Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Moving to Bayreuth: Is my German level good enough?

Nicoleta Dvornicov steht vor einem Plakat

By Nicoleta Dvornicov

A dream coming true

Wait until you grow up, and you will be able to travel everywhere you want,” my mother used to tell me when I was little, dreaming of faraway places, new languages, different cultures and delicious cuisine. Travelling outside my home country, Moldova, seemed, at that time, a dream that would not come true anytime soon due to the economic situation after the fall of the Soviet Union.

Now, twenty years later, I can happily say that my mother was right. Once I graduated high-school in my home country, I moved to the United States to do my bachelor’s degree at Berea College, studied abroad for a semester in Mexico, finished my master’s degree at the University of the Basque Country in Spain, came to Germany and in February, 2020 I started working at the University of Bayreuth.


„Moving to Bayreuth: Is my German level good enough?“ weiterlesen

Solidarität in der Corona-Krise. Wie der #wirvsvirushack mir die Kraft gegeben hat, an einen positiven Ausgang zu glauben.

Screenshot: Teilnehmer des Hackathon in einer Videokonferenz
Von Patrick Rövekamp

15 Menschen, drei Tage, ein Projekt. 

Donnerstagmorgen. 19.03. Zwei Freunde schreiben mir fast gleichzeitig: „Patrick, hast du den #wirvsvirus Hack der Bundesregierung schon gesehen? Bist du dabei?“. In den nächsten Stunden telefoniere ich Freunde ab: „Was machst du am Wochenende? Die Gesellschaft braucht dich.“ Mein Eröffnungssatz. Funktioniert erstaunlich gut.

Donnerstagabend. 15 Leute über ganz Deutschland verteilt in der Videokonferenz – viele haben noch wen mitgebracht. Ich habe Kommilitonen aus dem Elitenetzwerk-Studiengang Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und Kolleg*innen von der Arbeit beim gleichnamigen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement an der Uni Bayreuth und Augsburg dabei. Die meisten kennen sich aber nicht, ich immerhin ca. 70%. Verrückte Welt. Wir quatschen, tauschen aus, wer wo Stärken hat und welchen Background mitbringt. Ein schön diverses Team. Wir melden uns beim Hackathon an.


„Solidarität in der Corona-Krise. Wie der #wirvsvirushack mir die Kraft gegeben hat, an einen positiven Ausgang zu glauben.“ weiterlesen

Über Erwartungen, Toleranz und zu viel Liebe – und was all das mit Weihnachten zu tun hat

Weihnachten vor zwei Jahren war ich schwanger. Voll von ganz bestimmten Bildern, wie mein Kind und mein Leben werden würden. Voller ganz spezifischer Erwartungen.

Weihnachten im letzten Jahr habe ich mit unserer Tochter verbracht, die mit Down Syndrom und Herzfehler auf die Welt gekommen ist – wartend auf die Herzoperation im Januar. Unter dem Tannenbaum mit meinem wundervollen Baby, das sämtliche Erwartungen zerschmettert und dann ganz neue, wundervolle Bilder hat entstehen lassen. Alles anders. Glücklich.

Dieses Jahr kurz vor Weihnachten sitze ich im Büro der Onlineredaktion. Voll erwerbstätig. Kind geht in die Krippe, Mann in Elternzeit. Wieder neue Bilder. Alles anders, alles gut. Mal wieder. Weniger starre Erwartungen, mehr Neugier, mehr Vertrauen ins Leben. „Über Erwartungen, Toleranz und zu viel Liebe – und was all das mit Weihnachten zu tun hat“ weiterlesen

Model African Union Bayreuth Conference 2019

Group picture of all guests and participants of the Conference

von Michelle Epps, Godswill Enyinnaya und Dagmar Kohlmeier, Studierende der Universität Bayreuth

Africa in motion – Visions of Mobility, Identities and Citizenship

This was the theme of the annual conference of the Model African Union Bayreuth e.V. student initiative that simulates the General Assembly of the African Union. It took place from the 7th to the 11th of June 2019 at the University of Bayreuth, and aimed to create a framework for political discussions about current and future topics concerning the African continent.

„Model African Union Bayreuth Conference 2019“ weiterlesen

#miteinander – Zusammen ist man weniger allein.

vom Team #miteinander, Studierende der Wirtschaftsinformatik

Im Sommersemester 2019 haben wir – das sind Katharina, Laura, Timo und Anna – im Rahmen des Fallstudienseminars „Social Entrepreneurship“, das vom Lehrstuhl BWL VII (Wirtschaftsinformatik) in Kooperation mit der Hilfswerft gGmbH angeboten wird, ein Semester lang an einer Idee mit sozialem Mehrwert gearbeitet.

Zum Kick-Off des Seminars wurden verschiedene Oberthemen identifiziert wie bspw. Klimawandel, Bildung oder Toleranz. Wir vier haben uns bei dem Oberthema Toleranz wiedergefunden. Nach einigen teaminternen Brainstormingrunden ist dann die Idee zu #miteinander entstanden. „#miteinander – Zusammen ist man weniger allein.“ weiterlesen