wie von den vergleichsweise günstigen Konditionen der Zusammenarbeit und der Möglichkeit, einen zeitgemäßen Kanal mit hausinternen Mitteln zu bespielen. Das nötige Equipment für Aufnahme und Postproduktion stellt die Professur für Medienwissenschaft.

Frühere fakultative und kurzfristige Kooperationsprojekte zwischen den Medienwissenschaften und der damaligen Pressestelle wurden dadurch zu einer kontinuierlichen und quasi institutionalisierten Zusammenarbeit weiterentwickelt.
Die Anstellung der Studierenden über Hilfskraftverträge erfolgt auf Empfehlung von Professor Jürgen E. Müller und Dr. Marcel Göken, die das Projekt von Anfang an mit großem Einsatz unterstützt und interessiert begleitet haben. Die Studierenden haben in der Regel vor ihrer Anstellung bereits bei Campus TV oder Schalltwerk Produktions- und/ oder Moderationserfahrung mit Film- und/ oder Radioarbeit gesammelt.

Der von der ersten Studierendengeneration gewählte Name Campus TV+ (gesprochen: Campus TV Plus) verweist auf diese Vorerfahrungen und darauf, dass die Kooperation mit der Stabsabteilung über das studentische Format hinausgeht.
Während die studentischen Formate (Campus TV und Schalltwerk) das kreative Talent der Produktionsmannschaft fördern, indem in Eigenregie Beiträge von Studierenden für Studierende der oberfränkischen Hochschulregion erstellt werden, die mitunter auch kritische filmjournalistische Ansätze enthalten, erfordert die Arbeit für Campus TV+ andere Herangehensweisen. Zunächst handelt es sich nicht um ein freiwilliges Engagement, sondern um eine Anstellung mit dem Arbeitsauftrag, die Besonderheiten und Vorzüge der Universität im Rahmen einer positiven Selbstdarstellung über das Medium Film herauszuarbeiten. Dennoch ist auch im Rahmen dieser Auftragsarbeit Platz für Ideen- und Umsetzungsfreiheit. Vorschläge zur Umsetzung sind willkommen. Die Inhalte werden in wöchentlichen Redaktionssitzungen zwischen der Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation und den Studierenden abgestimmt und unter Einbindung der Akteure auf dem Campus erarbeitet. Strategisch wichtige Inhalte werden mit der Hochschulleitung abgestimmt.

Während der Fokus der studentischen Filmarbeit im Rahmen von Campus TV im Wesentlichen auf der filmischen Berichterstattung über aktuelle universitäre Ereignisse (im Vorfeld oder Nachgang) liegt, sollen die Filmbeiträge im Auftrag der Stabsabteilung systematisch Zwecken des Standort-, Studierenden- und Forschungsmarketings dienen. So entstanden seit der Einrichtung der Kooperation Videobeiträge zu Studien- und Qualifikationsangeboten, zu Forschungskompetenzen sowie zum kulturellen Leben auf dem Campus. Das Leitbild der Universität Bayreuth fasst die identitätsstiftenden Merkmale und Zielgruppen zusammen und bietet eine gute Orientierung für die Aspekte, die übermittelt werden sollen, um die Campus-Universität auch über das Medium Kurzfilm erlebbar zu machen. Aus dieser Zielsetzung ergibt sich ein weit über Studierende hinausgehendes Spektrum an unterschiedlichen Zielgruppen.

Zu den wiederkehrenden Aufträgen gehören die Weihnachts- und Neujahrsgrüße des Präsidenten der Universität Bayreuth an die Mitglieder der Einrichtung sowie Freunde und Förderer. Die bisherigen Umsetzungen waren u.a. medial inspiriert von der Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin.
100 Tage im Amt des neu gewählten Universitätspräsidenten gaben den Anlass für ein filmisches Portrait. Die Studierenden begleiteten Präsident Professor Leible von der Abholung durch den Fahrer von zu Hause, durch Besprechungen, repräsentative Termine und Schreibtischarbeit. Auch die Mittagspause in der Mensa wurde filmisch begleitet.

