Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Weg aus dem Hörsaal in die Boxengasse

von Philipp Wehe, 1. Vorstand von Elefant Racing e.V., Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD

Studierende aus vielen Fachrichtungen (Ingenieurwissenschaften, Sport, aber auch BWL) träumen davon, ihre in der Uni erworbenen Fähigkeiten später einmal im Rennsport einzubringen. Doch bleibt es bei den meisten leider beim sonntäglichen Verfolgen der Formel 1 vom Sofa aus. Erste Erfahrungen in diesem Metier konnte ich bereits dank dem Formula Student Team Elefant Racing direkt auf dem Campus der Universität Bayreuth sammeln. Und nun ermöglicht es Reiter Engineering Studierenden, den nächsten Schritt in Richtung „Starting Grid“ zu beschreiten. So wurde dieses Jahr erstmals der Wettbewerb „Reiter Young Stars“ ins Leben gerufen.

Fotograf: Joel Kernasenko
Fotograf: Joel Kernasenko

„Der Weg aus dem Hörsaal in die Boxengasse“ weiterlesen

From Michigan to Bayreuth – Impressions of a Summer Internship

by Molly Green, American Exchange Student, Master of Public Health Candidate, The University of Michigan School of Public Health

First comes the look of surprise, then the inevitable question: “so how do you like it?” After I tell people that I am spending my summer in Bayreuth for an internship for my master’s program, they are always very interested in how I feel about it. From the start of my time here, I have been able to respond with how much I am enjoying Bayreuth.

The city can really only be described as quaint-there are cobblestone streets, cafes, old buildings and huge parks. There is a train station and a central marketplace. There are many museums, two opera houses (because, you know, one just isn’t enough), clock towers and palaces. There are wonderful public gardens, and the surrounding countryside is covered in sloping fields and dark forests. Before my arrival, I had been told that Bayreuth was small, tiny even. I would very much disagree. With nearly 70,000 people and 13,000 students at the University, the town is thriving and diverse. „From Michigan to Bayreuth – Impressions of a Summer Internship“ weiterlesen

THE WALKING PAPERS – BUNKER GOES ARCHIVES

Von Nicole Werner, Masterstudentin und Hilfskraft im Universitätsarchiv

In diesem Jahr durfte ich meine allererste Bestandsübernahme durchführen.

Das Universitätsarchiv bekam in diesem Frühjahr das Angebot, einen größeren Aktenbestand aus einem ganz besonderen Kellerraum der Universität in das Universitätsarchiv Bayreuth zu übernehmen: dem sogenannten “GW I-Bunker” (unter dem Gebäude Geisteswissenschaften I).

Im Vordergrund das Gebäude Geisteswissenschaften I (GW I)
Im Vordergrund das Gebäude Geisteswissenschaften I (GW I)

Die Besonderheit an der Übernahme des Archivguts des GW I–Bunkers ist, dass ich als Archivhilfskraft bei solchen Aktionen bisher lediglich assistieren konnte. Doch für diese Übernahme sollte ich zum ersten Mal alleine Sorge tragen. „THE WALKING PAPERS – BUNKER GOES ARCHIVES“ weiterlesen

Bunt wie das Leben: Plakate und Flyer als Sprungbretter in die Universitätsgeschichte

„Wie schaffe ich es, einen ‚Zugang‘ zum Archiv der Universität zu bekommen?“ Die Beschäftigung mit einem historischen Thema im Zusammenhang mit der Universität Bayreuth erfordert neben anderen Gängen auch einen Gang in das Universitätsarchiv. Doch solch ein Gang ist noch kein „Zugang“ im Sinne eines Wissens, wie man vorgehen soll, um im Archiv das zu finden, was man sucht oder benötigt.

Natürlich gibt es hierfür ausführliche Anleitungen, kurze Onlinekurse und Lehrveranstaltungen, die allein dadurch, dass es sie gibt, die Schwelle zum Archiv zunächst nicht unbedingt niedriger machen als sie tatsächlich ohnehin schon ist. „Bunt wie das Leben: Plakate und Flyer als Sprungbretter in die Universitätsgeschichte“ weiterlesen

Rückblick: Juristische Kollisionen bei der Archivnutzung? Urheberrecht und Nutzerverhalten im Wissenschaftsarchiv

In der ersten Aprilhälfte fanden sich 49 Archivarinnen und Archivare aus Deutschland, Österreich und Italien in Bayreuth zu einem archivrechtlichen Workshop ein. Das Treffen, das unter dem in der Überschrift genannten Titel am 14. April im Tagungszentrum des Studentenwerks am Campus stattfand, führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ein Thema, mit dem sie in ihrer archivarischen Praxis häufig konfrontiert sind: Wie weit können Urheberrechte die Möglichkeiten der Archivaliennutzung beschränken, und wo bestehen Handlungs- und Ermessensspielräume für die Entscheidungen der Archivarinnen und Archivare über die Zugänglichmachung von Archivgut?

Vortrag von Prof. Dr. Michael Grünberger (Foto: Nicole Werner)
Vortrag von Prof. Dr. Michael Grünberger (Foto: Nicole Werner)

Organisiert wurde der Workshop vom Universitätsarchiv in Verbindung mit der Forschungsstelle für Geistiges Eigentum, Gemeinfreiheit und Wettbewerbsrecht an der Universität Bayreuth und dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft. „Rückblick: Juristische Kollisionen bei der Archivnutzung? Urheberrecht und Nutzerverhalten im Wissenschaftsarchiv“ weiterlesen