Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Corona-Sammlung der Universität Bayreuth: Schreiben Sie mit uns Geschichte!

Foto eines selbstgebackenen Amerikaners mit Zuckerglasur. Das Gesicht trägt einen Mundschutz.

Von Michael Höfel

Weltweit haben Archive und andere Einrichtungen damit begonnen, Dokumente der gegenwärtigen Krise zu sammeln. Diese Corona-Archive sollen künftigen Generationen Einblicke in unseren Pandemie-Alltag und den Umgang damit bieten. Die Dokumentation der institutionellen und individuellen Formen der Auseinandersetzung mit der Thematik neben der reinen zeitgeschichtlich relevanten Information kann im besten Falle sogar dazu beitragen, Anregungen und Orientierung für mehr Resilienz zu geben.

Eines wird auf alle Fälle schon jedoch deutlich: Der Universität Bayreuth-Spirit, der uns seit Ausbruch der Pandemie trotz Abstandsregel und vielleicht gerade deshalb noch näher zusammengebracht hat und weiter zusammenhalten lässt. „Corona-Sammlung der Universität Bayreuth: Schreiben Sie mit uns Geschichte!“ weiterlesen

Zukunft braucht Vergangenheit: Das Archiv als Bewahrer des kulturellen Gedächtnisses einer Gesellschaft

Blick in eine lange Reihe an Akten im Uni-Archiv der Universität Bayreuth

Von Sophie Goeser

Na, Sie haben nicht gleich beim Lesen des Titels weiter gescrollt, weil über ein vermeintlich langweiliges Thema geschrieben wird? Chapeau! Nun liegt es an mir, Sie nicht zu enttäuschen.

Was verbinden wohl die meisten Menschen mit der Institution Archiv? Dunkle Keller, staubige Akten und womöglich einen antiquierten Leiter, dessen Ansichten selber so alt sind wie sein Bestand. Überkommene Klischees, die die wichtige Aufgabe der Archive vollkommen verkennen. „Zukunft braucht Vergangenheit: Das Archiv als Bewahrer des kulturellen Gedächtnisses einer Gesellschaft“ weiterlesen

THE WALKING PAPERS – BUNKER GOES ARCHIVES

Von Nicole Werner, Masterstudentin und Hilfskraft im Universitätsarchiv

In diesem Jahr durfte ich meine allererste Bestandsübernahme durchführen.

Das Universitätsarchiv bekam in diesem Frühjahr das Angebot, einen größeren Aktenbestand aus einem ganz besonderen Kellerraum der Universität in das Universitätsarchiv Bayreuth zu übernehmen: dem sogenannten “GW I-Bunker” (unter dem Gebäude Geisteswissenschaften I).

Im Vordergrund das Gebäude Geisteswissenschaften I (GW I)
Im Vordergrund das Gebäude Geisteswissenschaften I (GW I)

Die Besonderheit an der Übernahme des Archivguts des GW I–Bunkers ist, dass ich als Archivhilfskraft bei solchen Aktionen bisher lediglich assistieren konnte. Doch für diese Übernahme sollte ich zum ersten Mal alleine Sorge tragen. „THE WALKING PAPERS – BUNKER GOES ARCHIVES“ weiterlesen

Bunt wie das Leben: Plakate und Flyer als Sprungbretter in die Universitätsgeschichte

„Wie schaffe ich es, einen ‚Zugang‘ zum Archiv der Universität zu bekommen?“ Die Beschäftigung mit einem historischen Thema im Zusammenhang mit der Universität Bayreuth erfordert neben anderen Gängen auch einen Gang in das Universitätsarchiv. Doch solch ein Gang ist noch kein „Zugang“ im Sinne eines Wissens, wie man vorgehen soll, um im Archiv das zu finden, was man sucht oder benötigt.

Natürlich gibt es hierfür ausführliche Anleitungen, kurze Onlinekurse und Lehrveranstaltungen, die allein dadurch, dass es sie gibt, die Schwelle zum Archiv zunächst nicht unbedingt niedriger machen als sie tatsächlich ohnehin schon ist. „Bunt wie das Leben: Plakate und Flyer als Sprungbretter in die Universitätsgeschichte“ weiterlesen

Pressemitteilungen als Genre: Ein-Blick in die universitäre Aktenkunde der Neuzeit

Archivale des Monats (1): Die erste Pressemitteilung vom 21. März 1972 (Akz. XV/1/1321)

In der neuen Serie “Archivale des Monats” werden in unregelmäßiger Folge ausgewählte Archivalien des Universitätsarchivs präsentiert und erläutert.

Die jüngste Aktenaussonderung der Zentralregistratur führte dazu, dass die Sammlung der Pressemitteilungen der Universität nahezu vervollständigt wurde. In einer der neu übernommenen Akten befanden sich die Pressemitteilungen für den bislang mit solchem Schriftgut nicht dokumentierten Zeitraum von 1972 bis 1980. Aus Anlass dieser unerwarteten Komplettierung wird in diesem Beitrag die erste Pressemitteilung der Universität vorgestellt und aktenkundlich erläutert. Das Dokument weist zahlreiche Eigenheiten auf, die für amtliche Dokumente aus der Entstehungszeit einer neuen Einrichtung typisch sind. „Pressemitteilungen als Genre: Ein-Blick in die universitäre Aktenkunde der Neuzeit“ weiterlesen