Corona-Sammlung der Universität Bayreuth: Schreiben Sie mit uns Geschichte!

Foto eines selbstgebackenen Amerikaners mit Zuckerglasur. Das Gesicht trägt einen Mundschutz.

Von Michael Höfel

Weltweit haben Archive und andere Einrichtungen damit begonnen, Dokumente der gegenwärtigen Krise zu sammeln. Diese Corona-Archive sollen künftigen Generationen Einblicke in unseren Pandemie-Alltag und den Umgang damit bieten. Die Dokumentation der institutionellen und individuellen Formen der Auseinandersetzung mit der Thematik neben der reinen zeitgeschichtlich relevanten Information kann im besten Falle sogar dazu beitragen, Anregungen und Orientierung für mehr Resilienz zu geben.

Eines wird auf alle Fälle schon jedoch deutlich: Der Universität Bayreuth-Spirit, der uns seit Ausbruch der Pandemie trotz Abstandsregel und vielleicht gerade deshalb noch näher zusammengebracht hat und weiter zusammenhalten lässt. „Corona-Sammlung der Universität Bayreuth: Schreiben Sie mit uns Geschichte!“ weiterlesen

Lockdown in Australien – Hinter den Kulissen der Rückholaktion von Brisbane nach Frankfurt

Christoph Buck und Franziska Götz am Flughafen in Brisbane

Von Christoph Buck und Franziska Götz

Von Bayreuth nach Brisbane: Im November 2019 brachen Franziska Götz und Christoph Buck für einen einjährigen Forschungsaufenthalt nach Down Under auf. Dann kam Corona. In diesem Beitrag berichten sie von ihrer ehrenamtlichen Unterstützung der Organisation eines Rückhol-Fluges von Australien nach Deutschland – und erzählen, wie sich die Pandemie auf den Unialltag an der Queensland University of Technology (QUT) in Brisbane auswirkt.

Am Donnerstag, 12. März 2020, verkündet die WHO (World Health Organisation) offiziell den Pandemie-Status. Ein Tag, der in der ganzen Welt in die Geschichte eingehen wird. Am Montag, 23. März 2020, beginnt der Lockdown in Australien. Ein Tag, der unser Leben und unseren Alltag für die kommenden Wochen und Monate auf den Kopf stellen wird.

„Lockdown in Australien – Hinter den Kulissen der Rückholaktion von Brisbane nach Frankfurt“ weiterlesen

#BlackLivesMatter – Warum Rassismus kein rein amerikanisches Problem ist

Mädchen auf Demo hält Plakat mit "stop racisme" Text

Von Susan Arndt

BlackLivesMatter. Schwarze Leben zählen. Diese Worte stellen sich Rassismus in den Weg und seiner Strategie, der Schwarzen das Menschsein abspricht, damit Weiße ihnen Unmenschliches antun können.

Mindestens 18 Millionen Menschen wurden im Zuge von 1492 in die Amerikas deportiert, ungefähr genauso viele starben während der Verschleppung. Über Jahrhunderte hinweg wurden afrikanische Gesellschaften ihrer jungen Generationen beraubt, während diese gezwungen wurden, die Industrielle Revolution des Westens zu schultern. Auch nach dem Ende der Maafa, der europäischen Versklavung von Afrikaner*innen, hörte das nicht auf. Kolonialismus. Apartheid. Nationalsozialismus. Jim Crow. Covid-19. (Mag sein, dass Covid-19 Viren nicht nach der Position im Rassismus unterscheiden. Menschliche Antworten darauf passen sich jedoch der rassistischen Grammatik sozialer Ungerechtigkeit an – und andere Erstickungstode).

„#BlackLivesMatter – Warum Rassismus kein rein amerikanisches Problem ist“ weiterlesen

Vorlesung im Bett. Wie das digitale Semester unsere Uni verändert

Student arbeitet im Bett an seinem Laptop

Von Paul Neumaier, Sebastian Schröter und Jannik Jürß

Das Studierendenparlament (StuPa) hat in den letzten Wochen per E-Mail eine große Umfrage zu den Herausforderungen des digitalen Semesters an der Uni Bayreuth durchgeführt – 2336 Studierende haben sich daran beteiligt. Die Ergebnisse ziehen eine erste positive Bilanz des digitalen Semesters. Doch es gibt auch einige Verbesserungsvorschläge.

Es ist Mittwoch, 8:05 Uhr, mein Wecker klingelt. Ich klappe meinen Laptop auf, lasse mir einen Kaffee aus der Maschine und setze mich wieder ins Bett. Noch etwas müde und lustlos suche ich mir den Zoom-Link aus meinem Kalender und starte das Meeting. “Gott sei Dank kann ich die Kamera auslassen” denke ich mir und trinke den ersten Schluck Kaffee. Ein Mann in Anzug vor einem ikonischen “professoralen Bücherregal” (wie es die FAZ zum Semesterbeginn nannte) flackert auf dem Bildschirm auf und begrüßt die knapp fünfzig anderen schwarzen Bildschirme im Call. Mit der neuen Routine wird die Vorlesung begonnen. „Vorlesung im Bett. Wie das digitale Semester unsere Uni verändert“ weiterlesen

Solidarität in der Corona-Krise. Wie der #wirvsvirushack mir die Kraft gegeben hat, an einen positiven Ausgang zu glauben.

Screenshot: Teilnehmer des Hackathon in einer Videokonferenz
Von Patrick Rövekamp

15 Menschen, drei Tage, ein Projekt. 

Donnerstagmorgen. 19.03. Zwei Freunde schreiben mir fast gleichzeitig: „Patrick, hast du den #wirvsvirus Hack der Bundesregierung schon gesehen? Bist du dabei?“. In den nächsten Stunden telefoniere ich Freunde ab: „Was machst du am Wochenende? Die Gesellschaft braucht dich.“ Mein Eröffnungssatz. Funktioniert erstaunlich gut.

Donnerstagabend. 15 Leute über ganz Deutschland verteilt in der Videokonferenz – viele haben noch wen mitgebracht. Ich habe Kommilitonen aus dem Elitenetzwerk-Studiengang Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und Kolleg*innen von der Arbeit beim gleichnamigen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement an der Uni Bayreuth und Augsburg dabei. Die meisten kennen sich aber nicht, ich immerhin ca. 70%. Verrückte Welt. Wir quatschen, tauschen aus, wer wo Stärken hat und welchen Background mitbringt. Ein schön diverses Team. Wir melden uns beim Hackathon an.


„Solidarität in der Corona-Krise. Wie der #wirvsvirushack mir die Kraft gegeben hat, an einen positiven Ausgang zu glauben.“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search