Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Value focused decision making – How to be successful by thoughtful decision making?

Von Angela Danner, Leiterin der Zentralen Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation der Universität Bayreuth

Selecting a university, choosing a dissertation topic, pursuing friendships, arranging an internship, finding a place to study abroad, getting a well payed summer job, accepting an employment offer. There are numerous decision tasks in a student´s life to be made which have a big impact on the personal future. But how to do it properly? Is there a right way of decision making (with the effect of enhancing the quality of life) or is there a power of thinking without thinking and no need to put much effort in it?

This is the beginning of a scientific workshop on decision making, guided by PD Dr. Johannes Siebert (University of Bayreuth) in cooperation with Professor Dr. Ralph L. Keeney (Duke University, USA).

Prof. Keeney und Dr. Siebert - Foto: Jonas Föhr
Prof. Keeney und Dr. Siebert  / Foto: Jonas Föhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Value focused decision making – How to be successful by thoughtful decision making?“ weiterlesen

Von den Besten gelernt: So war der 8. Bayreuther Ökonomiekongress …

Von Lukas Brunner, Teamleiter PR&Kommunikation des 8. Bayreuther Ökonomiekongresses

Langer und tosender Applaus brandet durch das Audimax, als Stardirigent und Managementexperte Christian Gansch seinen Vortrag am ersten Kongresstag beendet. Mitreißend – Musiker würden vielleicht sagen im Stakkato – und mit voller Hingabe brachte Gansch den Teilnehmern des 8. Bayreuther Ökonomiekongress die Funktionsweise eines Symphonieorchesters näher. Mithilfe berühmter klassischer Musikstücke – extra für Bayreuth hatte er auch Wagner im Gepäck – zeigte der mehrfache Grammy Award-Gewinner eindrucksvoll seine Kunst des Dirigierens und wie er als Dirigent ein Orchester zur Höchstleistung anleitet. Und was man daraus für die Arbeitswelt lernen kann. „Der wahrscheinlich bisher beste Vortrag in der Geschichte des Bayreuther Ökonomiekongresses“, sagten nicht wenige, langjährige Teilnehmer.

Bis es zu dieser Feststellung kommen konnte, haben wir, das studentischen Organisationsteam, monate-, wochen- und tagelang geschuftet. Und mit schuften meine ich auch wirklich schuften.

BOEK16_Lukas Brunner
Lukas Brunner bei den Vorbereitungen für den 8. Bayreuther Ökonomiekongress.          Foto: Elena Bier

 

 

„Von den Besten gelernt: So war der 8. Bayreuther Ökonomiekongress …“ weiterlesen

Crossing Borders: Amerikanisch-deutsche Exkursion zu Institutionen und Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen

Von Verena Wimmer, Studentin im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie

Hat die Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen noch eine Zukunft? Wie kann der Nachwuchs in der Pflege gesichert werden? Wie können innovative Arzneimittel angeboten und zugleich das Ausgabenwachstum beschränkt werden? Diese und weitere Fragen beschäftigten uns im März 2016 im Rahmen einer amerikanisch-deutschen Exkursion. Unsere Gruppe bestand aus Bayreuther Studierenden und Doktoranden der Gesundheitsökonomie sowie 13 amerikanischen Studierenden und einem begleitenden Professor. Diese waren auf Einladung von Prof. Dr. Andreas Schmid, Inhaber der Juniorprofessur Gesundheitsmanagement, extra dafür nach Deutschland gekommen. Die Exkursion nach Bayreuth und Berlin hatte das Ziel, die Strukturen des deutschen Gesundheitssystems zu erforschen.

Zu Gast im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin.
Zu Gast im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin. (Foto: BMG)

„Crossing Borders: Amerikanisch-deutsche Exkursion zu Institutionen und Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen“ weiterlesen

CAMPUS TV+

von Angela Danner, Projektleitung Campus TV+ seitens der Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation, Kooperation seit 2013.
Campus TV+ ist eine Kooperation zwischen der Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation und den Medienwissenschaften der Universität Bayreuth.

Es ist unbestritten, dass sich das Internet als allgemein zugängliche und weltweit genutzte Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsplattform etabliert hat. Die Universität Bayreuth macht sich diese Entwicklung im Rahmen des Hochschulmarketings zunutze, indem es die eigenen Webseiten zum Zweck der Außendarstellung, aber auch zur internen Kommunikation einsetzt. Neben der Präsentation von reinen Textinformationen und Fotos nimmt seit dem Siegeszug von Videoplattformen zur zeit-, programm- und ortsunabhängigen Unterhaltung und Information zudem die Bedeutung an integrierten Bewegtbildern im Wettbewerb unter den Universitäten zu. Auch die Homepage der Universität Bayreuth bietet die Möglichkeit, Videosequenzen zu integrieren und dem Besucher der Webseite damit ein audiovisuelles ‚Schaufenster‘ zu Studium, Arbeit und Leben auf dem Universitätscampus zu bieten. Es ist das Ziel, über Kurzfilme das Interesse der unterschiedlichen Zielgruppen für die Universität Bayreuth und die Identifikation mit der Universität Bayreuth zu erhöhen. Die filmische Präsentation bietet dabei die Möglichkeit, neben den übermittelten Informationen auch atmosphärische Stimmungen zu transportieren. „CAMPUS TV+“ weiterlesen

Abschluss der Trainerausbildung

Das Projekt ‘Kinder philosophieren’

Trainerteam Oberfranken
Trainerteam Oberfranken / Foto: Dr. Andreas Leipold

Am 30. Oktober 2014 erhielten die Trainerinnen des Projektes ‘Kinder Philosophieren’ in Freising ihre Zertifikate. Sie dürfen nun eigenständig weitere Pädagoginnen und Pädagogen ausbilden. Das Projekt wird betreut vom Lehrstuhl für Schulpädagogik (Prof. Dr. Haag) und von der Regierung Oberfrankens (Bereiche 2 und 4). „Abschluss der Trainerausbildung“ weiterlesen