Die Kunst auf dem Campus inspirierte das Campus TV+ Team zu einer Serie, in der ausgewählte Kunstwerke, deren Bedeutung und deren Künstler im Rahmen von drei bis vier Minuten durch den ehemaligen Kanzler Dr. Ekkehard Beck vorgestellt werden. Die bisher größte durch Campus TV+ übernommene Aufgabe bestand in der Produktion eines Imagefilmes für die Universität Bayreuth. Dieser sollte die Campusuniversität mit seinen kurzen Wegen und einer modernen infrastrukturellen Anlage, die der Unterstützung interdisziplinärer Zusammenarbeit dient, zeigen, sowie die Vielfalt der Funktionen als Lehr- und Forschungsstandort, als Studienort und Platz für kulturelles und soziales Leben transportieren. Um auch im internationalen Kontext eingesetzt werden zu können, sollte der Film ohne Sprache und Text auskommen, was gleichzeitig bedeutete, dass die Bilder für sich sprechen mussten. Zudem sollten die internationale Ausrichtung und die Familiengerechtigkeit des Campus ersichtlich sein und die Gendergerechtigkeit ausreichend berücksichtigt werden. Ursprünglich war die Idee, über ein Jahr Material von im Kalenderjahr wiederkehrenden, identifikationsstiftenden Veranstaltungen und Ereignissen zu sammeln und Außenaufnahmen der Campusuniversität im Wechsel der Jahreszeiten zu integrieren. Das Ausbleiben von Schnee im Winter 2013 durchkreuzte diesen Plan. Im Rahmen der notwendigen Neukonzeptionierung wurde die Idee zu dem Thema „Ein Tag an der Universität Bayreuth – Wo Denken viel Platz zur Entfaltung hat“ weiterentwickelt und in der Darstellung eines Tages an der Universität Bayreuth von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ausgearbeitet. Statt – wie in Darstellungen von Universitäten oft realisiert – nur menschenleere Gebäude und Geräteinfrastruktur abzubilden, umfasste der Auftrag den Wunsch, eine belebte und damit lebendige Universität zu transportieren. Um auch die Fächervielfalt in ihrer Breite zu repräsentieren und vor dem Hintergrund, dass speziell eine junge Klientel von Studieninteressierten als wahrscheinlich größte Zielgruppe angesprochen werden sollte, wurden die studentischen Fachschaften mit der Frage einbezogen, welche bildgewaltigen Szenen aus „ihrem“ Bereich unbedingt repräsentiert sein müssten. Die Ausdehnung des Campus und dessen baulich charakteristisches Zentrum, das Rondell, wirken besonders aus der Vogelperspektive. Deshalb wurde auch eine Drohne eingesetzt und die Möglichkeit wahrgenommen, aus einer Cessna heraus zu filmen. All diese Motive waren es auch, die das Produktionsteam im fertigen Film dramaturgisch sinnvoll montieren sollten. Der verwendeten Musik kommt in diesem Zusammenhang eine immense Bedeutung zu. Entsprechend anspruchsvoll gestalteten sich die Auswahl und der darauf abgestimmte Schnitt des gesammelten Materials. Die Wahl fiel auf die Instrumentalversion des Liedes „On Top of the World“ von McMorris, das eine Dynamik besitzt und sich zu Höhepunkten hin entwickelt, an denen jeweils die Message „Campusuniversität“ als Alleinstellungsmerkmal mit Wiedererkennungswert platziert wurde. Die Einbindung des Drohnenmaterials und die Möglichkeit zum Flug mit einem Motorflugzeug über den Campus stellte für die Filmschaffenden eine Bereicherung dar.
Das studentische Produktionsteam hatte wenig nennenswerten Erfahrungen, die sich mit der Produktion eines Imagefilms dieser Größenordnung vergleichen ließen. Die Beteiligten haben die Herausforderung genutzt, um in diesem Gebiet Kenntnisse zu entwickeln und mit einigen, kleineren Korrekturanregungen ansprechend umzusetzen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und muss den Vergleich mit externen Produktionen nicht scheuen! Im Moment ist die Analyse des Kurzfilms Inhalt einer studentischen Hausarbeit im Bereich Medienwissenschaften der Universität Bayreuth.

DSC_0043 DSC_0049 004 003

Die funktionierende Kooperation lebt von engagierten Partnern. Mein Dank gilt deshalb allen bisherigen Mitwirkenden im Projekt Campus TV+ (Rahel Rätze, Malte Hennig, Jessica Eller, Helmut Weiß, Felix Schuster, Ludwig Nachtmann, Simon Kick, Michael Schneider, Sebastian Hillig, Vera Heldmann, Walerija Petrowa), den Mitinitiatoren Professor Dr. Jürgen E. Müller und Dr. Marcel Göken sowie der Hochschulleitung der Universität Bayreuth. Die Genannten trugen engagiert dazu bei, das neu eingeführte Kooperationsprojekt zwischen der Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation und den Medienwissenschaften erstmals zu realisieren und nachhaltig zu etablieren.

