Solidarität in der Corona-Krise. Wie der #wirvsvirushack mir die Kraft gegeben hat, an einen positiven Ausgang zu glauben.

Screenshot: Teilnehmer des Hackathon in einer Videokonferenz
Von Patrick Rövekamp

15 Menschen, drei Tage, ein Projekt. 

Donnerstagmorgen. 19.03. Zwei Freunde schreiben mir fast gleichzeitig: „Patrick, hast du den #wirvsvirus Hack der Bundesregierung schon gesehen? Bist du dabei?“. In den nächsten Stunden telefoniere ich Freunde ab: „Was machst du am Wochenende? Die Gesellschaft braucht dich.“ Mein Eröffnungssatz. Funktioniert erstaunlich gut.

Donnerstagabend. 15 Leute über ganz Deutschland verteilt in der Videokonferenz – viele haben noch wen mitgebracht. Ich habe Kommilitonen aus dem Elitenetzwerk-Studiengang Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und Kolleg*innen von der Arbeit beim gleichnamigen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement an der Uni Bayreuth und Augsburg dabei. Die meisten kennen sich aber nicht, ich immerhin ca. 70%. Verrückte Welt. Wir quatschen, tauschen aus, wer wo Stärken hat und welchen Background mitbringt. Ein schön diverses Team. Wir melden uns beim Hackathon an.


„Solidarität in der Corona-Krise. Wie der #wirvsvirushack mir die Kraft gegeben hat, an einen positiven Ausgang zu glauben.“ weiterlesen

Was der offene Brief zum „Nichtsemester“ will – Eine fachliche Stellungnahme zur ‘persönlichen Beschämung’ des Kollegen Woratschek

In einem gemeinsamen Beitrag beziehen sich 16 Bayreuther Lehrende nun auf die von ihnen mit unterzeichnete Petition ‚Das Sommersemester muss ein Nicht-Semester werden‘. Darin wird gefordert, die Lehre im Sommersemester solle stattfinden, aber das Semester dürfe formal nicht gezählt werden.
    
In ihrer Replik auf die Persönliche ‚beschämte‘ Stellungnahme zum ‚Nichtsemester‘ von Prof. Dr. Woratschek vom 24.03.2020 erklären sie, Online-Lehre kompetent aufzubauen, benötige Zeit – und betonen: „Beim Nichtsemester geht es nicht um ein Freisemester, sondern um die Möglichkeit, flexibel und kompetent auf die Herausforderung von Covid-19 zu reagieren.“


„Was der offene Brief zum „Nichtsemester“ will – Eine fachliche Stellungnahme zur ‘persönlichen Beschämung’ des Kollegen Woratschek“ weiterlesen

Meinung: Eine persönliche “beschämte” Stellungnahme zum “Nichtsemester”

Mehr als tausend Beschäftigte aus Forschung und Lehre in Deutschland fordern derzeit, das Sommersemester 2020 nicht zu werten. In einem Offenen Brief vom 22. März 2020 heißt es, die Lehre im Sommersemester solle stattfinden, aber das Semester dürfe formal nicht gezählt werden.

Prof. Dr. Herbert Woratschek, Inhaber des Lehrstuhls für ‚Marketing & Dienstleistungsmanagement‘ an der Uni Bayreuth, antwortet den Initiatorinnen des Briefs, Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky von der LMU München, Prof. Dr. Andrea Geier von der Universität Trier und Prof. Dr. Ruth Mayer von der Leibniz Universität Hannover in einer persönlichen „beschämten“ Stellungnahme. Darin kritisiert er den Begriff „Nichtsemester“ scharf und erklärt: „Selbstverständlich müssen wir in der Corona-Krise mehr leisten, packen wir es an anstatt zu jammern!“

„Meinung: Eine persönliche “beschämte” Stellungnahme zum “Nichtsemester”“ weiterlesen

„Time in quarantine can actually be quite enjoyable if you are an academic“

Symbolbild Bericht von Prof. Pinheiro-Walla aus Israel

Prof. Dr. Alice Pinheiro-Walla, Professor of Political Philosophy at the University of Bayreuth, is currently spending a research stay in Israel at the Hebrew University in Jerusalem.  Shortly after her arrival, a quarantine was imposed on persons entering Israel from Germany and other countries. She writes to us how she is doing and what unpredicted aspects such an exceptional situation can have.

Jerusalem, 18th March 2020.

I arrived in Jerusalem a few days before the travel restrictions started. I came as a visiting professor at the political sciences department of the Hebrew University. I was charmed by the beautiful campus on Mount Scopus and found accommodation at the nearby Scopus Student Village, just 10 minutes walk from my office. I was warmly received by my host, Prof. Daniel Schwartz. The coffee was excellent, the food delicious, the sky bright blue. From my apartment balcony I could get a glimpse of the old city of Jerusalem. „„Time in quarantine can actually be quite enjoyable if you are an academic““ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search