Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bier aus Unkraut ?

Ähren der Roggentrespe. Foto: Jürgen Rennecke.

Von Dr. Pedro Gerstberger, 
ehemals: Lehrstuhl für Pflanzenökologie der Uni Bayreuth

Verkostung des neuen Craft Beers an der Universität Bayreuth mit Songyan Ben Huang M.Sc. und Dr. Frank Hilbrig vom Lehrstuhl für Bioprozesstechnik, Dipl.-Ing. Matthias Hansen von der IREKS GmbH in Kulmbach und Dr. Pedro Gerstberger vom Lehrstuhl für Pflanzenökologie. | Foto: Jürgen Rennecke.

Die kleinteilige Landwirtschaft in Oberfranken war schon immer ein Garant dafür, dass die bunte Vielfalt der Acker-Wildkräuter hier öfter zu finden ist, als in den ausgeräumten Bördenlandschaften mit Intensivlandwirtschaft. Als Botaniker ist man besonders begeistert, wenn extensive Äcker beispielsweise in der Frankenalb bunt vor Klatschmohn, Rittersporn, Kornblume, Finkensame und anderen Arten herausstechen aus dem monotonen Einheitsgrün von herbizid-behandelten Feldern.

„Bier aus Unkraut ?“ weiterlesen

UNIKAT – die Zweite!

UNIKAT 20. Juli 2019

Von Franziska Purmann, studentische Hauptorganisatorin von UNIKAT, und Angela Danner, Leiterin des Bereichs Corporate Identity der Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation

Impressionen von UNIKAT 2018
Fotos: Peter Kolb & Jürgen Rennecke

Auch in diesem Jahr wurde der Ökologisch-Botanische Garten (ÖBG) der Uni Bayreuth am 21. Juli 2018 wieder in einen Veranstaltungsort der besonderen Art verwandelt, als es zum zweiten Mal UNIKAT – tropisch. musikalisch. kulinarisch. hieß.

Auf allzu tropisches Wetter mussten die Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr zwar leider verzichten, dennoch blieb das Urlaubsfeeling nicht aus. Wem die Außentemperaturen zu frisch waren, konnte umso tiefer in die tropische Pflanzenwelt in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen-Gartens (ÖBG) eintauchen, die wieder einige Überraschungen bereit hielten.

„UNIKAT – die Zweite!“ weiterlesen

Zur Ausstellung HITLER.MACHT.OPER: Auf der Suche nach der perfekten Quelle

Ausstellung Hitler.Macht.Oper in Nürnberg

Von Daniel Reupke, Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt)

Abb.1: Zur Hochphase der Ausstellungsvorbereitung lag der Schreibtisch voller Quellen und Exzerpte (Foto: Daniel Reupke, fimt)
Zur Hochphase der Ausstellungsvorbereitung lag der Schreibtisch voller Quellen und Exzerpte (Foto: Daniel Reupke, fimt)

Am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth entstand in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg und dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände die größte Ausstellung zu Musiktheater und Nationalsozialismus in Deutschland seit über 30 Jahren. Mit „HITLER.MACHT.OPER“ wird die Geschichte der Nürnberger Opern im NS in einer Bühnenkonstruktion erzählt, so dass die Instrumentalisierung der Kunst für die Propaganda erlebbar wird. Die Wechselwirkung zwischen Stadtbühne des Reichsparteitagsgeländes und Theaterbühne des Opernhauses wird dabei spannungsvoll inszeniert. Ihr Zustandekommen verdankt die Ausstellung der Arbeit einer kleinen, interdisziplinär aufgestellten Arbeitsgruppe von Ausstellungsmachern, Theaterschaffenden, Musiktheaterwissenschaftlern und Historikern – einer von ihnen ist Daniel Reupke.

„Zur Ausstellung HITLER.MACHT.OPER: Auf der Suche nach der perfekten Quelle“ weiterlesen

Im ÖBG erwarten wir mit Spannung und großer Vorfreude die erneute Blüte einer Titanwurz!

Von Heike Schwarzer, Mitarbeiterin im Ökologisch-Botanischen Garten

 

 

Titanwurz
Eine Titanwurz des Ökologisch-Botanischen-Gartens der Uni Bayreuth steht kurz vor der Blüte. / Foto: ÖBG, 24.05.2018

Die Titanwurz (Amorphophallus titanum) ist in den Regenwäldern Sumatras beheimatet und auch dort keine sehr häufig vorkommende Pflanze. Das Blühereignis einer Titanwurz ist in mehrerer Hinsicht etwas Besonderes: die Pflanze bringt die größte Blume im Pflanzenreich hervor, die Blüte dauert nur zwei bis drei Tage und ihren charakteristischen Aasgeruch, der Fliegen und Käfer zur Bestäubung anlockt, gibt sie nur an dem einen Abend des Aufblühens ab.

Wann genau die Blüte sich öffnen und ihren charakteristischen Geruch verströmen wird, lässt sich noch nicht genau sagen. Wir vermuten, dass dies am Sonntag, 27.5., oder zu Beginn der nächsten Woche (ab 28.05.2018) der Fall sein wird.

Titanzwurz
Die Titanwurz mit geöffneter Blüte im ÖBG am 27. Mai 2018 | Foto: Rennecke

„Im ÖBG erwarten wir mit Spannung und großer Vorfreude die erneute Blüte einer Titanwurz!“ weiterlesen

Jubiläum! 40 Jahre ÖBG & 20 Jahre Freundeskreis e.V.: Die Idee eines Ökologisch-Botanischen Gartens wurde Wirklichkeit

Die Tropen hautnah erleben: Lehrveranstaltung in den ÖBG-Gewächshäusern. /  Foto: Gregor Aas

Von Dr. Gregor Aas, Leitender Direktor des Ökologisch-Botanischen Gartens

Damals ganz neu – die Idee eines Ökologisch-Botanischen Gartens: Im Jahr 1978, vor nunmehr 40 Jahren und nur drei Jahre nach Beginn des Lehrbetriebs an der Universität Bayreuth, wurde der Ökologisch-Botanische Garten (ÖBG) als zentrale Einrichtung der Universität gegründet. Befördert wurde dies dadurch, dass ‚Ökologie und Umweltwissenschaften‘ von Anbeginn der Universität Bayreuth an eines ihrer wichtigen Profilfelder war – und bis heute ist. Dementsprechend verfasste der Botaniker Prof. Dr. Erwin Beck das Konzept für einen bis dahin völlig neuen Garten, eben den Ökologisch-Botanischen Garten. Ausgerichtet auf Forschung und Lehre sollten in einem weitläufigen Freigelände und in großen Gewächshäusern – vegetationsgeografisch gegliedert und naturnah gestaltet – Lebensräume und Pflanzengemeinschaften aller Klimazonen sowie eine umfangreiche Abteilung für Nutzpflanzen entstehen.

„Jubiläum! 40 Jahre ÖBG & 20 Jahre Freundeskreis e.V.: Die Idee eines Ökologisch-Botanischen Gartens wurde Wirklichkeit“ weiterlesen