Gerne lassen wir hier mit Jessica Eller und Walerija Petrowa auch zwei Repräsentantinnen von Campus TV+ zu Wort kommen:

„Durch die ähnliche Ausrichtung der Beitragsinhalte und die Nähe zur Universität Bayreuth lehnt sich Campus TV+ an das studentische Fernsehen Campus TV an. Dieses ist bereits in Bayreuth und unter den Studenten etabliert, weshalb von Anfang an deutlich ist, dass Campus TV+ ebenfalls audiovisuelle Beiträge produziert und intern mit der Universität Bayreuth verbunden ist. Campus TV+ ist dabei jedoch vielmehr eine Erweiterung von Campus TV, worauf das Plus im Namen selbst hinweisen soll. Der Unterschied zu Campus TV besteht darin, dass Campus TV+ sich um individuelle Aufträge der Universitätsleitung in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Fakultäten der Universität Bayreuth kümmert. Unsere Arbeit beinhaltet somit ein leicht verändertes Vorgehen im Vergleich zu dem eines Fernsehjournalisten. In unserer wöchentlichen Redaktionssitzung mit Frau Angela Danner werden Aufträge angenommen und besprochen. Die meisten unserer Interessenten haben schon konkrete Vorstellungen ihrer Projekte, deren Umsetzung wir mithilfe unseres Wissens prüfen oder uns gegebenenfalls neue Möglichkeiten überlegen. Diese stellen wir in einem persönlichen Gespräch mit dem Auftraggeber vor. Sobald ein konkreter Plan bezüglich des Drehablaufs und der Organisation besteht, wird das Equipment an der Medienwissenschaft der Universität Bayreuth ausgeliehen und nach Drehplan gedreht, anschließend geschnitten und dem Auftraggeber präsentiert. Die Veröffentlichung erfolgt dann den individuellen Wünschen des Kunden entsprechend sowie auf den Webseiten der Universität Bayreuth.

Die Inhalte von Campus TV+ sind ebenso bunt gemischt wie die von Campus TV, weshalb beide auch eng miteinander arbeiten. Sobald bereits gedrehte Bilder von Campus TV+ vorhanden sind, die zu einem Projekt von Campus TV passen, können diese aufgrund der Kooperation verwendet werden. Durch bereits erbrachtes Engagement an den anderen Projekten der Medienwissenschaft der Universität Bayreuth wie Campus TV und Schalltwerk bringen wir für die Arbeit für Campus TV+ bereits Vorwissen mit. Wir haben Vertrauen, neue Elemente in unsere Arbeit einfließen zu lassen und wissen, wie unser Vorgehen aussehen muss, damit wir unsere Projekte bestmöglich produzieren können. Das Schreiben unserer Texte sowie das Einsprechen fallen uns nun leichter. Durch den wiederholenden Ablauf eines Auftrags bestärken sich unsere Fähigkeiten weiter, die unseren Produktionen für Campus TV+ nur zugute kommen.“ (Jessica Eller, Redaktionsmitglied von April 2013 bis September 2014)

„Obwohl ich noch nicht allzu lange dem Redaktionsteam von Campus TV+ angehöre, habe ich das Gefühl, dass ich bereits eine Menge mitgenommen habe! Schnell haben wir Vier uns kennengelernt und sind mittlerweile ein eingespieltes Team – sicherlich haben die familiäre Atmosphäre und die ständige Kommunikation seinen Teil dazu beigetragen. Sofort konnten wir uns an das Projekt „Kunst am Campus“ wagen und die einzelnen Kunstwerke mithilfe von Dr. Beck vorstellen. Hier konnten wir alle Tücken des Drehs miterleben: Zeitmangel, ungünstige Wetterbedingungen und technische Schwierigkeiten haben die Aufgabe besonders aufregend gestaltet, doch letztendlich hatten wir alle fünf Kunstwerke samt Experteninterview im Kasten! Kaum hatten wir den Dreh raus und eine gewisse Vorstellung von den Anforderungen, stand schon die nächste große Herausforderung mit der Weihnachtszeit bevor, und nach jeder Menge „Brainstorming“ produzierten wir weihnachtliche Stimmung in Form einer persönlichen Umfrage der Bayreuther Studierenden und digitaler Weihnachtsgrüße des Uni-Präsidenten. Eine Menge interessanter Projekte stehen auf unserer Warteliste und wir können es kaum abwarten, diese mit viel Kreativität redaktionell umzusetzen, denn das ist das Schöne daran: Es gibt ganz viel Raum für unsere eigenen Ideen. Konzipieren, Drehen, Schneiden, Einsprechen und gebaute Beiträge online stellen: Die Kombination aus Pressearbeit und Journalismus ist ‚Gold‘ wert für uns alle und wir freuen uns auf alle kommenden Aufträge.“ (Walerija Petrowa, Redaktionsmitglied seit Oktober 2014)

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (26. November 2015). CAMPUS TV+. UniBloggT. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/v22r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.